Infos zum V40 gesucht
Hallöchen!
Mir wurde auf meiner Suche nach einem Auto für mich empfohlen, mich nach dem Volvo V40 umzusehen und auf den ersten Blick von hier zu Hause aus hat er schon einmal einen guten Eindruck bei mir hinterlassen. Bevor ich mich aber jetzt wirklich auf die Suche mache, wollte ich erst die Leute fragen, die sich damit auskennen, also Euch 🙂
Meine Bitte ist, daß Ihr mich über den V40 aufklärt. Bisher kenne ich das Auto (leider) nur von außen und Volvo gehört zu den letzten Marken, von denen ich bis heute kein Auto gefahren habe.
Motorseitig käme vermutlich am ehesten eine von den Versionen mit 100 bis 120 kW in Frage. Wie ist das Verhalten derer in Bezug auf Drehzahlbereich, Drehmomentverlauf, Ansprechverhalten usw.? Wie sind die Getriebe übersetzt? Mehr sprotlich oder mehr Schoncharakter? Die Spritkosten habe ich bei spritmonitor schon grob recherchiert. Aber wie sieht es bei meinem Fahrprofil (etwa 50% Landstraßen, 40% Autobahn, auch mal mit Vollgas und wenig Stadtverkehr) vermutlich aus? Wie liegen die sonstigen Kosten in Bezug auf Unterhalt, Wartung und Verschleiß? Gibt es Probleme mit LPG-Anlagen? Was gibt es zu beachten, wenn ich ein Audiosystem mit Radio, Endstufe, Frontsystem und Subwoofer nachrüsten will oder gibt es da überhaupt eventuelle Schwierigkeiten? Welche Schwachstellen und Probleme gibt es eventuell im Alltag und wie sind Eure sonstigen Erfahrungen mit Platzangebot, Fahrverhalten, Handling, Anhängerbetrieb und und und?
Und natürlich: Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Exemplar besichtige?
Ach ja: Der V40 wurde ja doch einige Jahre gebaut. Wie sind die Unterschiede bei den verschiedenen Modelljahren? Warum würdet Ihr dieses oder jenes Bau-/Modelljahr an meiner Stelle bevorzugen?
Ja, ich weiß, das sind Fragen über Fragen, aber ein Auto ist halt eine größere Investition 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo Meehster,
ich finde, dazu gibt es viel zu sagen - ein sehr geiles Auto 😁 (sorry, turbo, den konnt´ich mir nicht verkneifen )
Ich selbst fahre den 2,0T mit 165PS sowie Automatik, und ich bin nach wie vor begeistert. 200 bei ca. 4000 U/min 😁
Ausserdem fahre ich mit LPG, da braucht er bei wenig Stadtverkehr und durchaus recht viel Überholerei ca. 10-11l je nach Wetter und Laune. (In Polen, also praktisch nur Landstraße une Peripherie von Warschau, die Stadt versuche ich zu meiden, wo ich kann.)
Fahrwerk: Bei viel schlechten Strassen verabschieden sich gern mal die Koppelstangen, ansonsten keine Probleme.
Ausstattung: Für ein Auto dieser Generation voll ok (Meiner ist Bj 11/2000 und zum Glück MJ 2001. Also ein sog. Ph2), d.h. Klimaautomatik Sitzheizung, Tempomat (😁) und all der Schnickschnack verfügbar. Im Kofferraum ist Platz für nen Subwoofer vorgesehen, Lautsprecher im Armaturenbrett, Türen und hinten ebenfalls. Sind allerdings nicht gerade überdimensioniert 😁
Was die Automatik betífft, 5-Gang, angenehm und schaltfreudig. Sie passt sich per Elektronik auch mit der Zeit an deinen Fahrstil an, das ist pretty coool. Ich wollte früher nie Automatik, war immer eingefleischter Schaltwagen-Verfechter, aber dieser Volvo hat es geschafft, diesbezüglich meine Meinung zu ändern. Bei der Motorleistung kann man die Automatik nicht nur ertragen, sie macht sogar Spass und ist einfach saubequem 😁
LPG kann man übrigens kostengünstig und auch hochwertig in Polen einbauen lassen.
Ansonsten kann ich dem, was turbocivic schon gesagt hat, beipflichten.
Muss jetzt los, ich weiß, sind noch nicht alle Deine Fragen beantwortet, aber fahr doch mal einen 2,0T Probe 😁
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
sag ihm das bloss nicht - er würde alles andere schlechtreden. 😛 😉
och Turbo... ich bin doch gar nicht so´n Dogmatiker, wenn´s um Automarken geht 🙂
Zugegeben, der V40 bereitet mir riesig Freude, aber ich mag durchaus auch andere Autos. Sicher oft kontrovers diskutiert, habe ich auch ne Schwäche für Citroen, ich find die einfach innovativ, besonders die älteren Modelle, und die Hydropneumatik ist ungeschlagen, was Fahrkomfort angeht. Aber das nur am Rande.
Nissan... ich hatte mal n Datsun 100A, das war bevor die sich in Nissan umbenannt haben, der hat dann n größeren Motor vom 140A bekommen, det war voll cool 😁
Die Mazdas kenn ich gar nicht aus eigener Erfahrung, also... auch kein Schlechtreden von meiner Seite 🙂
Btw: Wozu das Schiebedach, wenn man Klimaautomatik hat? 🙂
Mein Schiebedach benutze ich auch, wenn draußen Schnee liegt. Heizung auf volle Pulle und Dach auf. Kommt echt gut 🙂
Die Klimaanlage ist eher ehtwas für die heißeren Tage, an denen offene Fenster und offenes Dach nicht mehr reichen.
Manuelle Klimaanlage würde mir reichen, Klimaautomatik ist natürlich besser 😉
Das mit den Lautsprecher ist natürlich erstmal übel. Wie groß wäre denn der Aufwand meine Dynaudios anständig zu verbauen?
citroen - also ich weiss nicht. keine ahnung warum aber irgendwie hatte ich immer eine abneigung gegen französische autos. liebäugele momentan aber selbst mit nem renault - insofern sei dir deine schwäche verziehen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Auf der Liste stehen derzeit Mazda 323 (neuer als meiner) und 626, Nissan Primera und jetzt eben der Volvo V40. Live näher angeguckt habe ich sie alle noch nicht.
in gegensatz zu uns könnte man Meehster keine inkonsequenz vorwerfen - der s/v40 ist zur hälfte japanisch.
das platzangebot hinten ist in etwa so ziemlich mit dem eines golf4 gleich.
Hallo,
also wie schon gesagt vorne in den türen sind 13cm Lautsprecher verbaut. Bin mit dem sound auch relativ zufrieden nachdem ich das original doppelDIN gegen ein JVC KDR 801 ausgetauscht habe. Hinten in der D-Säule sind originale 13cm 2-Wegelautsprecher verbaut(Mittel und Hopchtöner) Bei meinem Vorherigen V40 waren nur Hochtöner drin. Der Aktive Sub hat mich nicht so überzeugt mag wohl daran liegen das das Gehäuse defekt ist und mit Panzerband zusammengeklebt wurde. Habe dann eine endstufe und einen Sub verbaut der von der kontur links zwischen klappe und Radhaus passt und vom bums her mer bringt. Klima gibs sowohl Manuell als auch Automatik für den PH2. Man sollte auch die Serviceintervalle nicht außer acht lassen. Zahnriemenwechsel beim Diesel alle 120Tkm und Benziner 160Tkm außer dem GDI 90Tkm von dem ich sowieso abraten würde.
Wenn ich von bekannten immer zu hören bekomme das ich nen Dicken Volvo fahre bekomme ich nen hals und klär die leute mal auf, dass es ein Japanischer Volvo mit nem Renaultmotor ist der in Holland gebaut wurde. Die meisten wissen garnicht das es in nem gemeischaftswerk mit Mitsubishi gebaut wurde...
Ähnliche Themen
Naja, mit dem Mitsubishi hat er eigentlich nur die Bodengruppe gemeinsam, und selbst die sieht trotzdem recht anders aus, weil bei Volvo modifiziert. N Bekannter hat genau besagten Mitsubishi, und ich hab mir beide Autos von unten angesehen. Sieht nicht wirklich ähnlich aus. Wobei der Mitsubishi scheinbar gar nicht so schlecht ist.
Was meine Schwäche für Citroen betrifft, Turbo, ich hatte mal n CX Break, das war einfach nur n geiles Auto. 6m lang, superbequem, und das Fahrwerk... nur Schweben ist besser. Lenkung, Bremse... für die Zeiten einfach ein Traum. Zur Zeit baue ich grad n BX wieder auf, den ich n paar Jahre lang gefahren bin, und auch da... auf schlechten Strassen gibt´s nix Besseres. Ist hier n bißchen OT, aber Citroen war in der Tat schon immer sehr innovativ und seiner Zeit voraus. Nur mal so zum Spass: Fahr doch mal n C6 Probe. Ich hab´s gemacht, und ich war begeistert!
Und irgendwann werd ich mir ne DS an Land ziehen und restaurieren 😁
edit: Ich weiß, total Off-Topic, soll auch nicht wieder vorkommen, aber n neuen Fred wollt ich jetzt auch nicht aufmachen. Hie´n Zitat aus nem anderen Forum:
Viele technische Lösungen, die heute im Großserien-Automobilbaubau selbstverständlich sind oder als aktuell gelten, fanden in Europa erstmals bei Citroen den Weg zum Band.
Zitat:
Schon genannt wurden die aktiven bzw. Beladungs-adaptiven Fahrwerke (1955 - DS19 ff.) und Kurvenlicht (1967 - D-Modelle).
Nicht zu vergessen sind die selbsttragende Karosserie (1934 - 7CV ff.), Frontantrieb (1934 - 7CV ff. - sofern man die vorangegangenen DKW-F-Modelle nicht als Großserien-Fahrzeuge einstuft), Einzelradaufhängung rundum (1934 - 7CV ff.), Scheibenbremsen (1955 - DS19 ff.- die richtungweisende Vorlage lieferten zeitgenössische Rennsport-Modelle von Jaguar), lastabhängige Bremskraftverteilung (1955 - DS19 ff.) , Sicherheitsgurt-Vorrüstungen ab Werk (1958 - DS/ID19 ff.), Kunststoff- / "GFK"-Karosseriekomponenten zur Gewichtsreduzierung (1955 - DS19 / Dach - 1982 - BX / Motorhaube und Heckklappe), großflächige geschmidete Aluminium-Werkstücke an der Karosserie (1955 - DS19 / Motorhaube und Heckklappe - erst in den 90er-Jahren mit Einführung des Audi A8 im Format übertroffen), kinematische Anti-Dive-System (1970 - GS), vollverstellbare Lenksäule (1970 - SM), und so weier, und so weiter...Wenn man es ganz auf die Spitze treiben möchte, kann man noch Dinge wie Fließbandproduktion in Europa, elektrische Beleuchtung und Bremslicht (!!!) aus den 20er-Jahren anführen - auch da war Citroen "der Erste"...
Beim Prinzip "Knautschzone" war Mercedes bzw. Béla Barényi tatsächlich schneller mit der Patentschrift, wobei das Konzept in Grundzügen von Citroen seit 1955 in den D-Modellen umgesetzt wurde (auffällig ist z. B. der "Chassis-Schuh" am Vorbau).
ABS und Airbags gab es in Europa auch erstmals 1980 aus Stuttgart.
Wobei der Citroen SM von 1970 bereits für die Ausstattung mit Faher- und Beifahrer-Airbag vorgesehen war (man beachte das kleine Zusatz-Handschuhfach auf dem Armaturenbrett) - leider fehlte in der letzten Entwicklungs-Phase das nötige Geld für die Weiterentwicklung bis zur Serienreife, das natürlich ab 1974 von der straffen Buchhaltung der neuen Konzern-Mutter Peugeot erst recht nicht genehmigt wurde.Also, mit einem Citroen fährt man ganz ohne jeden Zweifel ein Fahrzeug einer Marke mit gewichtiger Historie (daran ändern auch manch prophane Modelle aus den 90ern nichts...).
Und der Anspruch, den gerade die "Großen Citroen" haben, erschließt sich sehr schnell, wenn man sich hineinsetzt und nur ein paar Kilometer fährt.
Da gibt es kein "billiges Plastik", kein Geklapper oder sonstige Unfeinheiten mehr - wenn man einmal von den berühmten etwas schmucklosen Einheits-Lenksäulenhebeln absieht...
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Allein das Einsteigen unterscheidet sich enorm.E-Klasse:
Sondieren des genauen Standortes im Hof, ZV betätigen, Türgriff der Fahrertür anvisieren und mit erfolgreicher Auge-Hand-Koordination die Tür öffnen um Platz zu nehmen, Motor starten, Kraftstoffniveau kontrollieren und tschüß.C6
Nach dem öffnen der Haustüre ertönt der alte 70er Jahre Hit "Je t'aime", alles läuft in Zeitlupe, jetzt nur nah genug heran kommen um ihn zu berühren, zart streichelt die Hand über das Blechkleid und liebkost die Details welche die Designer hinterlassen haben als wäre es der Körper eines Top Models. Jetzt endlich: etwas benommen im Inneren Platz nehmen, egal wo - Hauptsache rein und den mit Tränen zugeschwemmten Blick über die Schönheit und die Inneren Werte des C6 schweifen lassen - doch ... der Moschus Duft von Leder und hochglanzpoliertem Holz raubt den Willen und das letzte wache Bewusstsein, das Tageslicht wird nur noch zu einem kleinen Punkt auf dem Armaturenbrett fokussiert, jetzt noch einmal ausatmen und dann sterben! Ahhhhhhh.......Dann klopft es an der Scheibe: Es ist der gelbe Engel mit einem Starthilfekabel.
Du Idiot hast wieder 2 Stunden im C6 gespielt und die Batterie leergenudelt!
😁 😁 😁Fazit:
es sind beides tolle Autos, aber ich bin ein Mensch und habe Gefühle!
Fahr die Dinger und berichte hier.
Die aktuellen Citroen sind wirklich top, letzte Woche für ein Freund C4 geholt. 2l Diesel, supergeil und das ab werk verbaute JBL Soundsystem incl Sub ist echt super! Nicht zu vergleichen mit dem ausm V40(naja knapp 6 Jahre entwicklung zeigen spuren xD)
Wird da nicht Benziner und Diesel beim Zahnriemenwechsel nicht verwechselt. Sprich Benziner alle 120Tkm und Diesel 160Tkm ?
Dachte in den D-Säulen seien immer nur Hochtöner, für mich etwas neues das ab Werk 2-Wege Coxial system drin steckt.
Naja wieder etwas dazu gelernt 🙂
Aber 16er beklommt man da unter keinen umständen rein!
Vorne könnte ich mir vorstellen mit entsprechenden Adapterringen(theoretisch in meinem Kopf, obs überhaupt funktioniert sei dahin gestellt), aber dann müssten diese so weit aus der Verkleidung herausragen.
Also denk drüber nach dein System gegen ein 13er syste ein zu tauschen. Dynaudio denk ich war denkbar teuer, aber das verkaufen und 13er gebraucht kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Mein Schiebedach benutze ich auch, wenn draußen Schnee liegt. Heizung auf volle Pulle und Dach auf. Kommt echt gut 🙂
Die Klimaanlage ist eher ehtwas für die heißeren Tage, an denen offene Fenster und offenes Dach nicht mehr reichen.Manuelle Klimaanlage würde mir reichen, Klimaautomatik ist natürlich besser 😉
Das mit den Lautsprecher ist natürlich erstmal übel. Wie groß wäre denn der Aufwand meine Dynaudios anständig zu verbauen?
Jaa, schiebedach rockt!! Immer gut um ein paar pigmente in der kühlen zeit zu haschen ;-)
Ich weiß nicht inwieweit du in sachen gfk- verarbeitung vertraut bist.... Das ist die einzige elegante lösung eine 16er kombo unterzubringen. Ein schweineaufwand. Ich hab auch noch eine 16ner phonocar-kombi hier liegen, hab aber keine richtige lust auf die sauerrei...mit einem zweitem paar türverkleidungen würd ichs mal bei gaaaanz viel langeweile in angriff nehmen
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Die aktuellen Citroen sind wirklich top, letzte Woche für ein Freund C4 geholt. 2l Diesel, supergeil und das ab werk verbaute JBL Soundsystem incl Sub ist echt super! Nicht zu vergleichen mit dem ausm V40(naja knapp 6 Jahre entwicklung zeigen spuren xD)
Ich kenne dies JBL aus einem Peugeot. Für eine Ab-Werk-Lösung ist es echt nicht schlecht - sobald man ein anderes Radio einbaut 😉
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Wird da nicht Benziner und Diesel beim Zahnriemenwechsel nicht verwechselt. Sprich Benziner alle 120Tkm und Diesel 160Tkm ?
Diesel ist für mich eh uninteressant 😉
Wie viel müßte ich denn für einen Zahnriemenwechsel einplanen? Und wenn ich es vergesse: Freiläufer?
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Dachte in den D-Säulen seien immer nur Hochtöner, für mich etwas neues das ab Werk 2-Wege Coxial system drin steckt.
Naja wieder etwas dazu gelernt 🙂
Aber 16er beklommt man da unter keinen umständen rein!
Schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Vorne könnte ich mir vorstellen mit entsprechenden Adapterringen(theoretisch in meinem Kopf, obs überhaupt funktioniert sei dahin gestellt), aber dann müssten diese so weit aus der Verkleidung herausragen.
Also denk drüber nach dein System gegen ein 13er syste ein zu tauschen. Dynaudio denk ich war denkbar teuer, aber das verkaufen und 13er gebraucht kaufen.
Nicht nur teuer (UVP 1100 DM, ich habe es dieses Jahr unbenutzt und mit voller 5-Jahre-Garantie für 400 € erstanden), sondern auch sehr sehr gut. Da haben meine Ohren echt Augen gemacht 😉
Zitat:
Original geschrieben von 2literturbo
Jaa, schiebedach rockt!! Immer gut um ein paar pigmente in der kühlen zeit zu haschen ;-)Zitat:
Original geschrieben von meehster
Mein Schiebedach benutze ich auch, wenn draußen Schnee liegt. Heizung auf volle Pulle und Dach auf. Kommt echt gut 🙂
Die Klimaanlage ist eher ehtwas für die heißeren Tage, an denen offene Fenster und offenes Dach nicht mehr reichen.Manuelle Klimaanlage würde mir reichen, Klimaautomatik ist natürlich besser 😉
Schön, daß mich jemand versteht 🙂
Es sind aber nicht nur Pigmente - zumindest reichen die nicht als Begründung, nachts im Winter mit offenem Dach zu fahren. Ich mache das aber trotzdem 😉
Zitat:
Original geschrieben von 2literturbo
Ich weiß nicht inwieweit du in sachen gfk- verarbeitung vertraut bist.... Das ist die einzige elegante lösung eine 16er kombo unterzubringen. Ein schweineaufwand. Ich hab auch noch eine 16ner phonocar-kombi hier liegen, hab aber keine richtige lust auf die sauerrei...mit einem zweitem paar türverkleidungen würd ichs mal bei gaaaanz viel langeweile in angriff nehmen
Ich hätte da meine Experten für 🙂 Wenn es geht, geht es. Würde mir nur halt besser schmecken, wenn man hinterher nix sieht 😉
Freiläufer?? Was ist das 😁 Beim V40 sind ein paar Ventilchen leicht krumm, wenn sich der Zahnriemen von selbst auswechselt 😉
Mein 🙂 hatte vor kurzen nen Angebot von 450€ fürn Wechsel des ZR
zwischen 400 und 700€ ist alles drin, kommt auf die Preisgestaltung des 🙂 und auf die Angebote von Volvo
Soo, ich hab mir heute erstmals einen V40 von Nahem angeguckt. Da sind mir schon ein paar grundsätzliche Dinge aufgefallen, sowohl positiv als auch negativ.
Platz vorn: Ja, wirklich genug, auch für meine langen Stelzen 🙂
Sitzkomfort: Es gab an dem Fahrersitz viel zu verstellen, aber wenn die fünf (!) Einstellungen am Sitz plus die Lenkradhöheneinstellung richtig eingestellt sind, sitze ich was diesen Punkt angeht im zweitbesten Auto, in dem ich je gesessen habe 🙂
Platz hinten: Nicht übermäßig viel, aber genug.
Bedienung: Das meiste war mir sehr vertraut, ich fand mich größtenteils sofort zurecht. Nur die Positionierung des Lichtschalters ist etwas ungewohnt. Ich habe mir vor gut einer Million Kilometern angewöhnt, beim Lichteinschalten den Blinkerhebel nach hinten zu ziehen und im Zurückgleiten nach vorn dann zu drehen -> Licht an. Besonders bei Klappscheinwerfern ist dieses Vorgehen sehr empfehlenswert 😉
Details: Einige interessante Details sind mir aufgefallen. Dieser V40 hatte eine Fußraumbeleuchtung, die Motorhaube wurde automatisch aufgehalten. Der Schalter für das Innenlicht sieht auf den ersten Blick aus, als wäre er eingeschaltet, wenn er ausgeschaltet ist und umgekehrt.
Fazit der Nahbetrachtung: Durchaus vorstellbar. Jetzt müßte ich das Fahren ausprobieren. Das ging heute leider nicht.
Na kling doch schon mal ganz gut. Die von Dir aufgezählten Features sind soweit ich weiß alle Standard.
Was den Lichtschalter betrifft, der Elch hat eine Taglichtschaltung (die ich nicht nutze), und bei Abschalten der Zündung schaltet sich auch das Licht komplett aus. Da hier in Polen ohnehin Lichtpflicht ganzjährig besteht, ist das für mich vorteilhaft, ich benutze den Lichtschalter quasi nie, er steht immer auf "ein". (Bin auch in D am Tage immer mit Licht gefahren, zumindest auf der Ab, was 90% meiner Fahrstrecke war) Es gibt zwar auch die Meinung (nicht ganz unbegründet), dass durch die doppelte Zahl der Einschaltvorgänge die Birnen nicht so lange halten, aber persönlich hab ich bisher keine Probleme damit gehabt. Bei Modellen mit Xenon ist das natürlich was anderes, die sollte man schon schonen.
Hast du Dir n Ph1 oder Ph2 angesehen?
Motorisierung? Wann kommt denn die Probefahrt, das ist ja schließlich das wesentliche...
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Na kling doch schon mal ganz gut. Die von Dir aufgezählten Features sind soweit ich weiß alle Standard.
Das klingt doch schon mal recht gut 🙂
Aber auch sonst hat dieses Exemplar fast alles, was ich auch bei einem Neukauf mitbestellt hätte. Gut, die AHK müßte nachgerüstet werden und über die Ledersitze kann man ja Schonbezüge tun.
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Was den Lichtschalter betrifft, der Elch hat eine Taglichtschaltung (die ich nicht nutze), und bei Abschalten der Zündung schaltet sich auch das Licht komplett aus.
Ach so. Das kenne ich von Fiat. So kann man das Licht wenigstens nicht vergessen 😉
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Hast du Dir n Ph1 oder Ph2 angesehen?
Motorisierung? Wann kommt denn die Probefahrt, das ist ja schließlich das wesentliche...
Es war ein 2001er Sauger (100 kW) mit Automatik. Die Probefahrt kommt demnächst. Der Wagen steht zwar 90 km von hier entfernt, aber ich bin regelmäßig dort in der Gegend 🙂
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Soo, ich hab mir heute erstmals einen V40 von Nahem angeguckt. Da sind mir schon ein paar grundsätzliche Dinge aufgefallen, sowohl positiv als auch negativ.Platz vorn: Ja, wirklich genug, auch für meine langen Stelzen 🙂
Sitzkomfort: Es gab an dem Fahrersitz viel zu verstellen, aber wenn die fünf (!) Einstellungen am Sitz plus die Lenkradhöheneinstellung richtig eingestellt sind, sitze ich was diesen Punkt angeht im zweitbesten Auto, in dem ich je gesessen habe 🙂
Platz hinten: Nicht übermäßig viel, aber genug.
Bedienung: Das meiste war mir sehr vertraut, ich fand mich größtenteils sofort zurecht. Nur die Positionierung des Lichtschalters ist etwas ungewohnt. Ich habe mir vor gut einer Million Kilometern angewöhnt, beim Lichteinschalten den Blinkerhebel nach hinten zu ziehen und im Zurückgleiten nach vorn dann zu drehen -> Licht an. Besonders bei Klappscheinwerfern ist dieses Vorgehen sehr empfehlenswert 😉
Details: Einige interessante Details sind mir aufgefallen. Dieser V40 hatte eine Fußraumbeleuchtung, die Motorhaube wurde automatisch aufgehalten. Der Schalter für das Innenlicht sieht auf den ersten Blick aus, als wäre er eingeschaltet, wenn er ausgeschaltet ist und umgekehrt.
Fazit der Nahbetrachtung: Durchaus vorstellbar. Jetzt müßte ich das Fahren ausprobieren. Das ging heute leider nicht.
Ja moin @meehster,
damit Du Dir einen Überblick über die Ausstattungen machen kannst hier die Preisliste des '01er (Modelljahr '02):
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=674259
Auch ich finde die Sitze sehr gut; das Tüpfelchen auf dem i wäre, wenn das Lenkrad auch horizontal verstellbar wäre, aber irgendwas ist ja immer 😉.
Grüße von einem sehr zufriedenen V40-Fahrer. 😎
Zitat:
Original geschrieben von VolV40
Ja moin @meehster,damit Du Dir einen Überblick über die Ausstattungen machen kannst hier die Preisliste des '01er (Modelljahr '02):
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=674259
Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von VolV40
Auch ich finde die Sitze sehr gut; das Tüpfelchen auf dem i wäre, wenn das Lenkrad auch horizontal verstellbar wäre, aber irgendwas ist ja immer 😉.
Das Längsverstellen habe ich gar nicht vermißt.
Und von wegen zweitbestes Sitzen: Das beste war mit nur den Einstellungsmöglichkeiten Sitz vor und zurück sowie Neigung der Lehne. Höhenverstellung von Sitz und Lenkrad? Nö. War einfach für mich perfekt.
Der Volvo war aber nach dem Einstellen verdammt nah dran 🙂 Und klar: Leute, die nicht exakt die gleiche Figur haben wie ich, sind dank mehr Einstellmöglichkeiten besser bedient 🙂
Zitat:
Original geschrieben von meehster
...
Sitzkomfort: Es gab an dem Fahrersitz viel zu verstellen, aber wenn die fünf (!) Einstellungen am Sitz plus die Lenkradhöheneinstellung richtig eingestellt sind, sitze ich was diesen Punkt angeht im zweitbesten Auto, in dem ich je gesessen habe 🙂
...
Nur interessehalber, im welchem Auto hattest du bessere Sitze?
Die Sitze in meinem V40 Facelift sind für mich was die Langstreckentauglichkeit anbelangt das beste, was ich kenne. Die meisten anderen Sitze empfinde ich als zu weich. Bsp. auch die BMW-Sportsitze im letzten 1er den ich gefahren bin. Aber das ist natürlich Geschmacksache.