Infos zum V40 gesucht
Hallöchen!
Mir wurde auf meiner Suche nach einem Auto für mich empfohlen, mich nach dem Volvo V40 umzusehen und auf den ersten Blick von hier zu Hause aus hat er schon einmal einen guten Eindruck bei mir hinterlassen. Bevor ich mich aber jetzt wirklich auf die Suche mache, wollte ich erst die Leute fragen, die sich damit auskennen, also Euch 🙂
Meine Bitte ist, daß Ihr mich über den V40 aufklärt. Bisher kenne ich das Auto (leider) nur von außen und Volvo gehört zu den letzten Marken, von denen ich bis heute kein Auto gefahren habe.
Motorseitig käme vermutlich am ehesten eine von den Versionen mit 100 bis 120 kW in Frage. Wie ist das Verhalten derer in Bezug auf Drehzahlbereich, Drehmomentverlauf, Ansprechverhalten usw.? Wie sind die Getriebe übersetzt? Mehr sprotlich oder mehr Schoncharakter? Die Spritkosten habe ich bei spritmonitor schon grob recherchiert. Aber wie sieht es bei meinem Fahrprofil (etwa 50% Landstraßen, 40% Autobahn, auch mal mit Vollgas und wenig Stadtverkehr) vermutlich aus? Wie liegen die sonstigen Kosten in Bezug auf Unterhalt, Wartung und Verschleiß? Gibt es Probleme mit LPG-Anlagen? Was gibt es zu beachten, wenn ich ein Audiosystem mit Radio, Endstufe, Frontsystem und Subwoofer nachrüsten will oder gibt es da überhaupt eventuelle Schwierigkeiten? Welche Schwachstellen und Probleme gibt es eventuell im Alltag und wie sind Eure sonstigen Erfahrungen mit Platzangebot, Fahrverhalten, Handling, Anhängerbetrieb und und und?
Und natürlich: Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Exemplar besichtige?
Ach ja: Der V40 wurde ja doch einige Jahre gebaut. Wie sind die Unterschiede bei den verschiedenen Modelljahren? Warum würdet Ihr dieses oder jenes Bau-/Modelljahr an meiner Stelle bevorzugen?
Ja, ich weiß, das sind Fragen über Fragen, aber ein Auto ist halt eine größere Investition 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo Meehster,
ich finde, dazu gibt es viel zu sagen - ein sehr geiles Auto 😁 (sorry, turbo, den konnt´ich mir nicht verkneifen )
Ich selbst fahre den 2,0T mit 165PS sowie Automatik, und ich bin nach wie vor begeistert. 200 bei ca. 4000 U/min 😁
Ausserdem fahre ich mit LPG, da braucht er bei wenig Stadtverkehr und durchaus recht viel Überholerei ca. 10-11l je nach Wetter und Laune. (In Polen, also praktisch nur Landstraße une Peripherie von Warschau, die Stadt versuche ich zu meiden, wo ich kann.)
Fahrwerk: Bei viel schlechten Strassen verabschieden sich gern mal die Koppelstangen, ansonsten keine Probleme.
Ausstattung: Für ein Auto dieser Generation voll ok (Meiner ist Bj 11/2000 und zum Glück MJ 2001. Also ein sog. Ph2), d.h. Klimaautomatik Sitzheizung, Tempomat (😁) und all der Schnickschnack verfügbar. Im Kofferraum ist Platz für nen Subwoofer vorgesehen, Lautsprecher im Armaturenbrett, Türen und hinten ebenfalls. Sind allerdings nicht gerade überdimensioniert 😁
Was die Automatik betífft, 5-Gang, angenehm und schaltfreudig. Sie passt sich per Elektronik auch mit der Zeit an deinen Fahrstil an, das ist pretty coool. Ich wollte früher nie Automatik, war immer eingefleischter Schaltwagen-Verfechter, aber dieser Volvo hat es geschafft, diesbezüglich meine Meinung zu ändern. Bei der Motorleistung kann man die Automatik nicht nur ertragen, sie macht sogar Spass und ist einfach saubequem 😁
LPG kann man übrigens kostengünstig und auch hochwertig in Polen einbauen lassen.
Ansonsten kann ich dem, was turbocivic schon gesagt hat, beipflichten.
Muss jetzt los, ich weiß, sind noch nicht alle Deine Fragen beantwortet, aber fahr doch mal einen 2,0T Probe 😁
35 Antworten
viel gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen - ein sehr geiles auto und wenn es den auf dem gebrauchtwagenmarkt als s40 so geben würde, wie ich ihn haben will - ich würde wohl auch in 10 jahren nichts anderes fahren wollen. dabei könnte man es jetzt belassen - nur wirst du dich damit wohl nicht zufriedengeben. also,
abzuraten ist m.b.m.n. von den elchen, die vor bj. 2000 gebaut wurden. klar - es gibt auch phase1-exemplare, die mehr oder weniger problemlos laufen aber das "grosse facelift" war sehr umfassend und ein anfälliger ph.1 kann ganz schön ins geld - ersatzteile für elche sind grundsätzlich nicht billig - vor allem aber auch auf den senkel gehen. bei mir hat sich sowas wie eine hassliebe entwickelt.
teile der aufhängung können (nur) durch ph.2-teile ersetzt werden. aber zündspulen, benzinpumpen und so nur gegen genau so minderwertige betatest-ersatzteile.
nur der innenraum ist im ph.1 m.e. schöner. aber man kann ja nicht alles haben. 🙂
zu bevorzugen ist der 2.0t mit 160 ps - kann sparsamer als der 2.0 bewegt und problemlos ohne weiteren veränderungen auf t4-niveau - 200ps - aufgepustet werden. hab so einen mal probegefahren - geht dank der kleineren turbine noch giftiger als der t4, ist aber auch so ein gut ausgewogener, keinesfalls zu schwacher motor. absolut kein turboloch - schon mit der grösseren t4-turbine nicht.
getriebe - m56... steckt bis zu 560 nm weg - wobei die kupplung allerdings "nur" bis 450 (einige sagen 400) nm mitspielt.
als sportlich ausgelegt würde ich es nicht bezeichnen. aber freunde der flotten fortbewegungsweise kommen durchaus auf ihre kosten. schnell/langsam, spritsparend/oder auch nicht - alles geht, ohne dass es sich "unnatürlich" anfühlt.
zum verbrauch: dauervollgas beim t4, in ru auch innerhalb der stadt mit geschwindigkeiten um die 120 und der unvermeidbaren bremsung vor der roten ampel - knapp 14l. bei deinem fahrprofil in D - deutlich weniger. aber unter 8,x wird er auch als 2.0t imho keinen spass machen. wobei 7,4l - wenn es notwendig ist - auch mit dem t4 möglich sind.
auf lpg umgerüstete haben wir hier auch ein paar. die umrüstung scheint ebenfalls recht problemlos zu sein. aber dazu sollten dann schon sie selbst was sagen.
Hallo Meehster,
ich finde, dazu gibt es viel zu sagen - ein sehr geiles Auto 😁 (sorry, turbo, den konnt´ich mir nicht verkneifen )
Ich selbst fahre den 2,0T mit 165PS sowie Automatik, und ich bin nach wie vor begeistert. 200 bei ca. 4000 U/min 😁
Ausserdem fahre ich mit LPG, da braucht er bei wenig Stadtverkehr und durchaus recht viel Überholerei ca. 10-11l je nach Wetter und Laune. (In Polen, also praktisch nur Landstraße une Peripherie von Warschau, die Stadt versuche ich zu meiden, wo ich kann.)
Fahrwerk: Bei viel schlechten Strassen verabschieden sich gern mal die Koppelstangen, ansonsten keine Probleme.
Ausstattung: Für ein Auto dieser Generation voll ok (Meiner ist Bj 11/2000 und zum Glück MJ 2001. Also ein sog. Ph2), d.h. Klimaautomatik Sitzheizung, Tempomat (😁) und all der Schnickschnack verfügbar. Im Kofferraum ist Platz für nen Subwoofer vorgesehen, Lautsprecher im Armaturenbrett, Türen und hinten ebenfalls. Sind allerdings nicht gerade überdimensioniert 😁
Was die Automatik betífft, 5-Gang, angenehm und schaltfreudig. Sie passt sich per Elektronik auch mit der Zeit an deinen Fahrstil an, das ist pretty coool. Ich wollte früher nie Automatik, war immer eingefleischter Schaltwagen-Verfechter, aber dieser Volvo hat es geschafft, diesbezüglich meine Meinung zu ändern. Bei der Motorleistung kann man die Automatik nicht nur ertragen, sie macht sogar Spass und ist einfach saubequem 😁
LPG kann man übrigens kostengünstig und auch hochwertig in Polen einbauen lassen.
Ansonsten kann ich dem, was turbocivic schon gesagt hat, beipflichten.
Muss jetzt los, ich weiß, sind noch nicht alle Deine Fragen beantwortet, aber fahr doch mal einen 2,0T Probe 😁
Hi,
also ich selbst fahr einen V40 2.0 Baujahr 2000, Phase II, und muss ehrlich gestehen, langt. Ich hatte vorher einen 525i mit ein paar Pferdchen mehr unter der Haube allerdings bin ich mit dem auch kaum unter 10 Liter gekommen.
Jetzt bin ich bei entspannten 70% Autobahn, Rest Stadt, bei circa 8 Litern auf 100 km. Sprich, eine Tankfüllung langt für circa 700km.
Mal vom T4 abgesehen, ist der V40 auch nicht die absolute Rennmaschine und langt trotzdem um problemlos von A nach B zu kommen.
Nur solltest Du Deinen Service nicht zwingend bei Volvo machen lassen, es sei denn, Du hast mehr als genug Geld übrig. ;o)
Nee, nee, unter zu viel Geld leide ich nicht 😉 Ich habe meine freie Werkstatt, die ist gut und günstig. Und einfache Wartungssachen wie Öl- und Filterwechsel kriege ich auch allein hin 🙂 Bin ja schon groß 🙂
Wegen den Lautsprechern: Ich habe ein Zweiwegesystem von Dynaudio mit 16cm-Tiefmitteltöner. Wenn das paßt ist gut 🙂
Wegen einer Probefahrt mache ich mich dann die Tage auf die Suche 🙂
Ähnliche Themen
16cm... da müsste ich mal nachmessen, könnte grad so passen.
Was Deine anderen Fragen angeht:
Fahrverhalten und Handling: Bei den größeren Motoren ist ein serienmässiges Sportfahrwerk verbaut, welches auf deutschen Strassen einen prima Kompromiss darstellt (nicht zu hart, aber dennoch gutes Handling), hier in Polen ein bißchen zu hart und zu tief, weil schlechtere Strassen.
Unterhalt und Verschleiß: Wenn nix kaputt geht, nichts überraschendes, weder nach oben noch nach unten. Generell zuverlässig und langlebig, mit etwas know-how auch selbst reparierbar. (Versicherungsklasse in D weiß ich nicht).
Platzbedarf: Ich bin immer am meckern, der Wagen sei zu klein. Passagiere im Fond haben recht wenig Beinfreiheit, und der Kofferraum reicht gerade so aus, nix Tolles.
Anhänger: Mit dem 2,0 keinerlei Probleme, zumal auch die Bremsen sehr gut ansprechen, wenn man mindestens 195 Reifen drauf hat. (mit 185er Winterreifen wars nicht ganz so klasse, am besten sind die 205er 😁)
Viel Glück beim Suchen 😁
Zitat:
Original geschreibt von ArthurDentx
16cm... da müsste ich mal nachmessen, könnte grad so passen.
16cm (eigentlich 6 1/2", 165 mm) ist bei den Lautsprechern ein Standardmaß. Damit ist auch nicht das Loch gemeint, wo die reinkommen, sondern eher die Außenmaße des Lautsprechers. Gibt aber noch 13 cm (5 1/4", 133mm) und 10 cm (4", 102 mm) als Standards, allerdings kenne ich 10 cm nur aus Klein(st)wagen und 13 sind mir noch gar nicht begegnet, seit ich mich damit befasse.
Zitat:
Original geschreibt von ArthurDentx
Was Deine anderen Fragen angeht:
Fahrverhalten und Handling: Bei den größeren Motoren ist ein serienmässiges Sportfahrwerk verbaut, welches auf deutschen Strassen einen prima Kompromiss darstellt (nicht zu hart, aber dennoch gutes Handling), hier in Polen ein bißchen zu hart und zu tief, weil schlechtere Strassen.
Klingt gut.
Zitat:
Original geschreibt von ArthurDentx
Unterhalt und Verschleiß: Wenn nix kaputt geht, nichts überraschendes, weder nach oben noch nach unten. Generell zuverlässig und langlebig, mit etwas know-how auch selbst reparierbar. (Versicherungsklasse in D weiß ich nicht).
So sehr umfangreich ist mein Know-how auch nicht, reicht eigentlich nur für einfachere Sachen.
Aber die Frage, worauf ich bei Besichtiguung und Probefahrt achten soll(te), ist noch nicht geklärt 😉
Zitat:
Original geschreibt von ArthurDentx
Platzbedarf: Ich bin immer am meckern, der Wagen sei zu klein. Passagiere im Fond haben recht wenig Beinfreiheit, und der Kofferraum reicht gerade so aus, nix Tolles.
Beim Kofferraum hat der Volvo schon mal über 100 Liter mehr als mein jetziges Auto (Mazda 323). Den Platz auf den Sitzen muß ich ausprobieren.
Zitat:
Original geschreibt von ArthurDentx
Anhänger: Mit dem 2,0 keinerlei Probleme, zumal auch die Bremsen sehr gut ansprechen, wenn man mindestens 195 Reifen drauf hat. (mit 185er Winterreifen wars nicht ganz so klasse, am besten sind die 205er 😁)
Eine Frage habe ich dazu noch: Wie viel darf ich damit eigentlich überhaupt ziehen? Gibt es da Erhöhungen? Beim Mazda 323 steht dafür an der eigentlichen Stelle 1200 und in den Bemerkungen "1590 bis 8 Proz. Steig.". Ich hatte für einen V40 mal etwas von 1400 gelesen, kann das aber nicht ganz einordnen.
Zitat:
Original geschreibt von ArthurDentx
Viel Glück beim Suchen 😁
Danke 🙂
Hier in der Gegend scheinen die Motoren ab 100 kW eher seltener zu sein. Aber ich werde schon etwas finden, was ich kaufe.
Es ist aber auch noch nicht sicher, ob ich wirklich einen V40 kaufen werde. Es stehen noch ein paar Andere (nicht viele) auf der Liste und dieser Thread dient eigentlich zur Entscheidungsfindung, ob der V40 mit dazukommt. Momentan sieht es gut aus 🙂
Deswegen bedanke ich mich schon einmal vielmals für die Beteiligung 🙂
In den vorderen türen passen leider nur 13cm rein. Zudem ist die einbautiefe auch ziemlich knapp. Also audiomäßig nicht allzuviel spielraum, es sei den du bist bereit das selbst anzupassen. Der subwoofer der in manchen modellen inklusive ist macht mit eingeschalteter loudness schon ganz gut los.
Bei der besichtigung eben auf das übliche achten, da gibt es jetzt keine besonderen schwachstellen an dem auto..nimm jemanden mit der vom fach ist.
Der platz ist auf golf/ bora kombi niveau, das ist die auch zielklasse des V40. Viele sagen das ist doch ein volvo, der muss doch riesig sein😁 Das scheint iwie eingebrannt zu sein in den köpfen
Bei den 2L maschinen und den dieseln geht die anhängelast bis 1400 kg. Die kleineren dürfen bis 1200 kg.
Ich hab mich mit meinem V40 auf anhieb gut verstanden. Lässt sich super fahren und ist auch sehr übersichtlich. Zudem immer wieder eine freude wie schön der wagen bei hohen geschwindigkeiten noch zieht
Kleiner Nachtrag:
gilt für alle V40 Benziner/Diesel!!!
Jeder V40 darf ungebremst 665kg ziehen und gebremst 1400kg. Volvo hat den V40 nachprüfen lassen und dafür 2 Dokumente vorbereiten lassen.
Auflagen:
- ungebremst: 500 auf 665kg, keine Auflage, der 🙂 vor Ort stellt ein Dokument aus, das bestätigt, dass der V40 in dem entsprechenden Technischen Zustand befindet und gibt somit die 665kg frei.
gebremst: Nur mit Auflagen!!! Entweder Serienfahrwerk 1400kg und 50kg Stützlast oder:
1400kg Zuglast und 75kg Stützlast, wenn entweder orig. Volvo Lastfedern verbaut sind oder der V40 mit Niveaumaten ausgestattet ist.
eine techn. Prüforganisation (zB. Dekra darf das bereits im Westen, nicht nur der TÜV) bestätigt und ändert die Daten ab.
Bei 1400kg ist damit Ende im Gelände. Hab mir von Volvo Deutschland die entsprechende Auflastdokumente zukommen lassen.
Die Änderungen müssen bei Gelegenheit durch die Zulassungsstelle im Fahrzeugschein nachgetragen werden. Ansonsten müssen die beglaubigten Bescheinigungen mit geführt werden bis zur Eintragung, da diese dort eingezogen werden.
Zum Sound zu erwähnen ist noch, das Hochtöner im Armaturenbrett sitzen und diese ersetzt zu bekommen ist nicht so einfach, oder man kann sich selber Halterungen basteln. Ich habs vorne aufgegeben.
Hinten in der D-Säule sitzen auch nur hochtöner, kann man gut durch ein 13er Coxialsystem ersetzen.
Den Werkssaubwoofer bekommt man schon mit, macht auch ein wenig radau, muss man sehen ob es einem ausreicht. Aber grundvoraussetzung ist ein anständiges Radio, scheiss Radio scheiss Sound. Nach dem ich mien altes JVC durch ein etwas Aktuelleres ersetzt habe, wurde der Sound besser und es kam mehr bass.
In PhII ist dieser Sub auch bereits Aktiv, in PhI ist er noch passiv. Ist aber grundsätzlich möglich den aktiven in PHI zu verbauen, halt nur fummelei mit den Kabeln.
Radio ab werk ist meist doppeldin, gibt extra ein Schacht, so das normales Din Radio rein kann.-->Gibts threads zu.
Ich mag meine 2l Maschine auch, ist aber halt auch shcon die aus PHII, der B4204S2 mit dem M56 Getriebe.
Der 2l aus PHI dagegen hat mich nicht überzeugt.
Wenn es dir wie turbocivic geht, das dir der innenraum vom PHI mehr gefällt, gibt es die Übergangsmodelle, wie meinen. Innen sieht er halt komplett PhI aus. Außen anfangs auch, aber kommen halt immer mehr PhII teile ran, weil von außen finde ich den PhII besser.
Bei dem Auto kann man viele Extras anchrüsten, wenn man sie nciht bereist ab Werk hat. Ach ja ab 2003 gabs die Elche mit Klappschlüsseln 😉
gruß
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
sag ihm das bloss nicht - er würde alles andere schlechtreden. 😛 😉
Das Risko gehe ich ein. Auf der Liste stehen derzeit Mazda 323 (neuer als meiner) und 626, Nissan Primera und jetzt eben der Volvo V40. Live näher angeguckt habe ich sie alle noch nicht.
Wegen den Lautsprechern: Das, was ich nutzen will, ist alles schon vorhanden. Für den Subwoofer müßte eh ein neues Gehäuse gebaut werden, das jetzige ist für den Mazda 323 maßgeschneidert. Gibt es keine Möglichkeit, mein vorhandenes 16-cm-System einzusetzen?
Platz auf dem Niveau von Golf/Bora ist schätze ich mal ausreichend. Momentan fahre ich eben Mazda 323, das reicht auch, könnte nur gern mehr sein 😉
Keine besonderen Besonderheiten beim Angucken - das klingt gut 🙂
Das mit dem Nachrüsten klingt auch gut. Viel müßte da wohl nicht nachgerüstet werden. Elektrische Fenster auch hinten, elektrische Spiegel, die Klima, ... das alles scheint mehr oder weniger Standard zu sein. Sonst braucht es für mich noch das Schiebedach, aber das bitte ab Werk. Ach ja: und Leder bitte nicht 😉
Ne leider ohne größeren Umbau keine möglichkeit 16er zu verbauen.
Leder ist immer so eine Sache, doof bei der Nutzng sieht aber toll aus 😁
Klima und el. Spiegel sind Serie. Bei PhII sind auch schon Klarglassscheinwerfer und Klimaautomatik auch Serie (zumindest noch keine PhII mit manueller Klima angetroffen)
Ich hab mir auch einen extra Sub verbaut, Siehe Bild 🙂
Gut, dann hab ich nen exotischen V40. Meiner hat manuelle Klima und isn Phase II 🙂 auch ab Bj 01 gabs manuelle Klima 😁