Infos zum V40 gesucht

Volvo S40 1 (V)

Hallöchen!

Mir wurde auf meiner Suche nach einem Auto für mich empfohlen, mich nach dem Volvo V40 umzusehen und auf den ersten Blick von hier zu Hause aus hat er schon einmal einen guten Eindruck bei mir hinterlassen. Bevor ich mich aber jetzt wirklich auf die Suche mache, wollte ich erst die Leute fragen, die sich damit auskennen, also Euch 🙂

Meine Bitte ist, daß Ihr mich über den V40 aufklärt. Bisher kenne ich das Auto (leider) nur von außen und Volvo gehört zu den letzten Marken, von denen ich bis heute kein Auto gefahren habe.

Motorseitig käme vermutlich am ehesten eine von den Versionen mit 100 bis 120 kW in Frage. Wie ist das Verhalten derer in Bezug auf Drehzahlbereich, Drehmomentverlauf, Ansprechverhalten usw.? Wie sind die Getriebe übersetzt? Mehr sprotlich oder mehr Schoncharakter? Die Spritkosten habe ich bei spritmonitor schon grob recherchiert. Aber wie sieht es bei meinem Fahrprofil (etwa 50% Landstraßen, 40% Autobahn, auch mal mit Vollgas und wenig Stadtverkehr) vermutlich aus? Wie liegen die sonstigen Kosten in Bezug auf Unterhalt, Wartung und Verschleiß? Gibt es Probleme mit LPG-Anlagen? Was gibt es zu beachten, wenn ich ein Audiosystem mit Radio, Endstufe, Frontsystem und Subwoofer nachrüsten will oder gibt es da überhaupt eventuelle Schwierigkeiten? Welche Schwachstellen und Probleme gibt es eventuell im Alltag und wie sind Eure sonstigen Erfahrungen mit Platzangebot, Fahrverhalten, Handling, Anhängerbetrieb und und und?

Und natürlich: Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Exemplar besichtige?

Ach ja: Der V40 wurde ja doch einige Jahre gebaut. Wie sind die Unterschiede bei den verschiedenen Modelljahren? Warum würdet Ihr dieses oder jenes Bau-/Modelljahr an meiner Stelle bevorzugen?

Ja, ich weiß, das sind Fragen über Fragen, aber ein Auto ist halt eine größere Investition 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo Meehster,

ich finde, dazu gibt es viel zu sagen - ein sehr geiles Auto 😁 (sorry, turbo, den konnt´ich mir nicht verkneifen )
Ich selbst fahre den 2,0T mit 165PS sowie Automatik, und ich bin nach wie vor begeistert. 200 bei ca. 4000 U/min 😁
Ausserdem fahre ich mit LPG, da braucht er bei wenig Stadtverkehr und durchaus recht viel Überholerei ca. 10-11l je nach Wetter und Laune. (In Polen, also praktisch nur Landstraße une Peripherie von Warschau, die Stadt versuche ich zu meiden, wo ich kann.)
Fahrwerk: Bei viel schlechten Strassen verabschieden sich gern mal die Koppelstangen, ansonsten keine Probleme.
Ausstattung: Für ein Auto dieser Generation voll ok (Meiner ist Bj 11/2000 und zum Glück MJ 2001. Also ein sog. Ph2), d.h. Klimaautomatik Sitzheizung, Tempomat (😁) und all der Schnickschnack verfügbar. Im Kofferraum ist Platz für nen Subwoofer vorgesehen, Lautsprecher im Armaturenbrett, Türen und hinten ebenfalls. Sind allerdings nicht gerade überdimensioniert 😁
Was die Automatik betífft, 5-Gang, angenehm und schaltfreudig. Sie passt sich per Elektronik auch mit der Zeit an deinen Fahrstil an, das ist pretty coool. Ich wollte früher nie Automatik, war immer eingefleischter Schaltwagen-Verfechter, aber dieser Volvo hat es geschafft, diesbezüglich meine Meinung zu ändern. Bei der Motorleistung kann man die Automatik nicht nur ertragen, sie macht sogar Spass und ist einfach saubequem 😁
LPG kann man übrigens kostengünstig und auch hochwertig in Polen einbauen lassen.

Ansonsten kann ich dem, was turbocivic schon gesagt hat, beipflichten.

Muss jetzt los, ich weiß, sind noch nicht alle Deine Fragen beantwortet, aber fahr doch mal einen 2,0T Probe 😁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Naja, mit dem Mitsubishi hat er eigentlich nur die Bodengruppe gemeinsam, und selbst die sieht trotzdem recht anders aus, weil bei Volvo modifiziert. N Bekannter hat genau besagten Mitsubishi, und ich hab mir beide Autos von unten angesehen. Sieht nicht wirklich ähnlich aus. Wobei der Mitsubishi scheinbar gar nicht so schlecht ist.
Was meine Schwäche für Citroen betrifft, Turbo, ich hatte mal n CX Break, das war einfach nur n geiles Auto. 6m lang, superbequem, und das Fahrwerk... nur Schweben ist besser. Lenkung, Bremse... für die Zeiten einfach ein Traum. Zur Zeit baue ich grad n BX wieder auf, den ich n paar Jahre lang gefahren bin, und auch da... auf schlechten Strassen gibt´s nix Besseres. Ist hier n bißchen OT, aber Citroen war in der Tat schon immer sehr innovativ und seiner Zeit voraus. Nur mal so zum Spass: Fahr doch mal n C6 Probe. Ich hab´s gemacht, und ich war begeistert!
Und irgendwann werd ich mir ne DS an Land ziehen und restaurieren 😁

Volvo und Citroen waren früher ja 'verbandelt' Der BX-Entwurf z.B. stammt, soweit ich mich noch erinnern kann, in der ursprünglichen Form sogar von Volvo... (ohne Gewähr)

Mein verstorbener Vater hat bis Mitte der 90er im grossen Stil Autos importiert - darunter auch viele Citroens. Ich Verlauf der Jahre bin ich so in den 'Genuss' so ziemlich jeden Modells gekommen, dass damals in Grosserie gebaut worden ist. Der Federungskomfort der Citroen blieb lange Zeit unerreicht und wurde erst realtiv spät mit den grossen und um ein vielfaches teureren Mercedes-Limousinen erreicht/übertroffen. Auch der XM war 1990 noch ein toller Wagen. Aber mal ehrlich: So richtig innovativ ist Citroen seit den 70ern nicht mehr (von der manchmal etwas eigenwilligen Optik mal abgesehen). Ich sehe den CX als bis jetzt letzten, wirklich grossen Wurf von Citroen an.
Veraltete Motoren aus den 70ern wurden noch bis weit in die 90er verbaut, 'Flaschenhalstechnik' in Form von empfindlichen Hydrauliksystemen, schlechte Blech- und Kunststoffqualität, fragile Elektrik sowie schlechte Ersatzteilversorgung schon wenige Jahre nach Modelauslauf... Nicht ohne Grund sind diese Autos mittlerweils fast alle aus dem Strassenbild verschwunden.
Und dann die Qualität: Ich bin Schweizer, hier werden im Vergleich zu Deutschland viel mehr Citroen gekauft. Die Wagen hier werden im Schnitt sehr gut gewartet und trotzdem sehe ich nur alle paar Wochen mal einen Citroen BX, ZX etc. Die auf ihre Art eigentlich sensationellen GS(A) sind schon Ende der 80er weitgehend weggerostet, obwohl sie bis 86 gebaut worden sind. Dasselbe mit den LNA und Visa-Modellen. Citroen AX (bis ca. 1998/99) wurden hierzulande eine Zeit lang wie warme Semmeln verkauft... - wo sind die alle abgeblieben? Der CX (ab ca. 1974) wurde als Break/Kombi bis 1991 verkauft und dennoch sieht man kaum noch einen rumfahren. Selbst die XM als damalige Technologieträger (bis ca. 2000 gebaut) sind schon fast wieder verschwunden. Lediglich den Xantia trifft man des öfteren noch an, warum auch immer - Vermutlich verschwinden die in den nächsten 2-3 Jahren auch von der Bildfläche. Guck mal, wieviele teils uralte Volvos rumfahren... Komforttechnisch spielten die im Vergleich zu einem Citroen sicherlich nur in der Kreisklasse, aber sonst...

Zugegeben: Ich kenne die aktuellen Citroen-Modelle nicht wirklich gut, und ein C6 ist sicherlich toll zu fahren. Den Ruf innovative Autos zu bauen, hat Citroen aber nur noch bei den eingefleischten Fans selber. Die Verwandtschaft mit Peugeot besteht zwar schon seit über 30 jahren, mittlerweile ist sie aber einfach zu offensichtlich geworden - Peugeot mir 'zensuriertem' Citroen-Chassis, so kommt mir das vor.
Der eigentliche 'Citroen-Mythos' ist meiner Meinung nach schon lange auf der Strecke geblieben. Das haben die Franzosen in den 80/90ern irgendwie verkackt, lässt sich vermutlich auch nicht mehr korrigieren. Dennoch freue ich mich, ab und zu mal wieder 'ne alte Zitrone in Action zu sehen! Sogar ein BX scheint mir heute beispielsweise eher exzentrisch denn hässlich und eine DS/Göttin oder SM lässt meinen Puls ähnlich hoch schlagen wie ein Amazon oder ein Buckelvolvo.

...zurück ins Volvo-Forum... 😉

Sorry

Zitat:

i]Original geschrieben von meehster

Original geschrieben von VolV40
Auch ich finde die Sitze sehr gut; das Tüpfelchen auf dem i wäre, wenn das Lenkrad auch horizontal verstellbar wäre, aber irgendwas ist ja immer 😉.

Zitat:

Das Längsverstellen habe ich gar nicht vermißt.

.........................................Spötter behaupten, ich würde in Rückenlage fahren, ist natürlich völlig daneben.....😉

Doch doch, ich sitze sehr nach hinten geneigt und dann wäre es noooch nen Tucken besser für mich, allerdings wäre das ein-u. aussteigen dann beengter. Schon alles gut so wie es ist.

Noch bessere Sitze haben m.M. garantiert die S60 / V70 identischer Baujahre.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Nuke25



Zitat:

Original geschrieben von meehster


...
Sitzkomfort: Es gab an dem Fahrersitz viel zu verstellen, aber wenn die fünf (!) Einstellungen am Sitz plus die Lenkradhöheneinstellung richtig eingestellt sind, sitze ich was diesen Punkt angeht im zweitbesten Auto, in dem ich je gesessen habe 🙂
...
Nur interessehalber, im welchem Auto hattest du bessere Sitze?

Besser gesessen habe ich nur im Honda CRX des Typs AS (wurde 1986 und 1987 in Deutschland verkauft). Der schien wie für mich maßgeschneidert.

In anderen Hondas habe ich eigentlich auch immer sehr gut gesessen und ich habe Honda in diesem Punkt bis gestern (😉) immer als die Meßlatte bezeichnet. Der Volvo gestern hat sich für mich aber jetzt vor alle Hondas außer diesem Ur-CRX gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Nuke25


Die Sitze in meinem V40 Facelift sind für mich was die Langstreckentauglichkeit anbelangt das beste, was ich kenne. Die meisten anderen Sitze empfinde ich als zu weich. Bsp. auch die BMW-Sportsitze im letzten 1er den ich gefahren bin. Aber das ist natürlich Geschmacksache.

Mir ist ein Sitz auch schnell zu weich. Mein Hintern ist ja von sich aus schon gut gepolstert 😉

Eine Frage wäre noch, wie der Unterschied zwischen Stoff- und Ledersitzen beim V40 ist, das werde ich aber noch herausfinden. Und dann bleibt noch die Frage, wie es sich mit dem Durchsitzen verhält. Der Fahrersitz in meinem Alltagsmazda (derzeit 212 tkm) ist schon ziemlich durch und es wäre nich schlecht, wenn der Volvo da haltbarer wäre 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VolV40



Zitat:

i]Original geschrieben von meehster

Zitat:

Original geschrieben von VolV40


Auch ich finde die Sitze sehr gut; das Tüpfelchen auf dem i wäre, wenn das Lenkrad auch horizontal verstellbar wäre, aber irgendwas ist ja immer 😉.
Das Längsverstellen habe ich gar nicht vermißt.
.........................................
Spotter behaupten, ich würde in Rückenlage fahren, ist natürlich völlig daneben.....😉

😁 Da kenne ich auch so einige. Mein Schatz gehört z.B. zu dieser Spezies 😉

Zitat:

Original geschrieben von VolV40


Doch doch, ich sitze sehr nach hinten geneigt und dann wäre es noooch nen Tucken besser für mich, allerdings wäre das ein-u. aussteigen dann beengter. Schon alles gut so wie es ist.

Stimmt. Wäre das mit den Sitzen eine Oberstufenklausur, wäre ich am Überlegen, ob ich 14 oder 15 Punkte vergeben soll 😉

also ich habe einen 1,8 liter benziner mit 122 ps aus bj 2000 mit family- und lichtpaket. das auto hat bis 2007 ca 100.000 km abgespult mit einem durchschnitsverbrauch von ca 7,5 litern. der wagen wurde ausschließlich von meiner frau gefahren und war seinerzeit was aktive und passive sicherheit angeht in seiner klasse nicht zu toppen. 2007 kam dann leider ein motorschaden, an dem wir aber selber schuld hatten. ( kaum noch öl drin )
ansonsten habe ich 2005 bei ca 90.000 km und 2010 bei ca 170.000 km die bremsen komplett getauscht. 2009 bei ca 150.000 km koppelstangen, traggelenke und die gummis des vorderen stabis.
ein mal habe ich in beiden fernbedienungen die batterien wechsen müssen. 2008 die fahrzeugbatterie. sonst kann ich mich über keine mängel beschweren. kein rost bis heute und noch der erste auspuff drunter. wenn ich etwas länger auf dem gas bleibe läuft er auch problemlos über die 200 km/h, schluckt aber dann auch. alles in allem habe ich selten ein so solides auto gehabt.
2000 für 32.000 dm gekauft. läuft heute noch als zweitwagen bei mir ohne probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen