Infos zum "Hyundai Coupé Gasantrieb"
Hallo,
Ich habe mich bis vor Kurzem erst gar nicht mit dem Thema Gaskraftstoff beschäftigt und momentan habe ich zwar so Einiges darüber gelesen, kann aber nicht behaupten, dass ich nun irgendwie Ahnung vom Gasantrieb habe. Des Weiteren steht ev. ein Kauf von einem Hyundai Coupé mit Gasantrieb (also vom Werk) an. Deswegen kommen an dieser Stelle einige Frage auf, auf die ich nicht wirklich Antworten finden konnte und ich hoffe, dass ihr mir ein wenig behilflich sein könntet.
Zum Coupé: Bj. 03/2009 - 2.0 - 143PS - 90tkm - ein vom Werk aus eingebauter Gasantrieb - . Für 4 Jahre eine recht beachtliche Km-Anzahl, wenn man bedenkt, dass der Coupé nun 4 Monate herumsteht.
Zu den Fragen:
1. 4 Monate Ruhestand: können hier ev. Probleme beim Gastank oder sonstigen Teilen in diesem Zusammenhang aufkommen? Worauf sollte ich achten und worauf kann/muss ich überhaupt beim Kauf achten (man kann ja nicht alles mit dem Auge erfassen)?
Ich denke mal, dass so ein Dekra-Test nützlich sein könnte um den allgemeinen Zustand, aber vor allem den des Gasantriebes zu überprüfen, oder sind die nicht dafür ausgerüstet!?
Im gleichen Zusammenhang;
2. Was wäre, wenn ich den Gastank für eine Weile erst gar nicht in Anspruch nehmen würde, also nur Super tanken würde und erst später oder eben nur bei Gelegenheit auf Gas zurückgreifen würde? Ich rede nicht davon, ob es sich lohnen würde so ein Auto mit Gasantrieb zu kaufen, sondern eher, ob Probleme beim Auto (Motor etc) und dem Antrieb auftreten könnten, weil der Gasantrieb eben nur spärlich und selten genutzt werden würde?
- Bevor nun jemand fragt, wieso ich dann überhaupt ein Auto mit Gasantrieb kaufen will, wenn ich es nur ab und an nutzen will: Bin wohnhaft in Luxemburg und komme hier auch mit Super sehr gut aus, fahre im Inland jeden Tag zwischen 50 und 80km. Da ich aber generell dazu tendiere an den Wochenenden nach Deutschland und Österreich zu fahren, ist der zusätzliche Gasantrieb eine wunderbare Alternative zum Diesel 😉 -
3. Kommen erhöhte Wartungskosten wegen des Gasantriebs auf mich zu und inwiefern ist das Auto anfälliger für diverse Problematik durch diesen Antrieb?
4. Was ist mit der Leistung? Irgendwelcher Unterschied zu spüren?
Danke im Voraus und Grüße aus Luxemburg,
Donnie.
15 Antworten
Hallo!
1/2: Der seltene Gebrauch sollte eigentlich keine Probleme machen. Aber wer Gas hat, der nutzt es auch! Warum teures Benzin tanken, wenns auch mit günstigem Gas geht?
3: Die Anlage muß gewartet werden und muß extra zum TÜV (zumindest in Deutschland). Genaue Preise hab ich jetzt nicht da, aber viel ist es nicht! Rechne mal mit 5-10 Euro im Monat hochgerechnet.
4: Der Wagen soll (angeblich) im Gasbetrieb rund 3% weniger Leistung haben, was man so aber nicht merkt. Also zum normalen und schnellen fahren ist Gas voll ausreichend. Wenn Du aber Rennen gegen andere Leute fahren willst, dann solltest Du auf Benzin fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Hallo!1/2: Der seltene Gebrauch sollte eigentlich keine Probleme machen. Aber wer Gas hat, der nutzt es auch! Warum teures Benzin tanken, wenns auch mit günstigem Gas geht?
3: Die Anlage muß gewartet werden und muß extra zum TÜV (zumindest in Deutschland). Genaue Preise hab ich jetzt nicht da, aber viel ist es nicht! Rechne mal mit 5-10 Euro im Monat hochgerechnet.
4: Der Wagen soll (angeblich) im Gasbetrieb rund 3% weniger Leistung haben, was man so aber nicht merkt. Also zum normalen und schnellen fahren ist Gas voll ausreichend. Wenn Du aber Rennen gegen andere Leute fahren willst, dann solltest Du auf Benzin fahren 😉
Das nenne ich eine Antwort 😉 Danke!
...und nein, Rennen fahren gegen andere ist nicht mein Ding. Trotzdem danke für den Hinweis.
Hallo,
zufällig hat meine Partnerin das ältere, aber weitgehend baugleiche Modell in 08/2005 neu gekauft.
Der Wagen ist scheckheftgepflegt bei Hyundai.
Er hat jetzt 105.000 km gelaufen.
Außer einem defekten Schlüssel (Funkeinheit für die Wegfahrsperre) und einer defekten Pumpe für die Scheibenwaschanlage gab es bisher keinerlei Defekte.
Der Wagen wurde vor 4 Jahren bei knapp 50.000 km auf eine Vialle-Anlage umgerüstet.
Die hat keinen Verdampfer, sondern eine Pumpe im Gastank.
Die Vialle hat keinen Leistungsverlust.
Bei Verdampferanlagen kann der aber je nach Qualität des Einbaus spürbar werden.
Die Vialle ist wartungsfrei, deshalb fielen nur jeweils die ca. € 25 für die GAP-Prüfung an.
Bei Verdampferanlagen muß der Gasfilter regelmäßig getauscht werden, Preise sind abhängig vom Hersteller.
Defekte sind aufgrund der Standzeit nicht zu erwarten.
Es gibt aber ein anderes Problem:
Der Motor gilt nicht als gasfest.
Wir haben deshalb auch länger überlegt, ob wir überhaupt umrüsten.
Im schlimmsten Fall wird eine Zylinderkopfüberholung fällig, die soll zwischen € 1500 und 2000 liegen.
Wir haben die alte Flash-Lube-Variante mit Unterdruck verbaut, ob die hilft, darüber kann man streiten.
Hier im Forum gab es auch nach meiner Erinnerung an diesem auch in anderen Modellen verbauten Motor schon Schäden zu verzeichnen.
Bei 90.000 km ist normalerweise die große Inspektion fällig, bei der auch das Ventilspiel überprüft wird/die Ventile eingestellt werden müssen (ca. € 500), die ist bei Deinem möglichen Kaufobjekt also fällig.
Wir hatten die Ventilspielkontrolle auf 75.000 km vorgezogen, bisher gab es keine Auffälligkeiten.
Der Wagen wird von meiner Partnerin eher gemächlich bewegt, viel Stadtverkehr, auf der AB nicht über 160 km/h (4500 U/min).
Wenn Du auch oft schneller fahren willst, solltest Du auf Benzin umschalten.
Die mögliche Zylinderkopfreparatur solltest Du auch immer im Hinterkopf haben.
lg Rüdiger:-)
Danke Rüdiger,
Ich hoffe nur, dass es sich nun nicht um einen Hinterhofhändler handelt, da hätte ich doch meine Bedenken den Coupé zu kaufen... am Anfang dachte ich es handelt sich um einen Privatverkauf, naja mal sehen. Ich werde mir den Coupé am Samstag anschauen und Probe fahren...
Gruß, Donnie
Ähnliche Themen
Hallo - nur zur Ergänzung - alles richtig - aber bitte prüfen, und ggf. nachrüsten:
1. Coupe gab es nie ab Werk mit LPG - wurde normal beim Händler umgerüstet.
2. Bitte prüfen, ob es eine BRC, oder eine Lovato Anlage ist.
3. Bei beiden gibt es die Möglichkeit ein sogenanntes Ventilschutz System nachzurüsten
4. Kein Unterdrucksystem wie Flash Lube verwenden, sonst gibt es Probleme
5. Mit dem Nachrüsten und dem richtigen Additiv fallen Folgekosten wie teures Ventilspiel einstellen und gar ein Schaden des Ventiltrakt weg.
Man kann auch beim Hyundai Händler je nach dem welche LPG Anlage verbaut ist, also BRC oder Lovato, eine Anschluss Garantie abschließen.
Ansonsten läuft das Coupe tadellos mit GAS - einfach Gas geben - viel Glück und ein gutes Händchen bei der Probefahrt.
Zitat:
Original geschrieben von spider2011
Hallo - nur zur Ergänzung - alles richtig - aber bitte prüfen, und ggf. nachrüsten:
1. Coupe gab es nie ab Werk mit LPG - wurde normal beim Händler umgerüstet.
2. Bitte prüfen, ob es eine BRC, oder eine Lovato Anlage ist.
3. Bei beiden gibt es die Möglichkeit ein sogenanntes Ventilschutz System nachzurüsten
4. Kein Unterdrucksystem wie Flash Lube verwenden, sonst gibt es Probleme
5. Mit dem Nachrüsten und dem richtigen Additiv fallen Folgekosten wie teures Ventilspiel einstellen und gar ein Schaden des Ventiltrakt weg.Man kann auch beim Hyundai Händler je nach dem welche LPG Anlage verbaut ist, also BRC oder Lovato, eine Anschluss Garantie abschließen.
Ansonsten läuft das Coupe tadellos mit GAS - einfach Gas geben - viel Glück und ein gutes Händchen bei der Probefahrt.
Dann habe ich das mit dem "ab Werk" irgendwie falsch verstanden oder ich wurde schlecht infomiert.
Bin gestern mit einem Coupé (2004) gefahren und muss sagen, dass er mir richtig taugt. Deswegen hoffe ich, dass dieses 2009 Modell auch richtig gewartet wurde und einwandfrei ist. Wegen der Gasanlage muss ich wohl nachhacken.
Vielen Dank für deinen Beitrag und die Horizonterweiterung...
Gruß, Donnie
Zitat:
Original geschrieben von spider2011
Hallo - nur zur Ergänzung - alles richtig - aber bitte prüfen, und ggf. nachrüsten:
1. Coupe gab es nie ab Werk mit LPG - wurde normal beim Händler umgerüstet.
2. Bitte prüfen, ob es eine BRC, oder eine Lovato Anlage ist.
3. Bei beiden gibt es die Möglichkeit ein sogenanntes Ventilschutz System nachzurüsten
4. Kein Unterdrucksystem wie Flash Lube verwenden, sonst gibt es Probleme
5. Mit dem Nachrüsten und dem richtigen Additiv fallen Folgekosten wie teures Ventilspiel einstellen und gar ein Schaden des Ventiltrakt weg.Man kann auch beim Hyundai Händler je nach dem welche LPG Anlage verbaut ist, also BRC oder Lovato, eine Anschluss Garantie abschließen.
Ansonsten läuft das Coupe tadellos mit GAS - einfach Gas geben - viel Glück und ein gutes Händchen bei der Probefahrt.
Kann ich überhaupt herausfinden um welche Gasanlage es sich handelt und, ob das Ventilschutz System ev. schon vorhanden ist? Steht es ev. in den Papieren eingetragen?
Wie meinst du das mit der Anschlussgarantie?
Ja, in den Papieren und auf dem Steuergerät im Motorraum steht welche Marke das ist.
Den Ventilschutz erkennt man an einer Flasche im Motorraum. Ungefähr so: http://data.motor-talk.de/.../flashlube-43962.jpg
Oder so ähnlich...
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Ja, in den Papieren und auf dem Steuergerät im Motorraum steht welche Marke das ist.
Den Ventilschutz erkennt man an einer Flasche im Motorraum. Ungefähr so: http://data.motor-talk.de/.../flashlube-43962.jpg
Oder so ähnlich...
Hmm... da bin ich aber etwas verwirrt. Vereinfacht Ventilschutz ja, Flash Lube nein... aber auf dem Foto steht auf der Flasche sehr wohl Flash Lube.
Na, ich dachte weil du oben geschrieben hast:
"3. Bei beiden gibt es die Möglichkeit ein sogenanntes Ventilschutz System nachzurüsten
4. Kein Unterdrucksystem wie Flash Lube verwenden, sonst gibt es Probleme"
Ich dachte zunächst, dass es sich um zwei komplett verschiedene Sachen handeln würde... aber FL ist der Ventilschutz mit Unterdruck. Hab's jetzt...
Um noch kurz auf die beiden Gasanlagen zu kommen die du genannt hast BRC/Lovato... Verdampfer oder Pumpe?
Das hab ich nicht geschrieben 😉
Auch Flashlube gibt es elektronisch eingespritzt. Geht nur um das Aussehen, damit Du weißt wie das aussieht... auf jeden Fall muß irgendwo im Motorraum eine zusätzliche Flasche sein. Daran erkennst Du das dann.
Ups... stimmt... Sry BirgerS, mein Fehler !
Am Samstag weiß ich ja mehr, dann kann ich auf jeden Fall hier berichten 🙂
Gruß
Macht ja nichts ^^ Der Verkäufer sollte aber eigentlich wissen was da genau verbaut ist, oder müsste zumindest Unterlagen darüber haben.