Infos und Fotos zum Standheizungs Einbau
Halter für Standheizung gesucht !!!! Bzw. Infos drüber !!! WICHTIG DRINGEND !!
Hi , habe meine Standheizung jetzt bekommen , problem ist ich brauche den entsprechenden Halter zum befestigen im Motorraum.
Der Halter ist komischerweise kein Webastoteil , sondern ein VW Teil mit der Nummer : 021 133 827
Wenn der Freundliche diese Nummer in sein E-Teile Prog eingiebt bekommt er aber nur einen Halter für eine Spritleitung zu Gesicht.
Der Webasto Händler meines geringsten Mißtrauens kann das Teil aber auch nicht besorgen , da es eben ein VW Teil ist .
In der Anleitung von Webasto steht auch wörtlich "orig. VW Teil".
Jetzt meine bitte an die stolzen Besitzer einer Webasto Standheizung Thermo Top T mit Heizgerät BW 50 , kann mir jemand eine E-Teile Nummer besorgen für diesen Halter ?
Preis ??
Oder kann mir jemand richtig detailirte Fotos des Halters machen ??? Wie ist der an dem Heizgerät genau befestigt ???
Benötige das Teil bzw. die Infos sehr dringend !!!!!!!
Danke für Eure Bemühungen ...
Sven
51 Antworten
Gute Frage..
Ich denke mir das bei mir (90% Kurzstrecke ) die 70er Lima in Verbindung mit ner 74Ah Bakterie nichts bringen wird.
Deswegen hab ich mir die 120er aus einem VR6 verbaut. War recht kostengünstig deswegen der Umbau..
Hab mir jetzt noch eine Eberspächer TP5 FB für die Webasto zugelegt. Klappt super und ist wesentlich komfortabeler als die Webasto Original FFB´s
Hab nen Guten Link dazu ,meld dich bei Interesse..
Das Heizgerät hat einen Brenner für Diesel drin , ist ja logisch , ansonsten genauso ......
.... bei manchen Modellen wird die Bakterie gegen eine die eine Nummer kleiner ist getauscht , weil sonst der Platz fürs Heizgerät nicht ausreicht .
Sven
Die 74er soll Laut VW gegen eine 67er getauscht werden,da der Platz auf dem Batteriehalteblech nicht reichen soll.
Ich hab auf eine 74er Aufgerüstet. Passt so gerade eben mit drauf.
Nachteil..
Zum Birnenwechsel muss jetzt die Bakterie raus
gruß
B.
Ähnliche Themen
das ist wahnsinn die gegen ne kleinere zu tauschen. bei mir würde es gerade noch so gehen, da ich täglich 100km autobahn fahre und die 120er lichtmaschine habe. aber bei allen anderen würde ich es lassen, sonst steht ihr ziemlich schnell mit ner leeren batterie da..
Vollast 44 W
Teillast 27 W
Vollast = 3,6 A
Teillast = 2,25 A
Das Ganze + die Aufnahme des Fahrzeuggebläses !!
Sven
.... so jetzt habe ich mir noch Fernstart über Handy nachgerüstet .
Bei Conrad.de einfach in die Suche Handy Fernbedienung eingeben , dann kommt im Ergebnis der Bausatz MK 160 zum Vorschein.
Diesem Bausatz zusammenlöten und in ein Gehäuse einbauen was lichtdicht ist und groß genug noch ein Handy und die dazu passende Ladeelektronik aufzunehmen .
Das ganze im Motorraum verstecken und an die Heizung anschließen .
12V + und Masse ins Gehäuse führen + einen Schaltdraht der an die Standheizung angeschlossen wird.
Jetzt kann man die Standheizung über einen Anruf einschalten.
Auf der Platine sitzt ein Lichtsensor der das Licht der Displaybeleuchtung (schaltet sich bei Anruf ein) erfasst und dann das Relais schaltet und schon läuft die Heizung.
Man muß 2 mal hintereinander innerhalb einer Minute anrufen um einzuschalten (um unbeabsichtigtes einschalten z.B. bei Werbe SMS auszuschließen) und einmal anrufen zum ausschalten ......
Es gibt 2 Varianten , einmal ein aus über Anruf
und einmal an und automatisch aus nach 2min 30min oder 60 min.
WICHTIG : Handynummer nicht weitergeben , sonst schalten die anderen immer an der Heizung rum .......
Kosten : Bausatz bei Conrad Elektronik 15 Euro , Gehäuse 7 Euro , gebr. Handy ?? Euro und ein bisschen Kleinkram , bei ca. insgesammt 30 Euro.
Zeit ca. 3h incl. Einbau ins Auto ....
Sven
Hört sich doch ganz gut an.. Ich bleib aber vorerst bei meiner Tp5 FFB.
Klappt auch super und das anklemmen an die Webasto Elektrik ist ganz leicht.
Was macht deine Bakterie ??
@ Bretzel22
Meine Bakterie hält das ganze gut aus , bisher keine Probleme .
Auf dem einen Pol steht 6 96 eingestanzt und es ist eine orig. VW Bakterie , das wird doch nicht noch die erste Bakterie sein ???
Die halten doch nicht 9 Jahre , oder doch ???
Sven
Kommt immer auf die "Pflege" an..
Ich hatte ne Bosch die musste ich 2004 ensorgen . Die war aber kanpp 11 Jahre alt. Ich hab sie jedesmal bei PKW Wechsel mit ausgebaut /neu eingebaut.
Nur Irgendwann war sie dann doch fertig..
Tom
.... so meine Standheitzung ist jetzt ca. 3 Wochen in Betrieb und ich benutze sie wirklich oft , trotz Kurzstrecke keine Probleme mit der originalen Bakterie (44 Ah)...
Nach Einbau der Heizung habe ich die Bakterie einmal geladen , sonst nicht .
Auch an Tagen bzw. Nächten wo es zw. -10 und -12 °C war hatte ich keine Probleme , im Gegenteil es war schön warm und die Scheiben frei ...
Sven
.... soooo Standheizung jetzt ca. 2 Monate in Betrieb und Bakterie (44Ah Bakterie 70 Lima) im A.......
Werde jetzt doch auf größere Lima umrüsten , hat wohl doch keinen Zweck so .
Sven
... hab mich mal schlau gemacht , größere Lima wird mir bei meiner Kurzstrecke auch nichts bringen , es fehlt einfach die Zeit um die Batterie wieder voll zu kriegen...
Ich habe mir jetzt eine "spezial" Batterie besorgt.
Die Batterie ist vom Hersteller Banner Modell Running Bull .
Das ist eine "AGM" Batterie der macht es nichts aus tiefentladen zu werden .... 70 Ah .
http://www.bannerbatterien.com/de/bb1/index.asp
Die Batterie liefert selbst wenn sie zu 80% tiefentladen ist noch über 700 A Strom zum starten .
Das Teil ist anders wie eine reine Starterbatterie dazu ausgelegt konstant Strom zu liefern ....
Aber selbst da werde ich nicht umzukommen die ab und an mal ans Ladegerät zu hängen .
Sven
bei mir hatte es sich mit meiner 63 ah batterie mitte februar auch erledigt
hab seit dem auch die Running Bull agm drin und die macht sich bis jetzt ganz gut
kostet aber auch ne kleinigkeit mehr als ne standart ausm baumarkt um die ecke