Infos und Fotos zum Standheizungs Einbau

VW Vento 1H

Halter für Standheizung gesucht !!!! Bzw. Infos drüber !!! WICHTIG DRINGEND !!

Hi , habe meine Standheizung jetzt bekommen , problem ist ich brauche den entsprechenden Halter zum befestigen im Motorraum.

Der Halter ist komischerweise kein Webastoteil , sondern ein VW Teil mit der Nummer : 021 133 827

Wenn der Freundliche diese Nummer in sein E-Teile Prog eingiebt bekommt er aber nur einen Halter für eine Spritleitung zu Gesicht.

Der Webasto Händler meines geringsten Mißtrauens kann das Teil aber auch nicht besorgen , da es eben ein VW Teil ist .
In der Anleitung von Webasto steht auch wörtlich "orig. VW Teil".

Jetzt meine bitte an die stolzen Besitzer einer Webasto Standheizung Thermo Top T mit Heizgerät BW 50 , kann mir jemand eine E-Teile Nummer besorgen für diesen Halter ?
Preis ??

Oder kann mir jemand richtig detailirte Fotos des Halters machen ??? Wie ist der an dem Heizgerät genau befestigt ???

Benötige das Teil bzw. die Infos sehr dringend !!!!!!!

Danke für Eure Bemühungen ...

Sven

51 Antworten

@scrdel

Zitat:

wenn die STH nicht angeschlossen ist läuft auch die interne Pumpe nicht , also werden deswegen warscheinlich Deine Schläuche nicht warm.

Die schläuche müssen doch warm werden, wenn er den Motor laufen lässt.

@markusretz

Zitat:

aber die Schläuche an der Standheizung sind alle kalt geblieben. Die einzigen, die heiß wurden, war der obere große, der vom Kühler zum Zylinderkopf läuft, sowie der vom ZK nach unten zur Wasserpumpe.

das hört sich für mich an, als ob du die STH in den großen Kühlwasserkreislauf eingebunden hast. oder hab ich dies jetzt nur flasch verstanden???

Wenn du alles Kühlwasser abgelassen hast, wird noch Luft im System sein. Fahr mal ein bißchen, irgend wann wird sie raus sein, siehst am Ausgleichsbehälter wenn Kühlflüssigkeit fehlt. Ich hab das Wasser nicht abgelassen, hab die Schläuche geschnitten und hoch gehalten bis zum wieder anschließen. macht sich zu zweit besser. jedenfalls verlierst nicht soviel Wasser.

Bist du an diese Schläuche gegangen?

Warm bzw. heiß wurden nur die 2 Schläuche.
Habe mal ein paar Bilder gemacht und markiert, in welchen Leitungen ich gegangen bin. Es hängt zwar noch der Verdampfer der Autogasanlage drinnen, aber laut meinen Umrüstbetrieb, der auch Standheizungen einbaut, müssten es die richtigen Schläuche gewesen sein.

Bild1
Bild2
Bild3

Ich hoffe ihr erkennt, wie ich sie angeschlossen habe

Markus

blöde Frage vielleicht, aber was macht der Verdampfer genau?
Ist dass das Ding da im Vordergrund, wo der eine Schlauch von der Heizung rein geht?

Der Verdampfer ist für die Autogasanlage.
Mein Gas liegt ja in flüssiger Form vor. Eingespritzt wird er aber gasförmig. Bei der Umwandlung von flüssig- auf gasförmig entsteht kälte, da das flüssige Gas einen hohen Druck und das gasförmige einen geringen Druck hat. Dieser Verdampfer wird deshalb vom Kühlwasser durchstömt, damit dieser nicht vereisen kann.
Laut meinen Umrüster, der das Auto auf Autogas umgebaut hat, kann ich entweder vor oder nach dem Verdampfer die Gasanlage einschleifen.

Von der rechten Seite des Zylinderblockes geht der Kühlwasserschlauch in den Verdampfer. Davon geht ein Schlauch in die Standheizung. Vom Ausgang der SH geht der Schlauch zu den Innenraumwärmetauscher.

Der obere Schlauch am Verdämpfer fördert das gasförmige Gas zur Einspritzeinheit und vom hinteren kleinen Schlauch kommt das Flüssige Gas vom Tank her

Hoffe ich konnte es einigermaßen Verständlich erklären, wofür dieser da ist

Ähnliche Themen

Die Wasserschläuche hast wohl richtig angeschlossen. Wenn du die Heizung jetzt richtig angeschlossen hast, ich meine elektrisch und sie heizt nun und im Innenraum kommt keine warme Luft an, dann ist noch Luft im System. Fahr wie gesagt mal jetzt die Woche und schau immer auf den Ausgleichsbehälter zwecks Kühlwasserstand, eventuell nachfüllen. Eigentlich sollte die Heizung dann auch vorzeitig ausgehen, wenn noch Luft im Wasserkreislauf ist, damit sie nicht überhitzt.
Und, hast denn Auspuff nun verlegt bekommen?

Es schaut so aus, als ob mein Problem behoben ist.

Habe gerade die Stromversorgung der Standheizung angeschlossen. Danach sind die restlichen Schläuche, die gestern kalt geblieben sind nur minimal warm geworden.
Haben dann den Motor ausgemacht und probehalber mal die Standheizung angeschaltet, obwohl die Kraftstoffversorgung und der Abgasschlauch noch nicht angeschlossen sind. Dabei sind dann alle Schläuche richtig warm/heiß geworden und die Innenraumheizung hat auch funktioniert. Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter hat auch nochmal um ca. 2cm abgenommen.
Habe dann die Standheizung wieder ausgemacht und den Motor gestartet und die Heizung hat weiterhin funktioniert.

Hatte wohl doch noch ne ganze Menge Luft im System, die der Motor und ich durch das Handpumpen an den Wasserschläuchen nicht herausbekommen habe.
Aber jetzt schaut es ganz gut aus

Meinen Abgasschlauch wollte ich zwar gestern montieren, hatte aber keine Zeit, da was außerplanmäßiges dazwischen gekommen ist. Habe dann nur den Innenraum wieder zusammen gebaut, damit ich wenigstens heute abend auf die Arbeit komme.
Ob ich die Kraftstoffleitung selbst anschließe weis ich nocht nicht. Habe was gelesen, das dies irgendwie nicht zulässig sein soll. Was aber dran ist weis ich auch nicht mehr. Habe davon ma irgendwo was gelesen.
Und außerdem müsste ich noch die Rücklaufleitung finden. Schaut so aus, als ob es bei mir wo anders ist wegen der Gasanlage. Zwischen Dom und Luftfilterkasten läuft eine transparente Kraftstoffleitung vorbei. Weis aber nicht genau, ob es die Vor- oder die Rücklaufleitung ist.

Aber nochmals Danke an eure Hilfe und Antworten. Ohne euch wäre ich wahrscheinlich noch nicht so weit und hätte mich noch mehr geärgert bis ich irgendwann mal verzweifelt wäre.

Markus

Hallo Jungs,

werd mir demnächst auch sowas zulegen.

Hat jmd. evtl. mal n Bild von dem Halter für die SH, wenn man sie vorn links unter die Stosstange montiert bzw. wie sie da in etwa sitzen muß?

Wie habt ihr das mit der Climatronic gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen