Infos über S-Klasse 300 TD ab Bj.: 1996 ...

Mercedes S-Klasse W140

Hallo zusammen,

ich würde gerne mehr über die S-Klasse 300 TD ab dem Jahre 1996-1999 erfahren, falls wir ein solchen 300TD Fahrer unter uns haben, wie z.B. Motor, Turbo und Getriebe probleme, Sprit und Ölverbrauch, Rostprobleme und sonstige Tipps und anregungen.

Ich würde mich über Berichte eurer Erfahrungen sehr freuen und wäre Euch sehr dankbar.

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vladiiiii


Ja aber Motorsteuerung ist nicht gleich Gaspedalumsetzung, das ist schon klar, oder 😉 ?

Genau das meine ich. Dass er keine EML hat, glaube ich. Aber deshalb ist ja nicht die ganze Motorsteuerung mechanisch, wie bei einem 20er Jahre Motor.

Ne das is schon klar.

Ich wollte mit meinem Beitrag von vor ca 3 Jahren eher behaupten dass ein 350er weniger Elektronik an Bord hat als der 300er

Zitat:

@Spurverbreiterung15623 schrieb am 5. April 2010 um 18:49:29 Uhr:


Der Geheimtip für Umwelt (bzw Portemonaite) bewusste Fahrer ist wohl der 420er mit 5 Gang Automatic.

Die Angabe ist folgende: 90 / 120 / Stadtverkehr: 8,7 / 10,0 / 16

Ich hatte mal einen 400 SEL (das ist ja der 4.2 l V8 mit 286 PS), der damals erst sechs Jahre alt war und
92. 000 km gelaufen hatte.

Ich kam nie unter 18 Liter ... Eher klar drüber ... Ist bei einem großvolumigen Achtzylinder, der um die zwei Tonnen Gewicht zu bewegen, hat auch kein Wunder ... "Bewußtes fahren" hilft da auch nicht wirklich weiter ..

Der Verbrauch muß einem bei so einem Auto auch egal sein, war es mir auch, trotzdem hat es genervt. Ich hatte damals 600 ,- Spritkosten im Monat und ich hatte noch einen Zweitwagen ...

…der lässt sich ohne weiteres mit 10-12 Liter/100Km fahren. Dazu gibt es genügend „Beweise“ auf Spritmonitor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@winkler12345 schrieb am 21. Juli 2022 um 02:59:43 Uhr:



Ich hatte mal einen 400 SEL (das ist ja der 4.2 l V8 mit 286 PS), der damals erst sechs Jahre alt war und
92. 000 km gelaufen hatte.

Ich kam nie unter 18 Liter ... Eher klar drüber ... Ist bei einem großvolumigen Achtzylinder, der um die zwei Tonnen Gewicht zu bewegen, hat auch kein Wunder ... "Bewußtes fahren" hilft da auch nicht wirklich weiter ..

Der Verbrauch muß einem bei so einem Auto auch egal sein, war es mir auch, trotzdem hat es genervt. Ich hatte damals 600 ,- Spritkosten im Monat und ich hatte noch einen Zweitwagen ...

Ist mir schwierig zu verstehen. Ich habe bei meinem 400SE (Erstzulassung September 1991) einen Durchschnitt von 12,98 Liter. Einen Zeitraum von 14 Jahren (19 Juli 2008 - 18 Juli 2022) und >250.000 km (181.603 km bis 432.392 km). Und dann ist Alles dabei; Autobahn, Landstraße, Stadtverkehr, Anhängerfahren...

…vollkommen realistisch! Komme mit M104 auf ca. 12,4 Liter/100Km; allerdings nur aut etwa 5000Km in 8 Jahren.

Habe mit dem 500SE M119 auf Langstrecke von München nach Stuttgart und zurück 10,5 L/100 km verbraucht. Bin immer ca 120 kmh gefahren. Ich finde, man kommt mit dieser Geschwindigkeit auch entspannt am Ziel an.

…das ist natürlich schon ein „Superwert“. Allerdings wäre da bei mir das Einschlafrisiko sehr hoch-gerade im W140. Aber jeder wie er mag.

Besten Gruß

Zitat:

@winkler12345 schrieb am 21. Juli 2022 um 02:59:43 Uhr:



Ich hatte mal einen 400 SEL (das ist ja der 4.2 l V8 mit 286 PS), der damals erst sechs Jahre alt war und
92. 000 km gelaufen hatte.

Ich kam nie unter 18 Liter ... Eher klar drüber ... Ist bei einem großvolumigen Achtzylinder, der um die zwei Tonnen Gewicht zu bewegen, hat auch kein Wunder ... "Bewußtes fahren" hilft da auch nicht wirklich weiter ..

Der Wagen war / ist kaputt! Man kommt mit bewußtem Fahren locker darunter.

500 SEL Autobahn guter Mix (schnell, langsam, Baustelle, mal scharf!!! usw.) 16,5 l; nur Landstraße immer unter 14 l - manchmal im Sommer 12,3 l; Stadt allerdings - selbst fahren wie absolut Opa - nie unter 20 l, im Winter Stadt einmal an 26 l;
Super Plus hat allerdings schon einmal in der Stadt knapp unter 20l ermöglicht. Aber natürlich dann sehr, sehr sanftes und schonendes Fahren.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Den 400SE habe ich im Drittelmix immer zwischen 12-14l bewegt.

Man kann einen S300 TD zwischen 8 und 16 Liter bewegen. Diese Erfahrung beruht auf etwa 750.000 Kilometern.

Zitat:

@PhillipGallagher schrieb am 21. Juli 2022 um 21:21:59 Uhr:


Habe mit dem 500SE M119 auf Langstrecke von München nach Stuttgart und zurück 10,5 L/100 km verbraucht. Bin immer ca 120 kmh gefahren. Ich finde, man kommt mit dieser Geschwindigkeit auch entspannt am Ziel an.

Vernünftige Ansicht. Ich bin öfters in Frankreich und dort ist 130 km/h auf Autobahnen. Sollte bei uns auch schon lange so sein. So kommte man entspannt am Ziel an , zumal Tempomat immer zum Einsatz kommt.
Verbrauch mit meinem S 320 dann 8,5 bis 9 Ltr. Das brauchen manche Kompakte bei Vollgas auf der Autobahn.....

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 20. August 2022 um 10:30:40 Uhr:



Zitat:

@PhillipGallagher schrieb am 21. Juli 2022 um 21:21:59 Uhr:


Habe mit dem 500SE M119 auf Langstrecke von München nach Stuttgart und zurück 10,5 L/100 km verbraucht. Bin immer ca 120 kmh gefahren. Ich finde, man kommt mit dieser Geschwindigkeit auch entspannt am Ziel an.

Vernünftige Ansicht. Ich bin öfters in Frankreich und dort ist 130 km/h auf Autobahnen. Sollte bei uns auch schon lange so sein. So kommte man entspannt am Ziel an , zumal Tempomat immer zum Einsatz kommt.
Verbrauch mit meinem S 320 dann 8,5 bis 9 Ltr. Das brauchen manche Kompakte bei Vollgas auf der Autobahn.....

Bleibt ja jedem überlassen wie schnell er fahren möchte. Deine 9 Liter schaffe ich bei dieser " schleich Geschwindigkeit (:" mit doppelter und dreifacher Motorleistung. Deswegen, ist für mich ein Tempolimit eine Bevormundung.
Kann dich aber dahingehend beruhigen, das Tempolimit wird mit diesem "Übel", kommen.

Sorry für mein "Off".

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 20. August 2022 um 10:30:40 Uhr:



Vernünftige Ansicht. Ich bin öfters in Frankreich und dort ist 130 km/h auf Autobahnen. Sollte bei uns auch schon lange so sein. So kommte man entspannt am Ziel an , zumal Tempomat immer zum Einsatz kommt.
Verbrauch mit meinem S 320 dann 8,5 bis 9 Ltr. Das brauchen manche Kompakte bei Vollgas auf der Autobahn.....

Da sind meine Erfahrungen völlig anders.
Einen Tempomat hatte ich seit 1986 in meinem W116 280 SE.
Damit konnte man völlig entspannt mit 180 km/ über die damals noch eher leeren französichen Autobahnen gleiten, auch 1992 mit einem W140 als Mietwagen ging das noch.
Das Durchschnittstempo auf französischen Autobahnen war damals nach meiner Erfahrung deutlich höher als in Deutschland.

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts wurden in Frankreich aber die Bedingungen deutlich verschärft, sprich deutlich höhere Strafen, außerdem wurden unzwischen unzählige Blitzer installiert.

Dazu kommen die elektrischen Anzeigen.
Sobald der Verkehr dichter wird, schalten die auf 110 km/h, so dass es zusätzlich zu unnötigen Staus kommt.

Durch den insgesamt immer dichter gewordenen Verkehr kann man doch mit einem Tempomaten schon seit 20 Jahren kaum noch etwas anfangen.
Nachdem ich mir 2006 meinen E55 AMG gerade gekauft hatte, fragte meine Partnerin, warum ich so häufig die Lichthupe betätigte.
In Wirklichkeit musste ich nur ständig den Tempomat ein- und ausschalten, weil man ständig auf langsamere Fahrzeuge trifft.

Deshalb ist für mich auch die Distronic ein unverzichtbares Extra, weil man sie in den heute bei uns üblichen Kolonnen eingeschaltet lassen kann (wobei ich sie trotzdem hin und wieder übersteuere).

Meine Erfahrungen mit der aktuellen Situation auf Frankreichs Autobahnen: Katastrophal!
Es ist sowas von nervig und stresssig, das möchte ich hier auf keinen Fall haben.

Da sind erst mal die, die sowieso langsamer fahren, O. K., die kann man überholen.
Dann gibt es die Gruppe derjenigen, die nicht geblitzt werden wollen und deshalb knapp 130 fahren.
Leider scheint es den Franzosen verboten zu sein, soetwas wie Tempomat/Distronic (falls vorhanden) zu benutzen.
Es kann jedenfalls kaum jemand seine Geschwindigkeit halten, was das Überholen oft schwierig macht. Ich fahre genau mit den erlaubten (GPS) 70/90/110/130, was dazu führt, dass ich manche Fahrzeuge 5x überholen muss, weil die zwischendurch schneller, dann wieder langsamer fahren.
Manche Überholvorgänge dauern zudem, weil der Überholte plötzlich wieder schneller fährt...
Von hinten drängeln dann in so einer Situation oft die, die besser wissen, wo die Blitzer stehen und somit schneller fahren...
Eine absolute Horrorshow.
Vor 30 Jahren bin ich gerne in Frankreich gefahren, heute nicht mehr.

Da suche ich mir meine Reisegeschwindigkeit doch lieber selber aus.
Ich fahre z. B. öfter nach Sachsen, das sind von mir 500 km, größtenteils unlimitierte Autobahn.
Ich fahre immer samstags um 3 Uhr los und bin dann mit Tankpause gegen 8 Uhr da, zurück gehts gegen 19 Uhr, da bin ich dann gegen Mittenacht Zuhause.
Zu diesen Zeiten sind die Autobahnen leer, da stelle ich die Distronic auf 160 ein, was für mich eine sehr gemütliche Reisegeschwindigkeit ist, speziell in einem W220.

Vorfahrtsregeln brauchen wir, aber ein Tempolimt ist nur deshalb nötig, weil viele Fahrzeugbesitzer mit ihren Fahrzeugen nicht umgehen können.
Die meisten Unfälle passieren außerdem nicht wegen einer absolut zu hohen Geschwindigkeit, sondern wegen "nicht angepasster Geschwindigkeit", da kann bei Glatteis 30 km/h schon zu schnell sein.

Ich bin generell gegen Verbote und Vorschriften in allen Lebensbereichen, davon haben wir viel zu viele.
Für manche Menschen scheint das ja Lebensinhalt zu sein, sich ständig neue Gängelungen, Pflichten, Verbote, etc. auszudenken um das Leben unnötig zu verkomplizieren und zu erschweren.

Das ganze Leben ist nun mal ein Risiko, von daher treffe ich meine Entscheidungen gern selber.

lg Rüdiger 🙂

@RuedigerV8 Deine gesellschaftspolitische Meinung teile ich uneingeschränkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen