Infos über S-Klasse 300 TD ab Bj.: 1996 ...
Hallo zusammen,
ich würde gerne mehr über die S-Klasse 300 TD ab dem Jahre 1996-1999 erfahren, falls wir ein solchen 300TD Fahrer unter uns haben, wie z.B. Motor, Turbo und Getriebe probleme, Sprit und Ölverbrauch, Rostprobleme und sonstige Tipps und anregungen.
Ich würde mich über Berichte eurer Erfahrungen sehr freuen und wäre Euch sehr dankbar.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von niti19
...S320 Cdi...
wird hier gerade eh nicht der 320cdi mit dem 320 benzin verwechselt?
Nene... Davor kam die Aussage ein W140 S320 würde den selben Kraftstoffverbrauch wie ein W140 S300 TD haben, was schlicht falsch ist
Hallo,
Kollege GD_300. Du beziehst deine Angaben auf theoretische Aussagen von irgendwem. Wie du selbst immerwieder betonst , "Der Verbrauch ist... angegeben".
Meine Aussagen sind rein Erfahrungen aus der Praxis. Die genannten Modelle habe ich persönlich Jahrelang gefahren, und noch einige weitere. Auf der Autobahn ist der S300 TD sparsamer, kein Thema. Aber im reinen Stadtverkehr verbraucht er tatsächlich mehr als der S320. Der S320 hat da seine 11-13 Liter genommen und der Diesel kommt nie und niemer unter 13 Litern. Der Wagen ist für seine Leistung zu schwer.
Abgesehen vom Verbrauch , ist der S300 TD ansonsten sehr gut. Eine Fahrt von knapp 3000km, mit nur jeweils 15 minütigen Pausen zum Tanken und eine dauerhafte Maximalbelastung haben ihn gar nicht gestört. Mir hat es wehgetan ihn so zu quälen, aber ging nunmal nicht anders. Hatte es eilig.
Meine Antwort sollte jetzt kein Anreiz für eine Diskussion sein. Ich wollte dem Threadersteller eigentlich nur mit meinen persönlichen Erfahrungen helfen.
Gruß
Mehmet
Zitat:
Original geschrieben von S300TD
Hallo,
Kollege GD_300. Du beziehst deine Angaben auf theoretische Aussagen von irgendwem. Wie du selbst immerwieder betonst , "Der Verbrauch ist... angegeben".
Meine Aussagen sind rein Erfahrungen aus der Praxis. Die genannten Modelle habe ich persönlich Jahrelang gefahren, und noch einige weitere. Auf der Autobahn ist der S300 TD sparsamer, kein Thema. Aber im reinen Stadtverkehr verbraucht er tatsächlich mehr als der S320. Der S320 hat da seine 11-13 Liter genommen und der Diesel kommt nie und niemer unter 13 Litern. Der Wagen ist für seine Leistung zu schwer.
Abgesehen vom Verbrauch , ist der S300 TD ansonsten sehr gut. Eine Fahrt von knapp 3000km, mit nur jeweils 15 minütigen Pausen zum Tanken und eine dauerhafte Maximalbelastung haben ihn gar nicht gestört. Mir hat es wehgetan ihn so zu quälen, aber ging nunmal nicht anders. Hatte es eilig.
Meine Antwort sollte jetzt kein Anreiz für eine Diskussion sein. Ich wollte dem Threadersteller eigentlich nur mit meinen persönlichen Erfahrungen helfen.Gruß
Mehmet
Ich glaub dir und deinen Erfahrungen ja gerne.
Aber du solltest dir überlegen was du hier schreibst.
Du erweckst hier ggf. in jemandem die Hoffnung, dass ein S320 im Stadtverkehr weniger verbraucht als ein S300 TD. Und das ist absoluter Blödsinn. Im reinen Stadtverkehr bewegst du einen S320 nicht unter 16 Liter. Selbst Opis W210 E320 Mopf hat da seine 14-15 gebraucht.
Ich nehme mal an, dass du dich ein wenig mit Motoren auskennst, daher solltest du auch wissen dass der Energieverbrauch im Vollastbereich (also g/kwh) zwischen Dieseln und Benzinern recht ähnlich ist. Ein Diesel arbeitet im Teillastbereich wesentlich effizienter. Und genau diesen Teillastbereich hast du in der Stadt permanent
Und auch solltest du wissen, dass die Leistung im Stadtverkehr ziemlich wurscht ist. Speziell bei einem schweren Auto wie dem W140.
Hier kommt es aufs Drehmoment an. Und davon hat der S300 TD nicht nur mehr, es steht auch bei unter 2000 Touren zur Verfügung.
Also ich will den sehen, der einen S320 W140 in der Innenstadt mit "11-13" bewegt. Das sind realistische Werte für einen 300 TD (wie du ja auch schon geschrieben hast) aber auf KEINEN Fall für einen Benziner.
Vergleich doch mal mit anderen Fahrzeugen...... Unser 2008er E280 CDI verbraucht im reinen Stadtverkehr (also nur Stadt!) ca 9,5-10 Liter. Und hat nen Diesel Motor und die 7 G Tronic. Ein E280 Benziner liegt im reinen Stadtverkehr bei etwa 13 Litern. Kommen dir deine 11-13 Liter nicht ziemlich absurd vor?
Wie gesagt wenn es dir tatsächlich so ergangen ist dann kann ichs mir absolut nicht vorstellen, hab ja aber auch keine Gegenbeweise.
Trotzdem solltest du immer im Kopf behalten dass jemand der deine Beiträge liest wahrscheinlich darauf setzen wird. Und wenn du hier behauptest ein W140 Benziner verbraucht weniger als ein 300 TD (speziell in der Innenstadt), dann mach dir bitte mal Gedanken über die Richtigkeit deiner Aussage. Eventuell glaubt jemand den Blödsinn und ist später sehr enttäuscht und verärgert, dich da für bare Münze genommen zu haben.
Und zu meinen Verbrauchswerten: Das sind nicht irgendwelche theoretischen Zahlen, sondern die Angaben von Mercedes Benz. Und die sind meiner Meinung nach relativ genau und eine gute Orientierung. Nur zur Erinnerung: Stadt: S300TD: 11,2 ; S320: 14,9
Ähnliche Themen
Aber um mal zum Thread zurückzukommen:
Wenn du deinen Wagen nicht gerade zum Oldtimertarif versichern kannst, dann lohnt sich ein Diesel erst recht spät.
Die Diesel sind in der Versicherungseinstufung höher als die Benziner (Selbst ein S600 kostet HP+TK+VK noch weniger als ein S300 TD, zummindest bei der HUK24).
Hinzu kommt die Steuerlast von 506 beim 300er und 603 beim 350er.
Ausserdem gibts keine grüne Plakette für die Diesel.
Es läge also nahe, einen Benziner zu kaufen und ihn auf Flüssiggas umzurüsten.
Die Diesel sind mitlerweile wohl eher etwas für absolute Liebhaber.
Auf der anderen Seite sind die oben genannten Contra Punkte natürlich jedem der sich mit dem Thema beschäftigt geläufig.
Das sorgt dafür, dass sich die alten Diesel nur sehr schwer verkaufen, und man bestimmt ein gutes Schnäppchen machen kann, wenn man sich an durchschnittlichen Fahrleistungen und Fahrverboten in Innenstädten nicht stört.
Ich wohne glücklicherweise in Hamburg, hier gibts keine Umweltzone und das bleibt laut Senat auch so.
@GD 300.
Du schreibst nur von der Theorie.
S300TD dagegen hat Praxiswerte, weil er beide Fahrzeuge besessen hat.
1. Stadtverkehrverbrauchswerte sind von allen Werten im Netz am wenigsten vergleichbar, zu unterschiedlich sind die Bedingungen (Stau, flüssig, viele, wenige Ampeln, etc.) und auch die Fahrstile.
2. Am ehesten ist ein direkter persönlicher Vergleich sinnvoll.
Ich kann z. B. sagen, daß mein Audi A6 4B 4,2 trotz weniger Gewicht unter vergleichbaren Bedingungen 2 - 3 Liter Super Plus mehr gebraucht hat als mein aktueller S 500.
Genauso hat mein 300 E (W124) mit 180 PS bei Vollgas von Berlin nach Essen 17,5 Liter gebraucht (Kollege ist vor mir hergefahren), mein E 55 AMG (W210) mit 354 PS (hatte den Wagen gerade in Berlin gekauft) bei gleichen Bedingungen nur 15,5 Liter.
3. Damit kommen wir der Problematik näher.
Du schreibst "mehr Drehmoment". Das ist gerade in diesem Fall natürlich eine Lachnummer. Der W140 300 TD hat 177 PS und 330 NM bei 1960 kg, 0 auf 100 in 11,2 Sekunden und Spitze 206 km/h, der W140 320 hat 231 PS und 310 NM bei 1890 kg, 0 auf 100 in 9,4 Sekunden und Spitze 230 km/h.
Du kannst den Wagen schönreden, trotzdem bleibt der S 300 TD eine lahme Gurke.
Um einigermaßen mit dem S320 mitzukommen und im Stadtverkehr mit Kleinwagen mitzuhalten, muß man viel mehr Gas geben und erreicht so auch einen deutlich höheren Verbrauch, während man beim s 320 mit weniger Gas schon locker mitschwimmt.
Von daher scheiint mir die Aussage von S300TD glaubhaft und nachvollziehbar.
lg Rüdiger:-)
Hallo allerseits,
ich lese wohl nicht recht: hier wird um 1- 3 Liter Mehr- oder Weniger-Verbrauch gefeilscht wie auf einem orientalischen Basar. Jeder hat SEINE Wahrheit und natürlich ERFAHRUNG. Ich vermisse nur noch die Differenzierung zwischen halben, viertel und achtelliter...😎😎
Ich fahre meinen Panzer (S300TD) seit 1997 mit nunmehr 330000 km ohne Reparaturen und/oder größeren Problemen. Der Verbrauch ist mir wurscht (liegt aber so im Schnitt bei 11ltr/100km). Wenn mir der Verbrauch wichtig gewesen wäre, hätte ich einen 'Zwergpinscher' mit 4,5ltr.-Verbrauch gekauft......
Da der Wagen - ob nicht beschaffbarer Rußfilter - wahrscheinlich in Bälde in keine DE Großstadt mehr einfahren darf (es gibt für den Typ überhaupt keine Plakette), kann ich nur von einem Kauf abraten.
Ja, und Rost hat er natürlich mittlerweile auch......er 'blüht' so hier und da.
Gruß
motard
Ich möchte nochmal ausdrücklich betonen dass ich niemandem seine Erfahrungen absprechen will. Das kann schließlich niemand.
Also ich relativiere mich und sage, wenn du den S320 in der Stadt mit 11-13 Litern gefahren bist, dann glaube ich dir das.
Aber ich kann mir dann nicht vorstellen, dass der Vergleich 320 - 300 unter identischen Bedingungen ablief.
Vorher nochmal eine Frage: War das immer nur absolute Kurzstrecke, oder lief der Motor mindestens eine halbe Stunde?
Ich hab nämlich die Erfahrung gemacht, das insbesondere die alten Vorkammerdiesel im Kurzstreckenbetrieb wenn der Motor nie warm wird, saufen können wie die Löcher. Wenn der Motor warm ist relativiert sich das ganze.
Aber vielleicht wurden die Fahrzeuge unter verschiedenen Bedingungen getestet.
Ich bin bisher einen 350er TD und einen 500er gefahren. Im reinen Stadtverkehr (Und damit meine ich nie mehr als Tempo 60, viele Ampeln, einparken und der ganze Kram),
hat der 350er ca 12 Liter genommen.
Der 500 SE etwa 17.
Meine G Klasse mit 113 Diesel PS und Automatik nimmt hier 15.
Opas W210 E320 Modellgepflegt mit 5 Gang und so weiter hat in diesem Betrieb ungefähr 14 genommen.
Jetzt fährt er einen ML 350, und der nimmt im reinen Stadtverkehr etwa 16 Liter.
Das sind reale Werte für zügiges Fahren, ohne zu heizen.
Ich finds zweifelhaft zu sagen, dass ein 300 TD im Stadtverkehr viel mehr verbraucht als ein 320er, weil er weniger Leistung hat und folglich mehr getreten werden muss. Das klingt schon fast nach Rennsport 😉
Wenn man die Analogie weiterführt müsste man ja sagen, dass der S600 hier am wenigsten verbraucht weil er ja am wenigsten getreten werden muss. Und die Behauptung wäre schon fast albern.
Wenn du mit deinem 300 E die ganze Zeit Vollast fährst ist ja klar dass du 17,5 Liter verbrauchst, weil du am Anschlag fährst. Dein Kumpel im 55er AMG verbraucht logischerweise weniger, da er (falls er sich an dein Tempo angepasst hat) noch Reserven hat, und vermutlich noch nicht im Volllastbereich arbeitet.
Ich bleibe dabei. Wenn man einen 300er TD und einen 320er Benziner unter identischen (!) Bediungen testet, dann verbraucht der Diesel weniger. Was wäre sonst der Sinn eines Diesels?
Das heißt natürlich nicht dass ein S 300 TD ein sparsames Auto ist, für heutige Verhältnisse.
Hallo zusammen,
den Diesel habe ich nicht mehr getreten als den anderen, damit er mithalten kann. Beide Fahrzeuge wurden recht langsam beschleunigt.
Und meistens auch kurze Strecken unter einer halben Stunde.
Daher bereue ich es ein wenig einen Diesel gekauft zu haben. Ich fahre zu 90 Prozent im Stadtverkehr. Jetzt habe ich mir für den Stadtverkehr einen Corsa zugelegt, nur damit ich die S-Klasse etwas schonen kann. Habe mir auch schon überlegt den S300TD gegen einen S320 oder S500 umzutauschen. Problem ist nur, dass ich so einen sauberen , mit so geringer Laufleistung nicht mehr finde. Die meisten sind schon bei Händlern und auch meistens runtergedreht.
Im großen und Ganzen ist es ja egal, ob der eine jetzt etwas mehr als der andere verbraucht. Was zählt ist der Komfort und Fahrspaß ,und das gute Gefühl einen W140 zu besitzen.
Wie sind eure Meinungen für eine Leistungssteigerung, sprich Chip-Tuning? Habe mal eine Anfrage gemacht. Der wagen würde wohl auf 204 Ps eingestellt werden. Nur bei der Sache habe ich kein sicheres Gefühl.
Mh ja gut ich glaub jetzt kann ich deinen hohen Diesel Verbrauch nachvollziehen. Jeder Motor verbraucht natürlich enz viel wenn er kalt ist, speziell im Winter. Nur ein Benziner wird meines Wissens nach schneller warm.
Ok wenn du sagst dass du nie mehr als ne halbe Stunde Stadtverkehr gefahren bist kann das wirklich sein.
Leistung würde ich nicht erhöhen... Allein schon aus Gründen des Widerverkaufswertes. Ich glaub nicht dass das so gut ankommt... Du sagst ja er ist im top Zustand, wenig gelaufen etc, dann lass ihn wie er ist 😉
Hallo allerseits,
ich fahre den 300TD erst seit ein paar Monaten möchte bezüglich Verbrauch meinen Senf dazugeben. Ja, es ist möglich das Fahrzeug mit knapp über 7l/100km über Strassen zu schieben (musste unfreiwillig über 200km einem Schwertransport nachkriechen) . Bei sehr, sehr gemütlicher Fahrweise benötigt man knapp über 10l. Auf der Autobahn mit Tempomat bei Tempo 160 (Tacho) etwa 12L. Bei Kurzstrecken im Stadtverkehr, bei zügiger Fahrweise nicht unter 14l eher 15l.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Des Weiteren, und das halte ich für einen sehr wichtigen Punkt, kommt die vollelektronische Motor und Getriebesteuerung beim 300er mitlerweile in die Jahre. Die jüngsten Exemplare sind auch schon 12 Jahre alt. Wenn da einmal der Wurm drin ist, kann es sehr schnell sehr teuer werden. Beim 350er hingegen ist die Motorsteuerung rein mechanisch, die des Getriebes hydraulisch.
Die Motorsteuerung ist rein mechanisch? Wie das?
Bowdenzug statt Steuergerät.....wenn ich mich nicht komplett täusche.....
Ja aber Motorsteuerung ist nicht gleich Gaspedalumsetzung, das ist schon klar, oder 😉 ?