ForumVectra A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra A
  7. Infos über den C20NE

Infos über den C20NE

Themenstarteram 16. November 2005 um 16:58

Hey,

da ich vor habe mir den C20NE in meinen Corsa B zu bauen, wollte ich fragen wo ich die meisten Informatioen (Bücher) über den C20NE bekomme ?

Hilfreich wären halt Querschnitte und Anleitungen.

Und wenn wir schon dabei sind.

Wie groß darf das Spiel der Kolben eigentlich sein ?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Was braucht man denn für bücher??

Versteh ich net, einbauen und gut!

Genauso wie QPhalanx, was willst du denn haben? Learning by doing! Mach ihn einfach mal auf, das ist alles selbsterklärend und logisch. Das einzige was dir hilfreich sein könnte, wäre angaben über die drehmomente speziell kurbelwelle oder pleuelschrauben oder sowas, aber das hat jeder freundliche im TIS.

Da ist wirklich nix dabei, gar nix.

Themenstarteram 19. November 2005 um 14:52

Aber alles is mit Lerning by Doing nicht zu machen.

Zudem ich gern wüsste wo was hingehört.

Zudem es gerade im Kühlwasserkreislaut unterschiede gibt die mich Interessieren.

Zudem mit "Einbauen und Gut" ist es für mich nicht getan, denn ich möchte auch genau wissen was und wie im Motor was geschied (Abgesehen davon was ich jetzt schon weiss).

Was auch bei Problemen sehr Hilfreich sein kann.

Ich versteh nicht, dass man sich hier Rechtfertigen muss.

Wenn du soviel Ahnung hast dann sag mir mal bitte wie viel Spiel die Kolben haben dürfen ?

Moin,

wenn ich den zerlege weiss ich genau, was ich von wo genommen habe und entsprechend auch, wo es wieder hingehört. Was ich dann aber nicht weiss, sind sämtliche (!) Drehmomente, ob man neue Schrauben brauch, selbstsichernde, wieviel Spiel etwas haben muss usw. Einfach das Fachwissen, denn hinterher soll der Motor wieder laufen wie eine eins.

Grüße,

qp

Wenn es hilft..hab den rep. faden für den Omega A da..da i8st dieser gut beschrieben..Komme aus Berlin..wem dass was nützt.

Ist das etwas, dass es sowieso zu kaufen gibt? Wenn ja - ISBN Nr.? Ansonsten: verkäuflich? :D

Drehmomente:

generator an Halter M8/M10: 30/40

Keilriemenscheibe mit Zahnriemenantriebsrad an Kurbelwelle: 55

Keilrippenriemenscheibe an Zahnriemenantriebsrad: 20

Keilrippenriemenscheibe mit Zahnriemenantriebsrad an Kurbelwelle: 55

Zahnriemenrad an Kurbelwelle: 130 +40-50 neue schrauben

Kühlmittelpumpe an Zylinderblock M8: 25

Nockenwellengehäusedeckel an Gehäuse: 8

Öldruckschalter an Ölpumpe: 40

Spannlasche an Generator: 25

Deckel an Pleuelstange: 35 + 45+15 neue schrauben

Lagerdeckel an Zylinderblock: 50 + 40-50 neue schrauben

schwungrad an kurbelwelle: 65 + 30-45 neue schrauben +sicherungsmasse

Haltebock an Zylinderblock: 35

Hintere Zahnriemenabdeckung an an Ölpumpe und NW-Gehäuse: 6

Servopumpe an Haltebock: 25

Nockenwellenrad an Nockenwelle: 45

Zahnriemen-Spannrolle an Ölpumpe: 20

Auslaßkrümmer an Kopf: 22

Auspuffrohr an Auslaßkrümmer: 25

Einlaßkrümmer an Kopf: 22

Temp-Fühler Kühlmittel an Kopf: 20

Thermostatgehäuse an Kopf: 15

Ölwanne an block: 15

Ölpumpe an Block: 6

Je nach Literatur unterscheiden sich die Drehmomentwerte allerdings geringfügig.

aber mal ehrlich, die meisten sachen davon sind vollkommen unwichtig, und macht kein mensch mit DreMo, wels überflüssig ist..

 

Eismann: Kolbenspiel: 0,01-0,02mm, bei Übergrößen bis 0,03mm. Was du noch messen kannst ist die Unrundheit und Konizität der buchse, die beträgt je 0,013mm.

Oder das "Kolbenringspiel", Rechteckring: Stoßspiel: 0,3-0,5, Minutenring: 0,3-.0,5, Ölabstreifring: 0,4-1,4.

Kolbenbolzenspiel: im Kolben: 0,003-0,01, im Pleuel: 0,015-0,03.

Pleuellagerspiel mit Plastigage(opel) oder ähnlichem, bzw. mit innenmeßgerät+bügelmeßschraube, zulässig: 0,006-0,031

und wie qp richtig sagte, wenn man etwas auseinanderbaut, dann weiß man auch wo was hingehört...

Da ist echt nicht viel dazu, zu so nem Motor.

Wie er funktioniert sollte man schon vorher wissen.....

Themenstarteram 19. November 2005 um 20:54

Ich weiss ja wie ein Motor 8V funktioniert wollte nur mehr.

Und ist es "normal" das ich den Kolben leicht im Zylinderkopf hin und herbewegen kann ?

Abgesehen davon das die Kolbenringe ja auch spiel haben.

Und bei den Schrauben weiss ich nicht mehr wo welche war.

Soviele gleiche schrauben gibts ja nicht, als daß man die vertauschen könnte. Die wichtigen kommen eh neu.

Wenn man sich net unbedingt so auskennt, dann legt man alle zerlegten bauteile in der entspr. reihenfolge ab, so kann man dann auch nix verwechseln..

Die Kolben haben schon ein minimales Spiel, teilweise auch "fühlbar", aber halt net viel... Ist halt alles relativ, etwas, minimal.... Absolut: siehe oben.

Warum nicht gleich neu hohnen und neue Kolben, da macht man nix verkehrt, und wenn er eh schon zerlegt ist..

Themenstarteram 19. November 2005 um 21:16

Weil das komplette "Machen" des Motors momentan nicht in mein Budget passt.

Es wird ja noch mehr gemacht als nur der Motor.

Es müssen erstmal alle Dichtungen reichen.

Kopf is gerade beim Vermessen.

Neu abgedichtet reicht ja auch erstmal in der regel, der NE ist sehr robust, laufleistungen von 400-500TKm sind nicht unbedingt eine seltenheit, neu lagern oder ähnliches ist bei so nem durchschnittlich gelaufenen motor gar net nötig.

Themenstarteram 19. November 2005 um 22:19

Deswegen hab ich auch den Motor gewählt da er Robust is und keinen großen Problemstellen hat wie zb. AGR oder Spannrolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen