Info: Kosten Service A 25.000 km

Mercedes E-Klasse W212

Am 21.08.2010 wurde bei mir der Service A (25.000 km) bei meinem Fahrzeug (E 200 T CDI BE) durchgeführt - die Rechnung beläuft sich auf:

Lohnarbeiten:
00-1157 - Service Umfang A mit Plus-Paket durchführen - 12 AW - € 90,60

Ersatzteile:
A651 180 01 09 - Ölfilter Einsatz - € 16,89
N007603 014106 - Dichtring - € 0,56
Q2080001 - Motoröl Mobil Super 3000XE 5W30 (6,5l) - € 125,78

Zwischensumme: € 233,83
MWSt: € 44,43
Rechnungsendbetrag: € 278,26

Beste Antwort im Thema

Am 21.08.2010 wurde bei mir der Service A (25.000 km) bei meinem Fahrzeug (E 200 T CDI BE) durchgeführt - die Rechnung beläuft sich auf:

Lohnarbeiten:
00-1157 - Service Umfang A mit Plus-Paket durchführen - 12 AW - € 90,60

Ersatzteile:
A651 180 01 09 - Ölfilter Einsatz - € 16,89
N007603 014106 - Dichtring - € 0,56
Q2080001 - Motoröl Mobil Super 3000XE 5W30 (6,5l) - € 125,78

Zwischensumme: € 233,83
MWSt: € 44,43
Rechnungsendbetrag: € 278,26

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von taxia6


Am 21.08.2010 wurde bei mir der Service A (25.000 km) bei meinem Fahrzeug (E 200 T CDI BE) durchgeführt - die Rechnung beläuft sich auf:

Lohnarbeiten:
00-1157 - Service Umfang A mit Plus-Paket durchführen - 12 AW - € 90,60

Ersatzteile:
A651 180 01 09 - Ölfilter Einsatz - € 16,89
N007603 014106 - Dichtring - € 0,56
Q2080001 - Motoröl Mobil Super 3000XE 5W30 (6,5l) - € 125,78

Zwischensumme: € 233,83
MWSt: € 44,43
Rechnungsendbetrag: € 278,26

Moin,

bei einer "günstigen" MB Werkstatt und selbst mitgebrachtem Öl hätte die gleiche Rechnung so ausgesehen:

12 AW - € 69,00
Ölfilter - € 16,89
Dichtring - € 0,56
Entsorgung Altöl - € 8,00
Zwischensumme: € 94,45
MwSt.: € 17,95
Summe: € 112,40

6,5l Öl selbst besorgen: € 48,75
Summe: € 161,15

Da kann man nicht meckern ;-)

Gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von taxi-muc


Wieso regst Du Dich da auf ? Es heisst doch, ENTWEDER 1x/Jahr oder nach 25.000km.
Bei Dir sind's in 3 Jahren 3 Services, passt doch ...
Wenn Du in den 3 Jahren statt 31.000 km eben 75.000km gefahren wärest, wären es auch 3 Inspektionen gewesen.

Mit gutem Recht regt sich @stilo1985 auf.

Wäre der Intervall, wie damals gehabt, noch 24Monate so wäre sein Fahrzeug im Unterhalt deutlich billiger. (Natürlich stellt sich hier die Frage, ob man bei so einer Laufleistung überhaupt einen Diesel braucht)

Aufgrund der damaligen längeren Wartungsintervalle wurde auch immer auf ein hochwertiges synthetisches Motoröl a la Mobil 1 verwiesen. Schließlich hatte man ja im Motor einen Sensor die Ölqualität messte und dem entsprechend die Laufzeit verlängerte bzw. verkürzte. Dies kam mir, als überwiegender Langstreckenfahrer, auch zugute.

Höchstwahrscheinlich wird wohl dieser Sensor und die dazugehörige Technik (Messung von Öltemp. Anzahl der Starts, Leistung und Laufzeit etc.) nicht mehr verbaut (Kosteneinsparung) und man kehrte wieder zu einem festen Intervall a la Dazumals (1 Jahr od. XX TKM) zurück. Dieses ist ja auch technisch gesehen viel billiger + einfacher.
Nur warum haben wir dann immer noch dieses "tolle Assyst", wenn man wieder zu den festen Laufzeiten zurückkehrte? Damit man zum Zurückstellen in die Werkstatt muß? In diesem Fall soll man doch das gesamte Gerümpel (Assyst) einsparen. Meinen TÜV-Termin weiß ich auch so.
Vielleicht könnte hierzu mal ein MB-Insider ein paar Zeilen schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Nur warum haben wir dann immer noch dieses "tolle Assyst", wenn man wieder zu den festen Laufzeiten zurückkehrte? Damit man zum Zurückstellen in die Werkstatt muß? In diesem Fall soll man doch das gesamte Gerümpel (Assyst) einsparen. Meinen TÜV-Termin weiß ich auch so.
Vielleicht könnte hierzu mal ein MB-Insider ein paar Zeilen schreiben.

Na ja, dazu muss man wohl kein Insider sein: ASSYST berechnet ja nicht stur, ob man 12 Monate oder 25.000 km erreicht hat, um es dann im KI anzuzeigen. Es gibt ja noch ein paar mehr Arbeiten wie Bremsflüssigkeistwechsel, Zündkerzen (Benziner), Getriebeöl, Luftfilter etc., die ihre spezifischen Intervalle haben und so in die Kalkulation des ASSYST mit eingezogen werden. Daraus ergeben sich dann der Buchstabe (A, B, C, D...) mit dem entsprechden Zeitaufwand 1h, 2h, 3h,... und der Servicecode mit dem Arbeitsumfang.

Das war aber schon immer so seit 2007 und ist nichts neues.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK


Na ja, dazu muss man wohl kein Insider sein: ASSYST berechnet ja nicht stur, ob man 12 Monate oder 25.000 km erreicht hat, um es dann im KI anzuzeigen. Es gibt ja noch ein paar mehr Arbeiten wie Bremsflüssigkeistwechsel, Zündkerzen (Benziner), Getriebeöl, Luftfilter etc., die ihre spezifischen Intervalle haben und so in die Kalkulation des ASSYST mit eingezogen werden. Daraus ergeben sich dann der Buchstabe (A, B, C, D...) mit dem entsprechden Zeitaufwand 1h, 2h, 3h,... und der Servicecode mit dem Arbeitsumfang.

Das war aber schon immer so seit 2007 und ist nichts neues.

Gruß

FilderSLK

Bremsflüssigkeit : alle 2 Jahre

Zündkerzen: als Dieselfahrer kenn ich mich damit nicht aus. wird sicher auch einen festen Wert haben (75 od. 100TKM)

Getriebeöl: 7G-Tronic 1x bei 60TKM - Schaltgetr. Grundfüllung ohne Wechselintervall

Luftfilter: bei jedem 2.Service

Und nun?

JV

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen