Info: CTEC CTX Battery Sense

Mercedes S-Klasse W221

http://www.ctek.com/de/de/chargers/CTX%20BATTERY%20SENSE

Habe ich mir heute gekauft und eben angeschlossen.
Sehr praktisch um den aktuellen Ladezustand der Batterie drahtlos per App und BT abzufragen.

Perfekte Ergänzung zu meinem CTEC MXS10.

Beste Antwort im Thema

http://www.ctek.com/de/de/chargers/CTX%20BATTERY%20SENSE

Habe ich mir heute gekauft und eben angeschlossen.
Sehr praktisch um den aktuellen Ladezustand der Batterie drahtlos per App und BT abzufragen.

Perfekte Ergänzung zu meinem CTEC MXS10.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Bullethead schrieb am 11. Januar 2016 um 19:53:50 Uhr:


Ich hoffe, dass Gerät ist etwas genauer als der Stecker mit den LED, der ständig zum Nachladen auffordert.

Zumindest sind die Werte plausibel und passen zu dem was mein Batterietester misst

@kappa9, darf ich nochmal was fragen?
- Wie gut ist denn die BT-Verbindung von Deinem Handy zu dem Gerät während Du das Handy im Fahrzeug hast und CTEC vorn im Motorraum verbaut ist. Sind ja paar Bleche dazwischen.
- Und noch ne Frage. Wenn die Batterie nachts läd und man sich morgens mit dem Handy per BT verbindet, werden dann die Ladedaten von nachts nachträglich übertragen, oder wird immer nur der aktuelle Ladezustand der momentanen Verbindung zum CTEC übertragen. (Ich sehe ja so ne Ladekurve im Playstore bei der App, daher die Frage)

Die BT Verbindung ist gut und reicht vom Motorraum in den Innenraum und sogar durch die Betondecke zur ersten Etage über der Garage.
Es wird der jeweils aktuelle Wert übertragen.
D.h die Darstellung der Ladekurve ist extrapoliert aus den abgefragten Einzelmessungen. Du kannst in der App aber auch Hintergrundaktialisierung einschalten. Solange BT Verbindung verfügbar ist ruft die App dann häufiger ab.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. Januar 2016 um 11:10:32 Uhr:


Die BT Verbindung ist gut und reicht vom Motorraum in den Innenraum und sogar durch die Betondecke zur ersten Etage über der Garage.
Es wird der jeweils aktuelle Wert übertragen.
D.h die Darstellung der Ladekurve ist extrapoliert aus den abgefragten Einzelmessungen. Du kannst in der App aber auch Hintergrundaktialisierung einschalten. Solange BT Verbindung verfügbar ist ruft die App dann häufiger ab.

Das klingt eigentlich ganz gut. Danke.

Bei meiner Batterie bin ich mir nämlich nicht mehr sicher wie fit die ist. Ich hatte die jetzt schon zwei mal im Abstand von einem Monat nachgeladen und die war jedesmal halb voll (gemessen mit einem Multimeter direkt an den Anschlüssen).

Kann man eigentlich eine ältere Batterie durch häufiges Nachladen und auf vollem Ladeniveau halten eigentlich wieder "reparieren"? Bin mir nicht recht sicher ob der Sulfatierungsprozess reversibel ist.

lg Jörg

Ähnliche Themen

Sulfatierung also die Bildung größerer Kristalle ist soweit ich weiß eher ein Problem herkömmlicher Blei-Nassbatterien und weniger bei AGM Vlies Batterien.

Wenn die zu stark nachlassen sind sie fertig.

Allerdings wird bei AGM die höhere Zyklenfestigkeit erkauft mit einer höheren Empfindlichkeit gegen tiefentladung.

Dagegen kann die Nachladung helfen.

Ansonsten: nach rund 6-7 Jahren hat eine Batterie in der Regel halt nur noch einen Teil ihrer Kapazität und oft höhere Selbstentladung.

Starterbatterie ist ein Verschleißteil

Hallo zusammen,
könnt ihr zu dem CTEK CTX Battery Sense evtl. ein Video oder eine Seite empfehlen, wo das Gerät vorgestellt wird?
Viele Grüße

Zitat:

@italosun schrieb am 29. August 2016 um 19:43:55 Uhr:


Hallo zusammen,
könnt ihr zu dem CTEK CTX Battery Sense evtl. ein Video oder eine Seite empfehlen, wo das Gerät vorgestellt wird?
Viele Grüße

Immer diese unselbständigkeit.

3sec Arbeit und Tante google spuckt einiges aus.

5sec Arbeit und man bekommt folgendes an Treffer:

https://www.youtube.com/watch?v=JheSH2tWq68

😁

Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. Januar 2016 um 12:44:16 Uhr:


Sulfatierung also die Bildung größerer Kristalle ist soweit ich weiß eher ein Problem herkömmlicher Blei-Nassbatterien und weniger bei AGM Vlies Batterien.

Wenn die zu stark nachlassen sind sie fertig.

Allerdings wird bei AGM die höhere Zyklenfestigkeit erkauft mit einer höheren Empfindlichkeit gegen tiefentladung.

Dagegen kann die Nachladung helfen.

Ansonsten: nach rund 6-7 Jahren hat eine Batterie in der Regel halt nur noch einen Teil ihrer Kapazität und oft höhere Selbstentladung.

Starterbatterie ist ein Verschleißteil

Einige CTEK Ladegeräte bieten ja ein Reconditioning-Programm an. Bei herkömmlichen Batterien habe ich dies schon benutzt. Läßt sich das ebenso auf die AGM-Batterien übertragen?

Schau doch einfach, auf der Hersteller Webseite.

Ich mache den Thread mal wieder auf, auch wenn es schon länger her ist.

Habe mir den Ctek Batterie Sense geholt, um die Komfort Batterie (74AH - Nassbatterie) in meinem r230 zu beobachten. Sie ist gut ein halbes Jahr alt.
Die Bluetooth Verbindung klappt bis um einige Meter um das Auto herum, ich würde mal schätzen, etwa 8m. Die App läuft auf meinem iPhone 11 ohne Probleme.

Nur sind die Angaben zum Ladezustand wenig plausibel.
Die Angabe fiel innerhalb von zwei Tagen von 40 über 32 auf 1%.
Das eine Starter Batterie starke Einbrüche beim Motorstart hat, ok. Danach ginge der Ladezustand ja auch sofort wieder hoch. Aber bei einer Komfortbatterie?
Hier hätte schon mancher die Nerven verloren und sofort eine neue Batterie gekauft.

Eine Messung mit einem Strommessgerät zeigte aber, dass alles in Ordnung ist. Es gibt auch keine Meldung vom Auto. Alles funktioniert ohne Einschränkungen.

Die Ladespannung der Lima wird dagegen korrekt angezeigt, die Aussentemperatur auch.

Zwischenzeitlich ist der Ladezustand wieder bis auf 11% angestiegen, nach etwa 80 km Fahrt.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich davon halten soll. Der Algorithmus interpretiert scheinbar den Ladezustand falsch. Nach nunmehr fünf Jahren im Verkauf sollte die Beta Phase der App ja langsam überwunden worden sein.

Wer hat noch Erfahrungen mit dem Gerät?

Thomas

Hallo Thomas,
Ich habe manchmal auch das Gefühl dass der Sensor irre spielt aber nicht so extrem.
Einmal war die Anzeige eindeutig zu niedrig (<50%) obwohl die Batterie geladen war. Ich habe dann einen der Anschlüsse entfernt und wieder angeschlossen und das Problem war weg.
Eine Frage: wie hast du den Sensor angeschlossen? Direkt an den Polen der Batterie oder an die Anschlüsse die man benötigt um die Batterie zu laden?

Nun, Genossen!
Es ist wohl anzunehmen, dass es schon mit Veränderungen von wenigen Zehntel Spannung, zum Umspringen der Anzeige des Ladezustandes der Batterie kommt.
Das ist bei den Ctek-Ladeampeln Kupplungen und Festeinbauten) ebenso.
Angeschlossene Ctek-Ladegeräte geben da zum tatsächlichen Lade - und Batteriezustand exakter Auskunft.

Viele Grüsse
Jens

Ctek-Festeinbaudose.jpg

Grundsätzlich würde ich keine solche dinge, die fest und ununterbrochen angeschlossen sind einbauen, denn diese Dinge haben ja immer einen winzigen Eigenverbrauch. Da ist den Eigenverbrauch vom Auto selbst, bei unseren durchcomputorisierten Autos, hoch genug. Ich mache lieber einen Stützaufladung ein bis zwei Mal pro Monat, unabhängig ob es nötig ist, oder nicht.

Danke erstmal für die schnellen Rückmeldungen.

@bosda
Das Ctek ist direkt an den Polen der Batterie angeschlossen.

@rekordverdächtig
Ja, klar. Das Umspringen ist ja gewünscht, es sollte nur logisch sein. Bisher hatte ich mit Ctek da auch sehr gute Erfahrungen.

Hier aber staune ich schon.

@Marie_L
Ich habe auch Bedenken, aber die Stromabnahme ist verschwindend klein. Mir fehlt leider die Möglichkeit des praktischen Aufladens, deshalb wollte ich nicht unangenehm überrascht werden.

Zitat:

@racinggreen schrieb am 15. Mai 2021 um 06:46:22 Uhr:



Wer hat noch Erfahrungen mit dem Gerät?

Thomas

Ich hatte im Frühjahr eine defekte Batterie und unter anderem auch durch dieses Ereignis gemerkt, daß man sich nicht zu sehr auf das Battery Sense verlassen sollte. Die Ladezustandsanzeige hat eine zu 70% geladene Batterie angezeigt, die aber nicht mehr in der Lage war, das Auto zu starten. Lediglich mein Fahrtenbuchstecker hatte zuvor schon in der App gemeldet, daß die Batterie angeschlagen war. Auch hatte ich ähnliche Beobachtungen wie Du gemacht. Nämlich daß die App eine Batterieladung im unteren roten Bereich anzeigt (obwohl das Auto jeden Tag genügend Strecke sieht) und die Batterieladung zumindest laut App sich nicht erhöht. Ich dachte natürlich gleich, die Batterie sei defekt und habe es die Werkstatt checken lassen. Ergebnis war, daß die Batterie top in Schuss war. Ich glaube in den Amazonbewertungen steht eine ähnliche Story... Nun ja, nach dem Ereignis mit der defekten Batterie schaue ich so gut wie nicht mehr in die App und mache es zumindest im Winter so wie Marie. Das Ladegerät einfach alle zwei Wochen dranhängen und gut. Was gut funktioniert ist die Spannungs- und Temperaturanzeige. Es ist ne schöne Spielerei mit der App, aber ich denke es ist kein Must-have. Alleine schon weil die App nach all den Updates unter iOS immer noch regelmäßig abschmiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen