Induktive Ladeschale - Welches Smartphone passt?
Servus zusammen!
Demnächst erhalte ich meinen neuen Tiguan eHybrid.
In meinem Fahrzeug ist die Telefonschnittstelle Comfort mit induktiver Ladefunktion verbaut. Passt das neue Samsung S21 Ultra von den Abmessungen (165,1 x 75,6 x 8,9 mm) gut in diese Ladeschale?
Leider konnte ich nirgends Informationen darüber finden und der Handykauf eilt ein wenig 😉
Vielen Dank bereits!
24 Antworten
Ich vergleiche das halt immer mit der Ladeschale von 2018 oder 17 die hier rum liegt... da braucht es gut 2,5 stunden weniger... muss aber auch opitmal da drauf liegen...
Zitat:
@doomyj schrieb am 13. Juli 2021 um 13:37:55 Uhr:
Das hängt doch davon ab wieviel Watt das Netzteil/USB-Netzteil liefert.
Ja, und wenn man mit VW darüber spricht heißt es gerne mal "Ist gedroselt wegen wärmeentwicklung und störung des signalverstärkers" etc. Aber so wie es gerade ist ist die Ladeschale ehr eine art Erhaltungsladung als eine Aufladung. Und das finde ich nach wie vor falsch von VW deklariert und eine Täuschung...
Bin mir aber noch nicht ganz sicher ob das auch was mit der position bzw. der hülle zutun hat... und ich bilde mir ein, das ist bis BJ2019 besser gewesen...
Zumindest beim iPhone(11) kann ich nichts derartiges bestätigen:
Das Teil lädt, wie beim vorigen Wagen auch, nicht in 2-3 Stunden von 0 auf 100 aber mit allen Funktionen an (Bluetooth, WLAN, Mobilfunk, Musikwiedergabe oder auch Podcasts per Mobilfunk gestreamt) kann man trotz allem eine deutliche Ladefunktion erkennen. Mir reicht es locker denn ein zu schnelles Laden schadet unter dem Strich nur dem Akku, hilft mir bei meinen Langstreckenfahrten aber nicht weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ahightower schrieb am 9. Juli 2021 um 17:02:14 Uhr:
Ich habe ein iPhone 12 MINI, welches nach dem Einlagen geladen wird. Nachdem es dann etwas tiefer nach unten rutscht (schräge Auflagematte) verliert es die Verbindung. Nun kann ich etwas zw. Handy und unterster Ablagekante legen, dann verliert das Handy den Ladekontakt nicht. Funktioniert, ist aber nicht die eleganteste Lösung. Auch erhitzt sich mein iPhone recht schnell, sogar kam auch nach 30min. Fahrt die Hitzemeldung am Handy.
Wer von Euch betreibt auch die induktive Ladefunktion mit einem iPhone 12 MINI?
PS: Ich müss geschäftlich eine Hülle verwenden, habe welche mit MagSafe und welche ohne. Und ja ich kenne den Wortlaut in der Bedienungsanleitung in Bezug auf Handyhülle.
Heute kam die Rückmeldung vom Freundlichen der auf VW zugegangen ist wegen dem Überhitzen meines iPhone 12 Mini.
Hier mal die Rückmeldung:
Grundsätzlich kann eine induktive Ladung im Fahrzeug mit einem Backcover am Telefon nicht sichergestellt werden. Weiterhin bitte den Servicehinweis TPI (iPhone 12 / siehe unten) beachten.
Servicehinweis: kabelloses Laden des Mobiltelefons ohne Funktion: nur Apple iPhone (12 Generation):
Kundenaussage:
Das kabellose/ induktive Laden (wireless charging) des Handys/ Mobiltelefons in der Mittelkonsole ist ohne Funktion.
Technischer Hintergrund
Die Kundenbeanstandung (kabelloses/ induktives Laden des Handys/ Mobiltelefons manchmal ohne Funktion) wird nicht durch die Fahrzeugtechnik verursacht!
Der Hersteller Apple hat beim iPhone der 12 Generation verschiedene Hardwareänderungen vorgenommen. Diese Hardwareänderungen entsprechen nicht dem Standard, an dem sich „wireless charging“ orientiert. Durch die Hardwareänderungen kann es, in Verbindung mit den Automotive-Koppelantennen, zu einer Fremdobjekterkennung (Schutz vor Beschädigung der Hardware durch Fremdobjekte, zum Beispiel durch Münzen, Metallringe und so weiter) kommen. Damit keine Schäden (durch Induktion) am Handy/ Mobiltelefon verursacht werden, wird das Laden bei einer aktiven Fremdobjekterkennung unterbrochen. Somit wird auch sichergestellt, dass sich das Handy/ Mobiltelefon nicht unnötig stark erwärmt und der Kunde beim Anfassen zusätzlich abgelenkt wird.
Das kabelgebundene Laden über den USB-Port ist weiterhin möglich!
Handy Samsung S9 klappt problemlos. Ich lege es mit Hülle mittig rein. Eine Empfangsverschlechterung ist nicht erkennbar, habe aber auch keine beheizbare Frontscheibe. Wird in etwa mit der gleichen Geschwindigkeit geladen wie auf meiner Ladeschale zu Hause (Callstel PX mit1500 mA)
Lege ich mein Samsung S20 FE in die Schale wird es gleich geladen. Allerdings wechselt der Zustand während einer längeren Fahrt mehrmals zwischen laden und nichtladen hin und her. Das Gerät wird sehr warm (Android Auto an) und hat nach 2 Stunden nur 1-2 % an Kapazität gewonnen.
Den dauernden Zustandswechsel sieht man auch am Handy am zickzack Verlauf der Akku Ladekurve.
Ich finde, dass diese Lademethoden der letzte Mist sind. Erstens muss das Gerät exakt aufliegen, wenn es verrutscht und das macht es schon beim Bremsen, stoppt der Ladevorgang. Ich nutze diese Methode gar nicht, sondern immer Kabel. Dann habe ich die Sicherheit, dass es auch funktioniert.
Hmm, bei meiner Fahrweise, durchaus auch mal zügig um Kurven oder auch kräftiger bremsen, ist mein Smartphone nie verrutscht. Die Originalmatte von VW funktioniert schon sehr gut gegen verrutschen.
Ok, ich muss dazu sagen, mit Überschlag habe ich‘s noch nicht probiert. 😁
Einfach einsteigen, Phone vorne rein legen, fertig, ohne Kabelgefummel ist für mich schon echt ein Fortschritt.
Dieses "Induktive Laden" funktioniert wie beim Laden einer elektrischen Zahnbürste, bei dem zwei Spulen möglichst exakt übereinander platziert werden müssen. Bei der Zahnbürste ist das einfach: Da hat die Zahnbürste unten ein Loch, und die Ladestation einen Zapfen, der in das Loch rein ragt.
Das Ganze funktioniert wie ein klassischer Transformator, jedoch ohne Blechkerne...
Doch der Wirkungsgrad ist da, aufgrund des fehlenden Blechkerns, eher nur mäßig.
Man spricht da daher von Luft-Spulen...
Es gibt aber Konstrukte, die das Handy dank eines Magneten exakt in der richtigen Position halten.
Doch noch etwas über die Mär mit den Ladeströmen:
Seit 2014 besitzen alle iPhones eine ausgefuchste Lade-Elektronik, die es ihnen ermöglicht, selbst zu bestimmen wieviel Strom denen gut tut.
Dazu überwacht die beim Laden die Temperatur des Akkus und reduziert den Ladestrom, wenn der Akku zu heiß wird, oder der Ladestrom zu hoch.
Hohe Temperaturen des iPhones kommen übrigens nicht immer vom Akku, sondern auch mal von dem darin verbauten Hochleistungs-Prozessor. Wer mal ein größeres Update eingespielt hat, kennt das: Da kann so ein Teil richtig heiß werden, weil das Handy da richtig was zu tun hat!
Zu den Ladeströmen: Ein modernes iPad Pro bekommt ein Ladegerät mitgeliefert, das bis zu 7 Ampere Ladestrom liefen kann.
Sollte man damit ein älteres iPhone laden? Kann man, wenn's schnell gehen soll. Das iPhone begrenzt dann intern den Ladestrom. Apple bestätigt das auch definitiv!
Das Ladegerät, das mit einem alten iPhone 6s mitkam, hat jedoch "nur" maximal 1 Ampere geliefert.
Doch was ist jetzt besser?
Klar: Je mehr Ampere, desto drastisch kürzer der Ladevorgang. Doch das Ganze hat einen Haken:
Jeder Akku-Typ hat da seine Eigenheiten:
Einen hochwertigen Lithium-Ionen-Akku kann man durchaus auch ab und an mal mit 7 Ampere "Druckbetanken".
Die Elektronik in modernen Geräten regelt das dann. Doch das sollte nicht die permanente Lösung sein.
Um den Akku möglichst lange am Leben zu halten, sollte man das Ladeverhalten immer wieder mal wechseln:
Brauche ich das Handy nicht, kann ich es auch mal über viele Stunden mit nur einem Ampere laden.
Dieser regelmäßige Wechsel von Hochstrom-Laden, und normalem Laden, hat mir bisher immer die längsten Akkulaufzeiten beschert.
Und:
Im Gegensatz zu Blei-Akkus, und vielen anderen Akku-Typen, fühlen sich Lithium-Ionen-Akkus bei ca. 50% Ladung am wohlsten.
Es sollte nicht das Ziel sein, die immer voll aufzuladen. Eher sollte man versuchen die immer zwischen 40 und 70 Prozent zu halten. Dann halten die definitiv am längsten durch. Und man sollte solche Geräte auch nicht mit 100% Ladung irgendwo einlagern, und komplett leer schon gar nicht...
Denn beides tötet diese Akkus ganz schnell...