Individualberatung: Exzenter, Pads, Polituren..
Hallo Leute!
..ich dreh gleich durch!!
Wochenlang habe ich mich über eine passende Exzenterpoliermaschine, Pads und Polituren schlau gemacht.. dachte ich.
Vor über vier Stunden habe ich den Entschluss gefasst zu bestellen und dann gings los.. 🙁
Mein Plan (bzw. meine Bestellliste) war folgende/r:
1. Maschine:
Eigentlich war klar, es sollte die Dodo Juice Buf Daddy Orbital oder ein baugleiches Gerät werden.
Nun bin ich aber auf die KESTREL DAS-6 gestoßen. Die kostetes 20 Euro weniger und ist doch für einen Anfänger ausreichend.
2. Pads
Hier habe ich völlig den Überblick verloren. Ich dachte ich brauche leichte, mittlere und scharfe Pads. Aber welche wofür und wie viele??
3. Politur(en)
Ich war mir sicher, dass es nur Menzerna sein kann. Ich hab neben meinem Passat u.a. auch 2 Audi die bearbeitet werden sollen. Ich blicke aber bei den Menzerna Polituren nicht ganz durch was ich brauche und was nicht bzw. wovon nehme ich einen Liter und wovon reichen 250ml..?
Ich würde mich echt freuen, wenn mir Jemand aus meiner Verzweiflung heraus hilft!
mfG
bebolus
Beste Antwort im Thema
Gehe von 1,15€/Pfund aus! Kannst mal bei Paypal ne Zahlung an UK simulieren dann siehst Du den aktuellen Kurs!
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SMC
Ist es für die Kunststoffteile schädlich, wenn Sie mit den Polituren/Wax in Verbindung kommen?
Ich würde alle nicht lackierten Stellen, besonders die Kunststoffteile, mit einem einfachen Kreppklebeband abkleben. Besonders die strukturierten Teile sind nur schwer von eingetrockneten Politurresten zu befreien. Auch ist Politur die sich ggf. unter das Kunststoffteil "schiebt" nur schwer wegzubekommen.
Je nach (Un-)Verträglichkeit können dann auch Flecken, matte Stellen, Farbunterschiede auf dem Kunststoff zurückbleiben, dessen Aufbereitung dann wieder zusätzliche Zeit und Kosten in Anspruch nimmt.
Müssen die Polierpads/Applicatorpads genauso wie die MFT`s vor der ersten Benutzung gewaschen werden?
Welches Waschmittel/Waschprogramm eignet sich am besten? Ohne Weichspüler ist klar...
*Meine Empfehlung*Zitat:
Original geschrieben von SMC
Müssen die Polierpads/Applicatorpads genauso wie die MFT`s vor der ersten Benutzung gewaschen werden?Welches Waschmittel/Waschprogramm eignet sich am besten? Ohne Weichspüler ist klar...
MFT:
Es gibt Handapplikatorpads mit einem Microfaserüberzug, wie die von Meguiars. Diese habe ich von Hand im Waschbecken mit etwas Feinwaschmittel im handwarmen Wasser ausgewaschen, danach mit klarem Wasser ausgepresst und über Nacht auf dem Wäschetrocker trocknen lassen.
Die normalen MFTs habe ich genauso behandelt. Besonders das dicke grüne MFT von Cobra (Shamrock 750) hat beim ersten Mal ganz schön gefärbt und Fasern hinterlassen. Die Microfasertücher sind normal auch Maschinen-Trockner geeignet. Unserer hat z.B. ein extra Microfaserprogramm. Label auf dem MFT aber beachten ob trocknergeeignet!
Waschmaschine je Verschmutzungsgrad 30° oder 60° und Feinwaschmittel. Auf jeden Fall auch hier das Label beachten und ein max. 30° Tuch/Pad nicht bei 60° waschen.
Schwamm:
Polier und Applikatorpads aus reinem Schwammmaterial benötigen normal keine Vorbehandlung.
Diese würde ich auch nur manuell waschen. Wasser und ganz wenig Feinwaschmittel oder Neutralseife und dann immer aufsaugen / auspressen, bis keine sichtbaren Partikel mehr aus dem Schwammpad kommen, danach die selbe Prozedur mit klarem Wasser wiederholen. Über Nacht (oder zwei) trocknen lassen.
In der Maschine bei sehr starker Verschmutzung auch nur 30° und OHNE Schleudern. Der angebrachte Klettverschluss wird es Dir danken.
Wie es mit den Naturhaar-Fellpads aussieht, weiss ich nicht. Hier kann aber sicher noch jemand was dazu sagen/ergänzen.
Wo ich nun diese ganzen Pflegezeilen für MFT / Schwämme geschrieben habe trudelte meine LE T2000 ein! 🙂
Schnell in die Tasche geschaut:
Maschine, seitlicher Griff, D-Bügelgriff, 5" Stützteller, 3 x 150mm Pads in verschiedenen Stärken, Ersatzkohle, Schlüssel zum Anschrauben der Platte und Bügel, Anleitung.
Der Teller hat ein 5/16" Gewinde. Es können somit also bedenkenlos auch andere Tellergrößen mit der T2000 verwendet werden, welche über diesen Anschluß verfügen!
Maschine macht einen soliden Eindruck, liegt gut in der Hand und ist nicht allzu schwer.
Die Saison kann beginnen! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Ich würde alle nicht lackierten Stellen, besonders die Kunststoffteile, mit einem einfachen Kreppklebeband abkleben. Besonders die strukturierten Teile sind nur schwer von eingetrockneten Politurresten zu befreien. Auch ist Politur die sich ggf. unter das Kunststoffteil "schiebt" nur schwer wegzubekommen.Zitat:
Original geschrieben von SMC
Ist es für die Kunststoffteile schädlich, wenn Sie mit den Polituren/Wax in Verbindung kommen?Je nach (Un-)Verträglichkeit können dann auch Flecken, matte Stellen, Farbunterschiede auf dem Kunststoff zurückbleiben, dessen Aufbereitung dann wieder zusätzliche Zeit und Kosten in Anspruch nimmt.
Der Tip ist echt gut, aber ich würde evtl. kein Kreppklebeband nehmen!
Problem dabei ist, das wenn man mit der Poliermaschine darüberfähr sich das Band erhitzt und so quasi der Kleber in den Lack eingebrant wird (im extremsten Fall). Wenn du dann Pech hast ziehst du dir beim Abreißen schön den Klarlack mit runter.
Zum Abkleben gibts extra von 3M Abklebeband,
z.B. das hier. Das kostet nur ein paar € und da kann man Problemlos mal mit der Maschine drüberfahren.
Zitat:
Original geschrieben von SMC
Habe das selbe vor wie Bebolus.
Bin auch Neuling und möchte über Ostern wie folgt vorgehen:-Autowäsche von Hand (Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax Shampoo mit 2x Meguiar's Deep Pile Microfibre Wash Mitt + 2x Grit-Guard Eimern)
-Trocknen mit 2x Chemical Guys Orange Babie Drying Towel
-Kneten mit Meguiars Mirror Glaze - #34 Final Inspection als Gleitmittel. Reste auspolieren mit Eurow Shag Weave Microfibre Towel.
-Kunstoffteile abkleben mit 3M Scotch Tape 25mm
-Polieren mit Krestel DAS6 Lake Country Orange + Menzerna Power Finish PO 85 RD 3.02. Reste auspolieren mit Eurow Shag Weave Microfibre Towel.
-Polieren mit DAS6 + Lake Country Weiss + Menzerna Final Finish PO 85 RE 5. Reste auspolieren mit Eurow Shag Weave Microfibre Towel.
-Polieren mit DAS6 + Lake Country Weiß + Dodo Juice Lime Prime Pre-wax Cleanser. Reste auspolieren mit Eurow Shag Weave Microfibre Towel.
-Wachsen mit Meguiar's Mirror Glaze #16 Paste Wax + Meguiar's Even Coat Applicator Pads. Reste auspolieren mit Prima Monster Fluffy Towel.
Fahrzeuge:
99er MB C-Klasse in Blau Metallic (Noch nie Lackpflege gesehen ausser Waschstrasse) Hier wollte ich das volle genannte Programm auffahren, ggf. das RE5 weg lassen...
Dieses Fahrzeug soll ein wenig als Übungsobjekt dienen um das Maschinenpolieren zu erlernen ;-)11/09er Golf GTI in Deep Black Perleffekt (1x Waschstrasse mit einzelnen mittleren Kratzern und leichten Haarlinien-Kratzern)
Hier wollte ich vereinzelnte stärkere Kratzer mit dem Orangen LC Pad und dem 3.02er behandeln und danach das ganze Fahrzeug mit dem RE5 und danach das Lime Prime! Ist es nicht hier auch ausreichend, nur das Limeprime anstatt des RE5 anzuwenden? Hat das Lime Prime nicht auch schon genug potential leichte Haarlinienkratzer zu entfernen?
Ich möchte dem Lack des fast neuem GTI auch nicht unbedingt zuviel schaden sondern nur gutes tun...Ist es für die Kunststoffteile schädlich, wenn Sie mit den Polituren/Wax in Verbindung kommen?
Für Verbesserungsvorschläge oder sonstige Anregungen wäre ich sehr dankbar, da dies meine ersten Projekte sind!
Kann einer von den Profis meine geplante Vorgehensweise nochmal absegnen? Möchte ungern mit zuviel des guten den kompletten Klarlack vom Auto holen ;-)
Profi bin ich nicht unbedingt, kann aber folgendes sagen:
- Um deinen Klarlack musst du dir bei Nutzung einer Exzenter-Maschine keine Sorgen machen.
- Fang erstmal mit der mildeste Kombintion aus Politur und Pads an und steigere dich dan, wenn notwendig. Er bringt nichts, gleich mit dem schwersten Geschütz anzufangn, wenn dies evtl. gar nicht sein muss. Kleb dir dazu einen kleinen Testbereich ab und probier dort erstmal mit verschiedenen Kombinatinen rum.
wieviel Politur habt ihr eigentlich zur Aufbereitung eines Autos benötigt? Hab von der Menzerna 0,2 Liter benötigt...
So, die KESTREL ist heute angekommen (bestellt bei car-kosmetik). 🙂
Mit Tasche, mit Bügelgriff und mit 2 Ersatzkohlen.
Wer wissen will wie es ausgegegangen ist..:
http://www.motor-talk.de/forum/exzenter-meets-passat-3bg-t2637141.html
Zitat:
Original geschrieben von bebolus
Wer wissen will wie es ausgegegangen ist..:http://www.motor-talk.de/forum/exzenter-meets-passat-3bg-t2637141.html
Prima, habe das selbe vor, wenn meine Krestel ankommt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Polierer
@bebolus
Wie viele Pads. . . .Hallo,
kommt darauf an, wieviele Durchgänge du mit der Machine machen musst. Für einen Smart brauchst du natürlich weniger Pads als für einen 6er BMW. Wenn ich meine Arbeitsweise zugrunde lege, würde ich dir von jeder Sorte mind. 3 Stück empfehlen. Meine Meinung ist natürlich nicht die Bibel. Es gibt Leute die mit einem Pad auskommen.
Gruß
Polierer
Hab' mich mal an Deiner Empfehlung orientiert und je 3 Pads vorliegen. Danke! 🙂
hallo!
auch ich stehe als anfänger kurz vor dem kauf eines exzenters.
verpflegt werden sollen ein 4 jahre alter schwarzer vw mit ein paar tieferen kratzern und mein 1,5 jahre alter silberfarbener audi.
bis ich auf diesen thread gestoßen bin, sollte es eigentlich eine festool rotex 125 werden, aber der preis...ich möchte aber nur einmal kaufen!
hier und da ist zu lesen, daß die liquid elements für größere defekte eher ungeeignet ist.
gilt dies für alle exzenter oder ist das eher marken- und/oder maschinentyp-abhängig?
welche vorteile, außer langlebigkeit und einsatzmöglichkeiten, würde mir die festool gegenüber der
le t2000 noch bieten?
thx
Zitat:
Original geschrieben von dreier-golfer
hier und da ist zu lesen, daß die liquid elements für größere defekte eher ungeeignet ist.
gilt dies für alle exzenter oder ist das eher marken- und/oder maschinentyp-abhängig?
Natürlich kannst Du auch mit einem Exzenterpolierer größere Defekte beheben.
Es wird nur etwas länger dauern, da Du möglicherweise mehrmals diese Stellen bearbeiten musst.
Schau Dir dazu im detailingworld forum die Beispiele an - besonders der schöne Kratzer in dem Jaguar.
Die 6" Backingplate von der Kestrel DAS6 hat einen leichten Höhenschlag drin!
Ist das zu vernachlässigen, da man ja eh Druck ausübt und der Höhenschlag dadurch ausgeglichen wird?