InCar Hotspot "selbstgemacht"
Hallo Zusammen!
Ich würde gerne mit diesem Beitrag einen älteren ergänzen (Motor Talk - WLAN in der E-Klasse mit iNcar Hotspot).
Ich bin Internet-im-Auto-wenig-Nutzer, aber wenn ich muß, dann muß ich aber richtig. Ich nehme meinen Netbook aus dem Kofferraum, stecke den Webstick rein und los.
Ist unpraktisch, denn: Netbook auf den Knien, Platz nicht unbedingt genug und dann ragt der Stick aus dem USB Port und wartet abgebrochen zu werden. Lösung - Verlängerungskabel vom Computer zum Stick - Kabelgewusel - auch nicht das Richtige.
Das Alles läuft einigermaßen gut, bis man dann den Webstick im Büro vergisst. Schnell MicroUSB Kabel raus, im Notfall Blackberry Software installieren, Blackberry mit Netbook "tethern" - Ist noch schlimmer.
Alles in Allem habe ich letztens wie ein Idiot im Auto gesessen und fast 20 Minuten dafür gebraucht 'ne blöde Internet Verbindung aufzustellen.
Um nicht lange rumzureden. Original MB InCar Hotspot war mir zu teuer (1100 Euro), habe auch nicht die nötige Komfort Telefonie im Auto. Im vorigen Beitrag hat jemand gefunden, wie ein großer Fritz Router im Kofferraum verstaut wurde, nachdem er an die Autospannung angepasst wurde. Tolle Idee, aber nicht ganz praktisch. Deshalb habe ich einen Wifi Router gesucht, der im Auto geladen bzw. mit Strom versorgt werden kann und der klein ist und ich wurde fündig - Levelone Portable 3G. Dann habe ich mir noch einen zweiten Webstick (Huwei) beschafft und den Kram samt meinem alten Blackberry Ladegerät ins Handschuhfach gesteckt. Und es klappt! Ich habe Internet ohne Ende. Zündung an, Router geht automatisch online (Schalter vorhanden also kein manueller Eingriff) und ich habe Internet im Netbook, Internet auf meinem Blackberry, ohne Kabel, ohne Mühe. Der große Spaß hat mich gerade mal 70 Euro gekostet, bei gelegentlichem Autowechsel nehme ich den Router einfach mit.
Hört sich für manche dumm an, aber sogar für mich, Gelegenheitsnutzer, ist der Hotspot das wahrscheinlich netteste Feature in meinem Auto.
Ich hab' Euch eine schöne Grafik angehängt.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Ich würde gerne mit diesem Beitrag einen älteren ergänzen (Motor Talk - WLAN in der E-Klasse mit iNcar Hotspot).
Ich bin Internet-im-Auto-wenig-Nutzer, aber wenn ich muß, dann muß ich aber richtig. Ich nehme meinen Netbook aus dem Kofferraum, stecke den Webstick rein und los.
Ist unpraktisch, denn: Netbook auf den Knien, Platz nicht unbedingt genug und dann ragt der Stick aus dem USB Port und wartet abgebrochen zu werden. Lösung - Verlängerungskabel vom Computer zum Stick - Kabelgewusel - auch nicht das Richtige.
Das Alles läuft einigermaßen gut, bis man dann den Webstick im Büro vergisst. Schnell MicroUSB Kabel raus, im Notfall Blackberry Software installieren, Blackberry mit Netbook "tethern" - Ist noch schlimmer.
Alles in Allem habe ich letztens wie ein Idiot im Auto gesessen und fast 20 Minuten dafür gebraucht 'ne blöde Internet Verbindung aufzustellen.
Um nicht lange rumzureden. Original MB InCar Hotspot war mir zu teuer (1100 Euro), habe auch nicht die nötige Komfort Telefonie im Auto. Im vorigen Beitrag hat jemand gefunden, wie ein großer Fritz Router im Kofferraum verstaut wurde, nachdem er an die Autospannung angepasst wurde. Tolle Idee, aber nicht ganz praktisch. Deshalb habe ich einen Wifi Router gesucht, der im Auto geladen bzw. mit Strom versorgt werden kann und der klein ist und ich wurde fündig - Levelone Portable 3G. Dann habe ich mir noch einen zweiten Webstick (Huwei) beschafft und den Kram samt meinem alten Blackberry Ladegerät ins Handschuhfach gesteckt. Und es klappt! Ich habe Internet ohne Ende. Zündung an, Router geht automatisch online (Schalter vorhanden also kein manueller Eingriff) und ich habe Internet im Netbook, Internet auf meinem Blackberry, ohne Kabel, ohne Mühe. Der große Spaß hat mich gerade mal 70 Euro gekostet, bei gelegentlichem Autowechsel nehme ich den Router einfach mit.
Hört sich für manche dumm an, aber sogar für mich, Gelegenheitsnutzer, ist der Hotspot das wahrscheinlich netteste Feature in meinem Auto.
Ich hab' Euch eine schöne Grafik angehängt.
Gruß
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy2266
man das ist ja echt gut und ich habe immer eine Lösung gesucht und wollte mir schon das A204 870 7896 kaufen (internetcarkit).Zitat:
Original geschrieben von psienkiewicz
PS Blackberry mit Wifi Internet an die AUX-In Buchse und Internet Radio über Lautsprecher hören. Sofern keine Comand Online im Auto ist.
Gruß
Übrigens:
Für Blackberry ab OS7 kommt eine interne Hotspotfunktion 🙂
Hatte ich vergessen:
ich habe von Blackberry ein Playbook geschenkt bekomme( ist wie ein Ipad) und überlege immer noch wie ich es am besten in meine W207 einbaue.
Das Gerät macht das Thertering über das Blackberry-Gerät.
Zitat:
Hatte ich vergessen:
ich habe von Blackberry ein Playbook geschenkt bekomme( ist wie ein Ipad) und überlege immer noch wie ich es am besten in meine W207 einbaue.
Das Gerät macht das Thertering über das Blackberry-Gerät.
Windschutzscheibe raus, Playbook rein 🙂
Aber im Ernst - was meinst Du denn mit einbauen?
Gruss
Im Handschufach wird am UMTS stick nicht viel empfang von UMTS ankommen. Besser ist eine Ausen UMTS Dachantenne. Bei mir im Auto ist nur schlechter is überhapt kein Händempfang wegen getönter scheiben. Somit in ich auf eine Außenantenne angewiesen.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Hallo Psienkiewicz,der Router liegt momentan bei mir auf dem Wohnzimmertisch, der 12-V-zu-USB-Adapter steckt schon im Handschuhfach. Die Teile hatte ich vier Tage nach Bestellung komplett, bis auf ein Teil: Den UMTS/LTE-Stick. Mein Provider hat es bis heute nicht geschafft, mir ein Tarifangebot zuzusenden. Weder per Post noch per E-Post. Allerdings war ich heute noch nicht am Briefkasten. Samstag war jedenfalls nichts dabei.
Habe bereits im Handschuhfach Maß genommen. Der Router passt samt Stick oben mit rein, ohne dass das Bordbuch heimatlos wird. Tja, und nun warte ich mal ab was da noch kommen möge. Wenn sich nicht bald was tut, dann werde ich mir wohl ernste Gedanken über einen Providerwechsel machen müssen.
MfG
HansPS: Das Netzteil, das ich überflüssigerweise bestellt hatte ist tatsächlich kleiner. Und es hat eine USB-Buchse, sodass ich verschiedene Adapterkabel anstöpseln kann.
Und wenn man nichtmal Handyempfang im Auto hat, so wie ich bin auf eine Außenantenne mit InCar Hotspot angewiesen
Zitat:
Original geschrieben von Christoph250Cstrich8
Mal so als Tipp: jedes IPhone4 oder 4s kann man in 10Sek. Zum WLAN-Router machen. Und sogar in der Tasche liegen lassen. Und hat dann WLAN im ganzen Auto, ganz ohne Router, USB-Stick und zeuch...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von timichen
[...] Somit in ich auf eine Außenantenne angewiesen.
Stimmt, aber da bin ich überfragt. Ich bin nicht darauf gekommen wie ich - ohne Werkstattbesuch - eine Antenne vom HSFach auf's Dach bekomme, die ich eventuell beim Waschen auch noch demontieren kann. Das absolut beste wäre, könnte ich mich an die Heckflosse anzapfen. Da soll die Radio, Telefon -und GPS Antenne ja wohl schon drin sein.
Eine Möglichkeit gebe es noch, man würde den Hotspot im Kofferraum platzieren und dann eine lütte Antenne auf dem Deckel aufkleben. Auch nicht das gelbe vom Ei, vor allem, wenn man als Limo Fahrer keinen 12V im Kofferraum hat.
Würde mich wirklich freuen, wenn hier jemand auf eine Antennen-Idee kommen würde.
Gruß
PS - Freut mich, daß der Selfmade Incarhotspot noch Interesse weckt.
Zitat:
Original geschrieben von psienkiewicz
...
Würde mich wirklich freuen, wenn hier jemand auf eine Antennen-Idee kommen würde.
...
Na, dann freu Dich mal! ;-)
Die Firma Hirschmann bietet einige Nachrüstlösungen an:
- Antennen mit Magnetfuß fürs Dach: Kabel muss durch eine Öffnung oder Dichtung in den Innenraum geführt werden.
- Antennen zum ankleben an die Scheibe: Keine Kabelführung in den Innenraum erforderlich. Die Antenne und ein passendes Gegenstück werden außen und innen auf eine Scheibe geklebt, das Signal über kapazitive Kopplung übertragen.
- Innenklebeantennen: Ist klar, denke ich.
- Stoßfängerantennen: Kannte ich bis gerade auch noch nicht! Klingt aber ganz interessant. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Na, dann freu Dich mal! ;-)Zitat:
Original geschrieben von psienkiewicz
...
Würde mich wirklich freuen, wenn hier jemand auf eine Antennen-Idee kommen würde.
...Die Firma Hirschmann bietet einige Nachrüstlösungen an:
- Antennen mit Magnetfuß fürs Dach: Kabel muss durch eine Öffnung oder Dichtung in den Innenraum geführt werden.
- Antennen zum ankleben an die Scheibe: Keine Kabelführung in den Innenraum erforderlich. Die Antenne und ein passendes Gegenstück werden außen und innen auf eine Scheibe geklebt, das Signal über kapazitive Kopplung übertragen.
- Innenklebeantennen: Ist klar, denke ich.
- Stoßfängerantennen: Kannte ich bis gerade auch noch nicht! Klingt aber ganz interessant. 🙂
Hi,
die Hirschmann Produkte hatte ich auch mal im Einsatz. Bei einem vorherigen Fahrzeug die Stoßfängerantenne. Besonders charmant an der Lösung war, dass man keinen Antenne auf dem Dach hatte, welche zusätzlich Windgeräusche erzeugt hätte. Der Empfang und die Qualität war super! Ein Nachteil ist halt, dass man das Fahrzeug, sofern nicht selbst lösbar, in die Werkstatt zum Einbau bringen musste.... 🙁
Doch ich würde auch versuchen die bestehende Dachantenne anzuzapfen. Hat diese eigentlich auch Mobilfunkfunktionalität wenn keine Komfort-Telefonie verbaut wurde?
Gruß
Kann mir nicht vorstellen, dass immer dieselne Antenne verbaut wird. Ich denke,mda wird auch nicht nur die Antenne drin sein, sondern auch ein Duplexer und Verstärker. Das sind aber nur Vermutungen, das wird aber sicherlich jm. mit Zugriff auf den Teilekatalog klären können.
Ich würde es allerdings so bauen! ;-)
Hallo,
gerne würde ich hier auch meine Lösung dazu ergänzen:
Habe mir den Huwai Smart Wifi Stick E355 bestellt,
ist ein USB Surf Stick, der die Datenverbindung
über WLan b/g/n bereitstellt.
Hier ein paar Daten dazu:
WLAN b/g/n für bis zu 5 WLAN User
HSPA+/HSPA/UMTS 2100/900 Mhz
EDGE/GPRS/GSM 1900/1800/900/850
HSPA+ bis 21,6 MBit/s
Equalizer und Empfangs-Diversity
SMS Übertragung
Kostenpunkt Huwai E355 ca.59Euro (Amazon)
SIM Schacht ist für die normale SIM (keine micro SIM)
dies habe ich durch einen Micro SIM auf SIM Adapter gelöst,
Kostenpunkt SIM Adapter 1 Euro inkl. Versand (Amazon)
Zusätzlich gibt es noch einen Micro SD Schacht (Cave: kein SIM Schacht sondern
Speicherkartenschacht) um den Stick auch als Speicher USB Stick benutzen zu können.
Ist eine Speicher
karte eingesetzt kann man diesen Speicher (bis zu 32GB) in den Einstellungen
als Serverspeicher freigeben, es können also alle WLAN User die am Stick angemeldet sind auf diesen Soeicher zugreifen!
Dieser Stick wird am PC/Mac eingerichtet und kann dann entweder am PC/Mac als Surfstick
oder auch einfach solo mit externer Stromversorgung (220V auf USB Adapter ist dabei), bzw.
an einem stromversorgenden USB Anschluss im Auto betrieben werden.
Der Stick schaltet sich automatisch ein sobald er Strom bekommt und die
WLAN Verbindung steht.
Ich habe den 12V Stromanschluss im Auto quasi unsichtbar in ein USB Ladegerät für 2
umgewandelt, siehe Fotos.
Die Einstellungen sind über Browser erreichbar und wirklich sehr umfangreich,
Verschlüsselung, virtueller Server, etc.,siehe Fotos
Der Stick könnte z.Bsp in eine 12v Steckdose im Auto (Zigarettenanzünder) der mit
einem USB Adapter ausgerüstet ist, eingesteckt werden.
Empfang bei mir sehr gut (vodafone).
Viel Spaß dabei, vielleicht kann der eine oder andere damit etwas anfangen
Stefanos
Wenn ich unterwegs WLAN brauche, stecke ich so ein Teil in die Hosentasche. Läuft 5...8 Stunden am Stück. Das passt auch locker - einfach hereingelegt - mit oder ohne Ladekabel in das flache Aufschiebefach der Mittelkonsole. Muss allerdings bei Bedarf händisch eingeschaltet werden.
Hi,
der E355 ist allerdings kein Stick mit Akku, muss also über usb mit Strom versorgt werden,
das geht an jedem Auto Iphone Ladegerät oder ähnlich.
Anschalten muss man ihn nicht, er läuft sobald Strom da ist.
Gruß
Stefanos
Hallo Stefano,
ich habe mir nun auch einen E355 gekauft.
Kannst du mal posten wie du den E355 konfiguriert hast damit man über WLAN auf die SD Karte zugreifen kann.
Danke im Voraus.
Manfred Wieser
Zitat:
Original geschrieben von Stefanos
Hallo,gerne würde ich hier auch meine Lösung dazu ergänzen:
Habe mir den Huwai Smart Wifi Stick E355 bestellt,
ist ein USB Surf Stick, der die Datenverbindung
über WLan b/g/n bereitstellt.Hier ein paar Daten dazu:
WLAN b/g/n für bis zu 5 WLAN User
HSPA+/HSPA/UMTS 2100/900 Mhz
EDGE/GPRS/GSM 1900/1800/900/850
HSPA+ bis 21,6 MBit/s
Equalizer und Empfangs-Diversity
SMS Übertragung
Kostenpunkt Huwai E355 ca.59Euro
Zitat:
Original geschrieben von timichen
Und wenn man nichtmal Handyempfang im Auto hat, so wie ich bin auf eine Außenantenne mit InCar Hotspot angewiesen
Zitat:
Original geschrieben von timichen
Zitat:
Original geschrieben von Christoph250Cstrich8
Mal so als Tipp: jedes IPhone4 oder 4s kann man in 10Sek. Zum WLAN-Router machen. Und sogar in der Tasche liegen lassen. Und hat dann WLAN im ganzen Auto, ganz ohne Router, USB-Stick und zeuch...
Hallo,
das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich habe das iPhone 5 im Einsatz und das kann eben auch LTE usw.. Zusätzlich habe ich eben auch an jedem anderen Ort meinen privaten Hotspot.
Was will man mehr?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Stefanos
Hallo,gerne würde ich hier auch meine Lösung dazu ergänzen:
Habe mir den Huwai Smart Wifi Stick E355 bestellt,
ist ein USB Surf Stick, der die Datenverbindung
über WLan b/g/n bereitstellt.Hier ein paar Daten dazu:
WLAN b/g/n für bis zu 5 WLAN User
HSPA+/HSPA/UMTS 2100/900 Mhz
EDGE/GPRS/GSM 1900/1800/900/850
HSPA+ bis 21,6 MBit/s
Equalizer und Empfangs-Diversity
SMS Übertragung
Kostenpunkt Huwai E355 ca.59Euro (Amazon)SIM Schacht ist für die normale SIM (keine micro SIM)
dies habe ich durch einen Micro SIM auf SIM Adapter gelöst,
Kostenpunkt SIM Adapter 1 Euro inkl. Versand (Amazon)Zusätzlich gibt es noch einen Micro SD Schacht (Cave: kein SIM Schacht sondern
Speicherkartenschacht) um den Stick auch als Speicher USB Stick benutzen zu können.Ist eine Speicher
karte eingesetzt kann man diesen Speicher (bis zu 32GB) in den Einstellungen
als Serverspeicher freigeben, es können also alle WLAN User die am Stick angemeldet sind auf diesen Soeicher zugreifen!Scheint nicht bzw. nicht mehr zu funktionieren (Falschbeschreibung meinerseits nach Test, "virtueller Server" ist nur auf das öffnen von Ports gemünzt.
Dieser Stick wird am PC/Mac eingerichtet und kann dann entweder am PC/Mac als Surfstick
oder auch einfach solo mit externer Stromversorgung (220V auf USB Adapter ist dabei), bzw.
an einem stromversorgenden USB Anschluss im Auto betrieben werden.
Der Stick schaltet sich automatisch ein sobald er Strom bekommt und die
WLAN Verbindung steht.
Ich habe den 12V Stromanschluss im Auto quasi unsichtbar in ein USB Ladegerät für 2
umgewandelt, siehe Fotos.Die Einstellungen sind über Browser erreichbar und wirklich sehr umfangreich,
Verschlüsselung, virtueller Server, etc.,siehe FotosDer Stick könnte z.Bsp in eine 12v Steckdose im Auto (Zigarettenanzünder) der mit
einem USB Adapter ausgerüstet ist, eingesteckt werden.Empfang bei mir sehr gut (vodafone).
Viel Spaß dabei, vielleicht kann der eine oder andere damit etwas anfangen
Stefanos
Hallo,
ich möchte das Thema noch mal wiederbeleben. Gibt es schon Erfahrungen mit der LevelOne Box WBR-6801 und einem Telekom Speedstick LTE (Huawei E398)? Der Stick ist in der Liste mit Software 2.03 aufgeführt.