InCar Hotspot "selbstgemacht"
Hallo Zusammen!
Ich würde gerne mit diesem Beitrag einen älteren ergänzen (Motor Talk - WLAN in der E-Klasse mit iNcar Hotspot).
Ich bin Internet-im-Auto-wenig-Nutzer, aber wenn ich muß, dann muß ich aber richtig. Ich nehme meinen Netbook aus dem Kofferraum, stecke den Webstick rein und los.
Ist unpraktisch, denn: Netbook auf den Knien, Platz nicht unbedingt genug und dann ragt der Stick aus dem USB Port und wartet abgebrochen zu werden. Lösung - Verlängerungskabel vom Computer zum Stick - Kabelgewusel - auch nicht das Richtige.
Das Alles läuft einigermaßen gut, bis man dann den Webstick im Büro vergisst. Schnell MicroUSB Kabel raus, im Notfall Blackberry Software installieren, Blackberry mit Netbook "tethern" - Ist noch schlimmer.
Alles in Allem habe ich letztens wie ein Idiot im Auto gesessen und fast 20 Minuten dafür gebraucht 'ne blöde Internet Verbindung aufzustellen.
Um nicht lange rumzureden. Original MB InCar Hotspot war mir zu teuer (1100 Euro), habe auch nicht die nötige Komfort Telefonie im Auto. Im vorigen Beitrag hat jemand gefunden, wie ein großer Fritz Router im Kofferraum verstaut wurde, nachdem er an die Autospannung angepasst wurde. Tolle Idee, aber nicht ganz praktisch. Deshalb habe ich einen Wifi Router gesucht, der im Auto geladen bzw. mit Strom versorgt werden kann und der klein ist und ich wurde fündig - Levelone Portable 3G. Dann habe ich mir noch einen zweiten Webstick (Huwei) beschafft und den Kram samt meinem alten Blackberry Ladegerät ins Handschuhfach gesteckt. Und es klappt! Ich habe Internet ohne Ende. Zündung an, Router geht automatisch online (Schalter vorhanden also kein manueller Eingriff) und ich habe Internet im Netbook, Internet auf meinem Blackberry, ohne Kabel, ohne Mühe. Der große Spaß hat mich gerade mal 70 Euro gekostet, bei gelegentlichem Autowechsel nehme ich den Router einfach mit.
Hört sich für manche dumm an, aber sogar für mich, Gelegenheitsnutzer, ist der Hotspot das wahrscheinlich netteste Feature in meinem Auto.
Ich hab' Euch eine schöne Grafik angehängt.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Ich würde gerne mit diesem Beitrag einen älteren ergänzen (Motor Talk - WLAN in der E-Klasse mit iNcar Hotspot).
Ich bin Internet-im-Auto-wenig-Nutzer, aber wenn ich muß, dann muß ich aber richtig. Ich nehme meinen Netbook aus dem Kofferraum, stecke den Webstick rein und los.
Ist unpraktisch, denn: Netbook auf den Knien, Platz nicht unbedingt genug und dann ragt der Stick aus dem USB Port und wartet abgebrochen zu werden. Lösung - Verlängerungskabel vom Computer zum Stick - Kabelgewusel - auch nicht das Richtige.
Das Alles läuft einigermaßen gut, bis man dann den Webstick im Büro vergisst. Schnell MicroUSB Kabel raus, im Notfall Blackberry Software installieren, Blackberry mit Netbook "tethern" - Ist noch schlimmer.
Alles in Allem habe ich letztens wie ein Idiot im Auto gesessen und fast 20 Minuten dafür gebraucht 'ne blöde Internet Verbindung aufzustellen.
Um nicht lange rumzureden. Original MB InCar Hotspot war mir zu teuer (1100 Euro), habe auch nicht die nötige Komfort Telefonie im Auto. Im vorigen Beitrag hat jemand gefunden, wie ein großer Fritz Router im Kofferraum verstaut wurde, nachdem er an die Autospannung angepasst wurde. Tolle Idee, aber nicht ganz praktisch. Deshalb habe ich einen Wifi Router gesucht, der im Auto geladen bzw. mit Strom versorgt werden kann und der klein ist und ich wurde fündig - Levelone Portable 3G. Dann habe ich mir noch einen zweiten Webstick (Huwei) beschafft und den Kram samt meinem alten Blackberry Ladegerät ins Handschuhfach gesteckt. Und es klappt! Ich habe Internet ohne Ende. Zündung an, Router geht automatisch online (Schalter vorhanden also kein manueller Eingriff) und ich habe Internet im Netbook, Internet auf meinem Blackberry, ohne Kabel, ohne Mühe. Der große Spaß hat mich gerade mal 70 Euro gekostet, bei gelegentlichem Autowechsel nehme ich den Router einfach mit.
Hört sich für manche dumm an, aber sogar für mich, Gelegenheitsnutzer, ist der Hotspot das wahrscheinlich netteste Feature in meinem Auto.
Ich hab' Euch eine schöne Grafik angehängt.
Gruß
Ähnliche Themen
47 Antworten
Die Lösung mit einer Fritz!Box und einem UMTS-Stick finde ich sehr interessant.
Siehe:
http://blog.rotzoll.net/.../...-als-umts-router-mobilen-hotspot-nutzen
http://www.avm.de/de/News/artikel/newsletter/fbox_im_auto.html
Have Fun!
Hallo Catao,
die AVM Fritz!Box (7170) setze ich selbst seit Jahren in meinem lokalen WLAN ein und bin sehr zufrieden damit.
Im Auto wäre die Lösung mit der 7270 sicherlich auch interessant. Wenn man sie fest im Koffer- bzw. Laderaum installiert und dort belässt.
Die Lösung, die Psienkiewicz hier präsentiert, ist aber wesentlich flexibler:
1. Die Installation ist tatsächlich eine Sache von weniger als einer Minute. Handschuhfach auf, zusammenstöpseln, ans Bordnetz stecken und gut is. Das Gespann kann platzsparend im Handschuhfach verbleiben.
2. Das ganze Gespann lässt sich so wie es ist in der Laptoptasche verstauen und auf Flugreisen mitnehmen. Versuche das mal mit der Fritz!Box.
Darüber hinaus ist die Lösung auch noch viel preisgünstiger.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Jongert
...
nur so mal als Frage: hast Du einen Fahrer? (und als Anmerkung: O2???-ok!!!)
Nein, aber mit passender App und Favoritenliste ist die Bedienung des Onlineradios am Smartphone nicht aufwändiger als der Sendersuchlauf mit einem herkömmlichen Radio ohne Doppeltuner.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Vorsichtshalber habe ich mir gleich einen bestellt, bevor es alle machen.
Hallo Hans!
Hast Du dir den Router schon an den Wagen gestöpselt?
Gruß
Hallo Psienkiewicz,
der Router liegt momentan bei mir auf dem Wohnzimmertisch, der 12-V-zu-USB-Adapter steckt schon im Handschuhfach. Die Teile hatte ich vier Tage nach Bestellung komplett, bis auf ein Teil: Den UMTS/LTE-Stick. Mein Provider hat es bis heute nicht geschafft, mir ein Tarifangebot zuzusenden. Weder per Post noch per E-Post. Allerdings war ich heute noch nicht am Briefkasten. Samstag war jedenfalls nichts dabei.
Habe bereits im Handschuhfach Maß genommen. Der Router passt samt Stick oben mit rein, ohne dass das Bordbuch heimatlos wird. Tja, und nun warte ich mal ab was da noch kommen möge. Wenn sich nicht bald was tut, dann werde ich mir wohl ernste Gedanken über einen Providerwechsel machen müssen.
MfG
Hans
PS: Das Netzteil, das ich überflüssigerweise bestellt hatte ist tatsächlich kleiner. Und es hat eine USB-Buchse, sodass ich verschiedene Adapterkabel anstöpseln kann.
Kurze Frage: Welchen USB Stick hast Du verwendet?
Ich habe schon einige ausgetestet, bislang passt´s aber noch nicht.
Hast Du eine T-Mobile SIM Karte?
Viele Dank für Deine Hilfe.
Hallo Babaluga,
den Bildern nach zu urteilen hat Psienkiewicz einen Stick von T-Mobile verwendet.
Ich habe mir zwischenzeitlich einen HUAWEI E173 bei Amazon gekauft. Der hat beste Bewertungen und ist auch direkt am Laptop unter Ubuntu Linux einsetzbar.
Mein bisheriger Provider hat es bis heute nicht auf die Reihe gebracht, ein Angebot zu machen. Hat sogar zwischenzeitlich meine Bestellung für ein UMTS-Handy versemmelt. Und das, nachdem ich seit 11 Jahren bei denen Kunde bin. Offenbar haben die es nicht mehr nötig. Da wird der Provider mit dem angeblich »besten Netz« kommenden Sommer wohl einen Kunden verlieren.
Jetzt habe ich mir bei 1&1 eine SIM-Karte und einen weiteren Surfstick (ZTE MF 190 Tri) bestellt. Lieferung ist schon draußen, müsste Montag oder Dienstag ankommen. Werde berichten sobald ich das eingebaut habe.
MfG
Hans
Das ist richtig... habe ich auch erkannt.
Nur wollte ich wissen, welcher Typ sich dahinter verbirgt. Das ist ja lediglich das Branding.
Schaut man sich die Kompatibilitätsliste zu diesem 3G WLAN Router an findet man keinen T-Mobile Stick in der Liste.
Daher wäre wichtig zu wissen welcher Hersteller dahinter steckt...
Ich habe mir jetzt mal den Huawei E169 bestellt...
Welcher Stick sich hinter dem von Psienkiewicz verbirgt kann wohl nur er selbst beantworten.
Das Protokoll dieser Sticks ist genormt. Deshalb müsste theoretisch jeder funktionieren. Wohlgemerkt theoretisch. Aber mit HUAWEI dürftest Du gut beraten sein. Die haben einen recht guten Ruf.
MfG
Hans
Mal so als Tipp: jedes IPhone4 oder 4s kann man in 10Sek. Zum WLAN-Router machen. Und sogar in der Tasche liegen lassen. Und hat dann WLAN im ganzen Auto, ganz ohne Router, USB-Stick und zeuch...
Hallo Christoph,
danke für den Hinweis. Die Funktionalität ist bekannt und geht nicht alleine mit iPhone. Auch diverse Geräte unter Android beherrschen das. Nur saugt diese Form des Hotspots ziemlich viel Strom. Das heißt; das Handy müsste ohnehin ans Bordnetz gesteckt werden. Nicht wirklich ein Problem, aber ein notwendiger Arbeitsschritt. Zudem ist diese Handy-Lösung - die lediglich Beiwerk ist - nur begrenzt leistungsfähig.
Für den InCar Hotspot »selbstgemacht« reicht es, den Zündschlüssel auf Stufe 1 zu drehen. Und schon hat man ein WLAN, das alleine für diesen Zweck gemacht wurde.
MfG
Hans
Die einmalige Einrichtung des Hotspots dauert unter Android ca. 15 Sek.
Danach muss man nur noch das Häkchen in der App setzen. Schon hat man einen 802.11g AP mit WPA2 Verschlüsselung.
Ein Handyladekabel hat man eh im Auto, da jedes Smartphone u ter sehr eingeschränkter Akkulaufzeit leidet, wenn man es intensiv nutzt.
Hallo ins Forum!
Sodalle, jetzt habe ich meinen InCar Hotspot »selbstgemacht« auch komplett. Die Konfiguration war kein Aufwand. Einfach Daten eingeben, und geht. Es dauert 5 bis 10 Sekunden, bis die Verbindung nach dem Einschalten der Zündung bereit ist. Aber dafür braucht man sich um nichts mehr kümmern, nichts einschalten oder einstöpseln. Das ganze Gespann ist so klein, dass man es einbauen und vergessen kann. Es ist einfach da.
Der LevelOne WBR-6801 funktioniert sowohl mit dem »HUAWEI E173«- als auch mit dem »ZTE MF190«-Stick problemlos, obwohl beide nicht in der »Supported Cards List« aufgeführt sind. Letztere lässt sich sich übrigens auf der Status-Seite des Routers abrufen, sofern man den eingebauten HTTP-Server unter 192.168.1.1 verwendet.
Der WBR-6801 liefert per DHCP die IP-Adresse, das Default-Gateway (sich selbst) und DNS-Serveradressen. Wenn ihm bei der Konfiguration keine DNS-Adressen eingegeben wurden, bietet sich der Router als Primary-DNS an und besorgt sich die Adressen selbst vom Provider.
Sowohl meine Maschine unter Ubuntu Linux 11.04 als auch mein Rechner unter Windows 7 arbeiten damit einwandfrei.
Siehe auch Bilder.
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von psienkiewicz
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
und einen 230-V-USB-Adapter bestelltPS Blackberry mit Wifi Internet an die AUX-In Buchse und Internet Radio über Lautsprecher hören. Sofern keine Comand Online im Auto ist.
Gruß
man das ist ja echt gut und ich habe immer eine Lösung gesucht und wollte mir schon das A204 870 7896 kaufen (internetcarkit).
Übrigens:
Für Blackberry ab OS7 kommt eine interne Hotspotfunktion

Die vorgestellte Lösung ist richtig gut, top!
Aber allen, die glauben, Smartphones wurden erst mit dem Eierphone oder den Menschenartigen erfunden, sei gesagt: Als Hotspot fungieren konnte schon das olle N80. Damals hat sich bloß noch keiner für Smartphones interessiert, da haben diejenigen, die heute meinen, das erfunden zu haben, noch für bunte Wechselcover mit Strasssteinchen geschwärmt.