In welchem Gang fährt das Auto am sparsamsten

Mercedes CLC 203

Hallo Motor-Talker,

Ich brauche mal die Erfahrungen der Motor- und Verbrauchsspezialisten.

In welchem Gang fährt das Auto am sparsamsten?

Also ich meine das so: Ich habe auf meiner täglichen Strecke kilometerweit (gerade und eben) ein Tempolimit von 60km/h. Nun kann ich im Prinzip den 3. Gang nehmen, dann dreht der Motor 2400 U/min. Aber auch der 4., 5. und 6. sind möglich. Im 6. liegen dann ruckelfreie 1050 U/min an.

Theoretisch sollte der 6. am wenigsten verbrauchen. Aber ich habe mal gehört, das dabei das Gemisch sehr viel fetter eingespritzt wird (wegen der geringen Drehzahl) und deshalb der Verbrauch höher ist.

Das Auto: 200cdi, 122PS, 6-Gang Handschaltung

Kann mir das einer erklären?
Und welcher Gang wäre in diesem Fall der sparsamste?

Danke + mfG

Achja: die Suche hab ich natürlich bemüht und obwohl der Motor schon "alt" ist kein einziges entsprechendes Thema gefunden

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fredibaer08


ich kann solche Fragen irgendwie nicht ernst nehmen ...

Du brauchst dich auch nicht zu beteidigen. Lese woanders weiter. Danke.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo
Nun Ich habe ein Benziner und ein Automatik aber im Ort fahre ich mit 60 kmh und Tempomat, Da ist der 4 Gänge drin, nun drücke ich den Schalthebel nach rechts um auf den 5 gang zu kommen. Siehe da die momentan verbrauch geht herunter.

Ich weiß nicht ob das schon wer gesagt hat.
Am wenigstens verbraucht der Wagen wenn man den Gang raus nimmt und den Motor abstellt.
Aber pssst, nur ein Insider-Tipp!

Zitat:

Original geschrieben von renaldo


... Siehe da die momentan verbrauch geht herunter.

Wieso hat denn Deiner eine Momentanverbrauchsanzeige und meiner nicht? Kann mir bitte mal jemand erklären, wie es beim W203 mit der Momentanverbrauchsanzeige aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Holt



Zitat:

Original geschrieben von renaldo


... Siehe da die momentan verbrauch geht herunter.
Wieso hat denn Deiner eine Momentanverbrauchsanzeige und meiner nicht? Kann mir bitte mal jemand erklären, wie es beim W203 mit der Momentanverbrauchsanzeige aussieht.

Hat der 203er nicht. Er meint wohl die Anzeige "Ab Start"

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die vielen Tipps.

Zur Ergänzung noch die fehlenden Drehzahlen:
im 4. Gang > 1600 U/min
im 5. Gang > 1250 U/min
leerlauf > hab ich nicht drauf geachtet

Die Tendenz geht ja eindeutig in Richtung "niedrige Drehzahl". Wegen dem Verkoken mach ich mir keine Sorgen, da der Rest der Strecke Autobahn ist, da fahr ich deutlich schneller (120-140).
Allerdings ist man mit so wenig U/min im 6. Gang tatsächlich recht behäbig unterwegs, freundlich ausgedrückt. Vom "Beschleunigen" nach bremsen oder zum Überholen kann keine Rede sein.

Ich hatte halt Zweifel weil viel altes Wissen noch verbreitet wird. Ich meine aus Zeiten in denen noch kein elektronischen Einspritzsysteme eingebaut wurden. Faktoren wie Laufruhe, Haltbarkeit, Verbrauch, freibrennen des RPF und Schadstoffausstoß werden ja heute von der Einspritzanlage mitgeregelt. Die sind somit nur bedingt duch den Gasfuß zu beinflussen.

mfG

hi

fahre ein 220 cdi t model baujahr 04/2002

fahre bis 55 im dritten gang danach erst in den 4

habe ein verbrauch bei 5,9 liter

und im dritten kann ich abremsen und auch wieder beschleunigt

#1

um das zu bewerten braucht man 3 dinge:
1) das sogenannte muscheldiagram auf dem der spezifische kraftstoffverbrauch in abhängigkeit von drehzahl und motorlast aufgezeichnet ist
2) das getriebediagram bzw. die übersetzungsverhältnisse
3) die fahrtwiderstände (roll- und luftwiderstand im wesentlichen) in abhängigkeit der geschwindigkeit

daraus kann man dann ein wirkungsgrad/geschwindigkeit - diagram zimmern für die jeweiligen gänge und sucht sich den minimalwert raus.
alternativ kann man auch über 1) pro gang nen graphen legen der last/drehzahl darstellt und aus 2)+3) errechnet wird und man kuckt dann welcher graph von welchem gang bei welcher drehzahl das tal des 1) am nächsten schneidet.

erfahrungswert ist hier:
a) in den allermeisten fällen ist der höchste gang der sparsamste
b) die optimale geschwindigkeit hängt von der motorleistung ab. dabei kann nen 45PS polo bei 50km/h am günstigsten unterwegs sein und ne V12-6.0L s-klasse bei 110 km/h.

der grund liegt darin, dass verbrennungsmotoren bei geringer last einen sehr schlechten wirkungsgrad haben, dieser bei hoher last und mittleren drehzahlen sein optimum erreicht und bei hohen drehzahlen wieder abnimmt. optimal ist also meist ein bereich bei dem man für konstantfahrt relativ viel gas geben muss und gleichzeitig bei moderater drehzahl fahren kann.

als ganz groben richtwert würde ich hier sagen:
ca. 1/3 der höchstgeschwindigkeit im höchsten gang

Zitat:

Original geschrieben von Der-0815-Joe


...
Allerdings ist man mit so wenig U/min im 6. Gang tatsächlich recht behäbig unterwegs, freundlich ausgedrückt. Vom "Beschleunigen" nach bremsen oder zum Überholen kann keine Rede sein.

...

Und noch ein Grund für eine Automatik. Die schaltet runter, wenn man beschleunigen will

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet



der grund liegt darin, dass verbrennungsmotoren bei geringer last einen sehr schlechten wirkungsgrad haben, dieser bei hoher last und mittleren drehzahlen sein optimum erreicht und bei hohen drehzahlen wieder abnimmt. optimal ist also meist ein bereich bei dem man für konstantfahrt relativ viel gas geben muss und gleichzeitig bei moderater drehzahl fahren kann.

Streiche das Wort 'Verbrennungsmotor', setze 'Benzinmotor mit Drosselklappe!

😉

Der Diesel hat bei Teillast einen erheblichen Luftüberschuß und läuft hier ökonomischer als bei Vollast

Zitat:

Original geschrieben von craze


Streiche das Wort 'Verbrennungsmotor', setze 'Benzinmotor mit Drosselklappe!

😉

Der Diesel hat bei Teillast einen erheblichen Luftüberschuß und läuft hier ökonomischer als bei Vollast

naja eigentlich nicht. der diesel ist zwar im niedrigen drehzahlbereich deutlich besser unterwegs als der benziner - das stimmt, allerdings nimmt auch dessen wirkungsgrad unter 2000u/min stark ab

Bei niedrigen Drehzahlbereich ist der Diesel effizienter? Ich dachte immer, gerade bei hoher Last also im LKW und im PKW flott auf der Autobahn wäre der Diesel dem Benziner am weitesten überlegen.

ein normaler diesel ist bei 80-90% last kurz unterhalb des drehmomentmaximum am effizientesten -> also bei ca. 1800 u/min

beispiel 🙂
http://sk-8.de/energie/pics/wirkungsgrad.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Bei niedrigen Drehzahlbereich ist der Diesel effizienter? Ich dachte immer, gerade bei hoher Last also im LKW und im PKW flott auf der Autobahn wäre der Diesel dem Benziner am weitesten überlegen.

So ein LKW hat bei 80 km/h im 16-ten gerade mal 1300 UPM, läuft also verhältnismäßig niedertourig. Damit wäre auch die Aussage, daß der Wirkungsgrad unter 2000UPM schlechter wäre, adakta zu legen. Mein Dieselchen läuft auch in der Regel unter 2k-UPM und hat ab 1500UPM das maximale Drehmoment. Genau hier ist der Scheidepunkt: Ein Verbrennungsmotor läuft bei maximaler Belastung auf der Drehzahl des maximalen Drehmomentes am ökonomischsten, alles andere ist eigentlich Verschwendung.

Sonnst gilt der höchste Gang, der gerade noch in der Lage ist, die Geschwindigkeit zu halten, ist der Spritsparendste, aber nicht unbedingt der Ökonomischste, da der Verschleiß einkalkuliert werden muß.

Beispiel: Mit meinem Fiesta (60PS) konnte ich in einer 30er-Zone im 5. Gang die Geschwindigkeit halten (gleitend/ebene Straße) bei ~950 UPM. Wenn ich nun versucht hätte zu beschleunigen, wäre der Verschleiß am Motor höher als im dritten Gang. Gleiches Problem sorgt bei einigen 320CDI für Lagerschäden an der Kurbelwelle (Lager sind für das Kraft-Drehzahlverhältnis zu schwach ausgelegt).

Gruß, HUK

ich denke nicht dass wir hier pkw und lkw motoren vermischen sollten, sonst müssen wir 2takt schiffsdiesel auch noch durchdeklinieren 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen