In Frankreich zugelassenes Auto als Deutscher in Deutschland fahren "?"

Hallo Zusammen 🙂,

der Sommer steht vor der Tür und der Freund meiner Mutter hat ein Caprio das ich den Sommer über fahren könnte, nun mein Anliegen:

Der Freund meiner Mutter wohnt in Frankreich und ist Franzose hat aber auch einen deutschen Pass,

meine Mutter und ich sind Deutsche und wohnen auch beide in Deutschland,

da wir vermuten dass ich nicht einfach das Auto fahren kann wollte ich Fragen wie wir das Auto so anmelden dass ich auch auf das Auto versichert bin.

Mein Plan war:
1. Das Auto meiner Mutter offiziell geben
2. Meine Mutter das Auto von 03-10/15 anzumelden zu lassen
3. TÜV bestätigen lassen
4. Auto versichern
5. Die Sonne genießen 🙂

Gibt es Tricks & Tipps wie es einfacher geht / bzw. wo wir Geld sparen können?

Vielen Dank an jede Antwort und Hilfe schon im Voraus !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@go-4-golf schrieb am 13. März 2015 um 19:18:07 Uhr:



Zitat:

@stullek schrieb am 13. März 2015 um 17:00:06 Uhr:


Was ist schon dabei wenn der Halter Urlaub in Deutschland macht und dann einen bekannten mal fahren lässt. Vollkommen legitim ohne Ummeldung.
aber nur solange wie der Halter mit im Auto sitzt.

O.

So ein Quatsch. Wieso darf der ausländische Halter sein Auto nicht verleihen und der Ausleihende damit nicht ins Ausland fahren? Bei professionellen Autovermietern ist das auch kein Problem, warum sollte das Privat dann nicht gestattet sein?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Was ist schon dabei wenn der Halter Urlaub in Deutschland macht und dann einen bekannten mal fahren lässt. Vollkommen legitim ohne Ummeldung.

Da scheint § 3 Nr. 13 KraftStG doch was anderes auszusagen. Und hier geht es auch nicht um "mal fahren lassen", sondern im mehrere Monate, also um einen regelmäßigen Standort des Fahrzeuges in Deutschland.

Zitat:

@stullek schrieb am 13. März 2015 um 17:00:06 Uhr:


Was ist schon dabei wenn der Halter Urlaub in Deutschland macht und dann einen bekannten mal fahren lässt. Vollkommen legitim ohne Ummeldung.

aber nur solange wie der Halter mit im Auto sitzt.

O.

Zitat:

@go-4-golf schrieb am 13. März 2015 um 19:18:07 Uhr:



Zitat:

@stullek schrieb am 13. März 2015 um 17:00:06 Uhr:


Was ist schon dabei wenn der Halter Urlaub in Deutschland macht und dann einen bekannten mal fahren lässt. Vollkommen legitim ohne Ummeldung.
aber nur solange wie der Halter mit im Auto sitzt.

O.

So ein Quatsch. Wieso darf der ausländische Halter sein Auto nicht verleihen und der Ausleihende damit nicht ins Ausland fahren? Bei professionellen Autovermietern ist das auch kein Problem, warum sollte das Privat dann nicht gestattet sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@stullek schrieb am 13. März 2015 um 21:39:11 Uhr:



So ein Quatsch. Wieso darf der ausländische Halter sein Auto nicht verleihen und der Ausleihende damit nicht ins Ausland fahren? Bei professionellen Autovermietern ist das auch kein Problem, warum sollte das Privat dann nicht gestattet sein?

Was ist hier Quatsch: meine Anmerkung oder die gesetzliche Lage?

§ 3 Ausnahmen von der Besteuerung
KraftStG ( Kraftfahrzeugsteuergesetz )


Von der Steuer befreit ist das Halten von ausschließlich
.
13. ausländischen Personenkraftfahrzeugen und ihren Anhängern, die zum vorübergehenden Aufenthalt in das Inland gelangen, für die Dauer bis zu einem Jahr. Die Steuerbefreiung entfällt, wenn die Fahrzeuge der entgeltlichen Beförderung von Personen oder Gütern dienen oder von Personen benutzt werden, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben;
.

Te hat seinen Wohnsitz in D (Inland). Wenn er alleine fährt, entfällt also die Steuerbefreiung.
Er muss Steuer für das Fahrzeug bezahlen oder er begeht Steuerhinterziehung.

O.

Der Wagen ist versteuert, in Frankreich, damit entfällt das ganze Blabla zu den Ausnahmen von der Besteuerung.

Ausserdem:
Der Fragesteller nutzt den Wagen nur im Sommer, also kein ganzes Jahr.

Ausserdem Teil 2: gibt genug Beispiele von Leuten die einen Wagen im EU-Ausland zugelassen dauerhaft und überwiegend in Deutschland benutzen, das ist der Vorteil der EU, wir reden hier ja nicht über irgendeinen Kasachen der zu Faul ist sein Auto in Europa anzumelden. Selbst bei den Luxemburgern ist das kein Problem und das obwohl die Luxemburger Papiere so billig und albern aussehen, dass man die gar nicht ernst nehmen kann, funktioniert trotzdem ohne Stress.

stullek for president!

Zitat:

@stullek schrieb am 14. März 2015 um 19:41:33 Uhr:


Der Wagen ist versteuert, in Frankreich, damit entfällt das ganze Blabla zu den Ausnahmen von der Besteuerung.

Ausserdem:
Der Fragesteller nutzt den Wagen nur im Sommer, also kein ganzes Jahr.

Ausserdem Teil 2: gibt genug Beispiele von Leuten die einen Wagen im EU-Ausland zugelassen dauerhaft und überwiegend in Deutschland benutzen, das ist der Vorteil der EU, wir reden hier ja nicht über irgendeinen Kasachen der zu Faul ist sein Auto in Europa anzumelden. Selbst bei den Luxemburgern ist das kein Problem und das obwohl die Luxemburger Papiere so billig und albern aussehen, dass man die gar nicht ernst nehmen kann, funktioniert trotzdem ohne Stress.

In Frankreich gibt es keine Kfz-Steuer. Und selbst wenn, ist das für die deutsche Kfz-Steuer egal 😉 Bei uns (ca. 50 km bis zur Grenze) werden Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen, in den die Insassen offensichtlich keine Urlauber sind, gezielt von der Polizei kontrolliert und es gibt dann sicher eine Mitteilung an die Hauptzollämter wegen Kfz-Steuerhinterziehung. Ich würde daher lieber ein paar Kosten und Mühen auf mich nehmen und den SL in D zulassen.

Zitat:

@stullek schrieb am 14. März 2015 um 19:41:33 Uhr:


Der Wagen ist versteuert, in Frankreich, damit entfällt das ganze Blabla zu den Ausnahmen von der Besteuerung.

Hast wohl nicht kapiert, dass es hier um die deutsche Kfz-Steuer geht.

O.

Ergänzung zur Info:

http://www.motor-talk.de/.../...en-in-deutschland-fahren-t1162921.html

Zitat:

@Celeste schrieb am 14. März 2015 um 19:51:57 Uhr:



Zitat:

@stullek schrieb am 14. März 2015 um 19:41:33 Uhr:


Der Wagen ist versteuert, in Frankreich, damit entfällt das ganze Blabla zu den Ausnahmen von der Besteuerung.

Ausserdem:
Der Fragesteller nutzt den Wagen nur im Sommer, also kein ganzes Jahr.

Ausserdem Teil 2: gibt genug Beispiele von Leuten die einen Wagen im EU-Ausland zugelassen dauerhaft und überwiegend in Deutschland benutzen, das ist der Vorteil der EU, wir reden hier ja nicht über irgendeinen Kasachen der zu Faul ist sein Auto in Europa anzumelden. Selbst bei den Luxemburgern ist das kein Problem und das obwohl die Luxemburger Papiere so billig und albern aussehen, dass man die gar nicht ernst nehmen kann, funktioniert trotzdem ohne Stress.

In Frankreich gibt es keine Kfz-Steuer. Und selbst wenn, ist das für die deutsche Kfz-Steuer egal 😉 Bei uns (ca. 50 km bis zur Grenze) werden Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen, in den die Insassen offensichtlich keine Urlauber sind, gezielt von der Polizei kontrolliert und es gibt dann sicher eine Mitteilung an die Hauptzollämter wegen Kfz-Steuerhinterziehung. Ich würde daher lieber ein paar Kosten und Mühen auf mich nehmen und den SL in D zulassen.

Und wie schliesst das Amt nach der Mitteilung darauf, dass es hier um eine dauerhafte Nutzung geht?

Bekommt dann auch jeder LKW Fahrer eine Mitteilung wenn das Kennzeichen nicht zu seiner Nationalität passt?

Bitte einmal mit der Realität abgleichen, die findet ausserhalb vom Paragraphen-Dschungel statt.

Hier scheißen mal sich wieder einige in die Hose.

Fahr die Karre ohne das ganze Theater drumrum (abmelden, anmelden, Steuer usw.). Ich bin in der Schweiz fast 2 jahre lang ein Fahrzeug mit deutschem Kennzeichen gefahren und nicht einmal kontrolliert worden.

Kollege von mir war mit seinem Palermo-Alfa mehr als ein Jahr in Deutschland unterwegs, hat auch Deutsche mit seinem Auto fahren lassen - nie was passiert.

Bei uns fährt seit Jahren ein Auto mit griechischem Kennzeichen rum. Ob da nur Griechen mit fahren?

Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Polizei bei Kontrollen die Sache mit dem ausländischen Kennzeichen so eng sieht. In eine Zollkontrolle bin ich auf deutschem Staatsgebiet nach der Grenze in mehr als 35 Jahren noch nie gekommen.

Es fällt mir allerdings auch nicht schwer, mich bei einer Kontrolle doof zu stellen. Am Ende macht aber der Ton bei einer Kontrolle die Musik 😉.

Hallo an alle !

Danke für die Diskussion, ich hoffe es wird eine Lösung geben 🙂

Wir (Mutter, ihr Freund und ich) saßen zusammen und er hat gesagt er versichert das Auto in Frankreich (Allianz Versicherung vor Ort) auf meine Mutter und mich, dann soll ich kommende Woche das Auto einfach abholen und kann es hier in Deutschland fahren.

Er versteht nicht was ich von ihm mit Steuern wollte, das muss ich die Tage nochmal mit ihm besprechen.

Denn neben dem Problem mit den Steuern:

1. Ich bin 19, daraus folgt das der SL 500:

- foliert werden soll (aktuell dunkelblau) in metallic Schwarz / rot matt Gold (Als Dankeschön zur Wersteigerung ;D)
- ich wohne in Darmstadt (direkt unter Frankfurt am Main) und wurde in meinen knappen 2 jahren Führerschein 10x kontrolliert (in einem schwarzen Golf 6.. 0 auffällig)

Wie soll das bei einem SL 500, foliert mit franz. Kennzeichen denn werden :/??

Hinzu kommt meine Begleitung ob weiblich oder männlich, selbst in besten Kreisen kommen gewisse Einträge vor bei meinen Beifahrern die uns bisher IMMER in eine überzogene Kontrolle gebracht haben, trotz besten Bemühungen ziehe ich echt die Arschkarte wenn die bescheid wissen das es gegen gewisse Gesetze verstoßen würde. (Der eine mag den Kopf schütteln und sich denken "Kinderkram", der andere wird es verstehen und lachen, für mich ist das echt unfassbar dieses Auto den Sommer zu fahren.. auch etwas zu prollen :c)

Nun daher müsste doch folgender Plan am besten sein:

1. Auto in Frankreich einfach über ihn uns mitversichern lassen
2. Er meldet einen 2 Wohnsitz bei meiner Mutter, meldet hier das Auto (doppelt?) an und es bekommt ein deutsches Kennzeichen
3. Mit den oben genannten Papieren kommen wir ja anscheinend durch eine normale HU / TÜV für ca. 50€ durch + 330€ KFZ Steuer (1 Jahr --> 180€ paar Monate...) = ca. 250€, die ich bezahlen würde für ein deutsches Kennzeichen

... zudem er die Versicherungskosten alle trägt wären 250€ ein Witz

Doppelt anmelden geht nicht.

Wertsteigerung durch Folierung halte ich für eine gewagte Annahme.

Wenn du ständig grundlos kontrolliert wirst solltest du dich fragen warum, bei mir hatte das etwas mit dem Fahrstil und dem Auto (Audi) zutun, seit ich Porsche fahre interessiert sich keine Rennleitung mehr für meinen Fahrstil, ich denke das wird im Benz ähnlich sein, außer natürlich du machst daraus, zur angeblichen Wertsteigerung eine Prollkarre 😉

Zu den Kommentaren deiner Beifahrer fällt mir allerdings wenig hilfreiches ein 😁

Das Gesetz das besagt "du darfst im EU Ausland keine EU Ausländer mit deinem Auto fahren lassen" möchte ich noch sehen, das existiert nicht auch wenn hier manche auf deutschen Paragraphen abfeiern und das anders sehen.

Witzig finde ich übrigens "Ich bin 19, daraus folgt, dass der SL foliert werden soll"

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 15. März 2015 um 00:39:41 Uhr:


Fahr die Karre ohne das ganze Theater drumrum (abmelden, anmelden, Steuer usw.). Ich bin in der Schweiz fast 2 jahre lang ein Fahrzeug mit deutschem Kennzeichen gefahren und nicht einmal kontrolliert worden.

Vermutlich würde ich es, wenn es nur um einmalig ein paar Monate gehen würde, in der Realität genauso machen, vor allem wenn der Wagen danach auf lange Sicht in Frankreich bleiben soll. Das muss aber nun jeder mit sich selber ausmachen, denn dass damit gegen geltendes Recht verstoßen wird, ist hier ausreichend mit Quellen belegt worden, auch wenn einige Anarchos wie stullek das nach eigenem Gusto ignorieren. Das ist wie Mogeln bei der Steuererklärung. 999 Mal geht es gut, und einmal wird man doch erwischt. Weil man verpetzt wurde, weil es durch Zufall herauskommt, weil man zu sehr aufgefallen ist, was auch immer. DANN hat man ein Problem. Das Risiko möge jeder für sich bewerten. Nur zu sagen, es sei wegen EU legal (was für ein Geschwafel), das ist leichtsinnig.

Grüße
SpyderRyder

PS: bin 1998 beim Eigenimport meines in den USA erworbenen Wagens ein paar Wochen mit der US-Zulassung in D herum gefahren, bis ich alle Papiere beieinander hatte. Bin dreimal kontrolliert worden. Es war alles rechtens, aber man fiel halt auf.

SpyderRyder, warum ist es ein paar Wochen rechtens aber ein paar Monate nicht? Und das war sogar ein US Auto, da gelten nichtmal die EU Regulierungen wie z.B. Freizügigkeit etc.
Zum Glück herrscht bei uns auch immer noch die Unschuldsvermutung, d.h. das Finanzamt müsste schon diesen Thread finden um herauszufinden, dass eine Steuervermeidung vorliegt und der SL nicht nur ein paar Wochen verliehen wurde.

Zum Glück ist hier deutlich beschrieben um welches Fahrzeug aus welchem Land es geht und wie der Wagen wertgesteigert wird zur besseren Identifikation 😁

Um mal wieder etwas Fakten in die Sache zu bringen: rechtlich müsste der Franzose der ja in Deutschland Urlaub macht mit seinem französischen Auto das laut EU Regeln nach 185 Tagen ummelden weil durch mehr als 1/2 Jahr Urlaub in einem fremden EU Land der Wohnsitz dort begründet ist und das Auto am Wohnsitz angemeldet werden muss an dem es überwiegend genutzt wird.

Da will ich mal die Beweisführung sehen aus der dann hervorgeht, dass der Franzose zu lange in Deutschland war und das auch noch ohne Unterbrechung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen