Impulsring / ABS Ring säubern

Mercedes CL C215

Die ABS Ringe rosten irgendwann durch und sind recht aufwändig zu tauschen.
Kann man da wartungstechnisch irgendwie vorbeugen?

Kann man den ABS Ring sinnvoll entdrecken ohne auszubauen?

Als vorbeugende Maßnahme zB. den Dreck / Rost über die Öffnung vom Drehzahlsensor mit Druckluft rausblasen oder mit Teilereiniger fluten?

VG

22 Antworten

Also das Thema mit Reinigung würde ich vorsichtig betrachten. Bremsenreiniger .... unterkriecht nun mal Fettbeläge. Und wenn ich sehe, dass dann der Simmerring geflutet wird, könnte ich mir auch vorstellen, dass dabei das Lager bzw. dann die Kugeln auch gereinigt werden. Auch ist ein Wellendichtring allgemein nicht begeistert, wenn ihm Rostpartikel an/in die Dichtlippe geblasen werden.

Wenn, empfehle ich nur sachte / zährtlich zu reinigen und vorsichtig ausblasen. Tendiere hier eher bis zum notwendigen Austausch zu warten.

Zitat:

@Dfalkow schrieb am 27. November 2022 um 15:34:08 Uhr:


Hallo,

hab gerade mal in der WIS nachgesehen. Auch beim C215 gibt es laut WIS hinten auf der Antriebswelle einen Impulsring. Gleiches Prinzip wie beim W211.
Diese Ringe werden bei Baureihe 129, 140, 202, 203, 207, 2078, 209, 210, 211, 212, 215, 216, 219, 220, 221, 230 und 231 verwendet. So steht es in der WIS.
Allerdings steht im EPC dass dieses Bauteil (nr. 150) für den C215 ungültig ist, weil laut EPC bei meinem CL eine gesteckte Antriebswelle verbaut ist und dort ist kein Impulsring aufgeführt.
Heißt dann wohl die gesamte Welle erneuern?
Gesteckte Wellen gibt es ab 18/11/2002 ab Fahrgestell. A 032310

Gute Fahrt

Hm, für den Tausch des Impulsringes die ganze Achswelle wegschmeißen?

Die Welle kann man aufarbeiten lassen oder neu kaufen, steht aber beides nicht im Verhältnis zu diesem Ring. Zumal die Achswelle im Shop gar nicht mehr lieferbar ist.

Vielleicht meldet sich hier noch jemand, der den Ring beim Mopf getauscht hat. Ist ja beim W220, W221 etc. gleich.

VG

Zitat:

@CL6216 schrieb am 29. November 2022 um 13:07:04 Uhr:


Also das Thema mit Reinigung würde ich vorsichtig betrachten. Bremsenreiniger .... unterkriecht nun mal Fettbeläge. Und wenn ich sehe, dass dann der Simmerring geflutet wird, könnte ich mir auch vorstellen, dass dabei das Lager bzw. dann die Kugeln auch gereinigt werden. Auch ist ein Wellendichtring allgemein nicht begeistert, wenn ihm Rostpartikel an/in die Dichtlippe geblasen werden.

Wenn, empfehle ich nur sachte / zährtlich zu reinigen und vorsichtig ausblasen. Tendiere hier eher bis zum notwendigen Austausch zu warten.

Da ist was dran.

Das Risiko ist halt groß, sich mit einer gut gemeinten Fummelei die Probleme erst recht ran zuholen.

Der Rost soll gestoppt werden, das Gummi vom Ring darf nicht aufquellen und die Sensorik keine Fehlermeldung schmeissen.
Wenn man das nicht relativ sicher gewährleisten kann, bringt das natürlich nichts.....

VG

Hi,

nochmal ein paar Worte zum Thema Unterkriechen. Wenn der Bremsenreiniger unter den Dichtring kriechen kann, dann kann Wasser es auch und würde ein Radlager ebenfalls beschädigen. Es war ja auch beim Thema säubern nicht fluten mit Bremensenreiniger gemeint. Ein zuviel ist natürlich immer schädlich.

Nicht bei allem vergessen, dass wir hier in einem Bereich sind der extremen Temperaturen ausgesetzt ist und auch immer der Feuchtigkeit, Nässe, Salz, Sand, Staub etc. .
Vorsicht ja beim Reinigen, aber nichts übertreiben. Der normale Alltagsgebrauch im Bereich Radsensoren und Bremsen ist schon verschleißfreudig und die Komponenten sind darauf ausgelegt. (z.B. Ausdehnung bei hohen Bremstemperaturen). Eine vernünftige Reinigung erzeugt da keinen übermäßigen oder zusätzlichen Verschleiß.

Gute Fahrt

Ähnliche Themen

meine Ergänzung ist nicht zum Schulmeistern

Bremsenreiniger und andere Reiniger arbeiten allgemein nach dem Prinzip unterwandern des Schmutzes bzw. lösen/auflösen/verdünnen von öligen Ablagerungen.
Filzdichtungen, Wellendichtringe .. dichten recht gut gegen Wasser, da es eine Oberflächenspannung hat.
Ist der Lagerraum noch warm, kann durch Abkühlung die Flüssigkeit vor der Dichtung angesaugt werden.

Denkt man daran und zusätzlich an die Tatsache, dass auch bei Wellendichtringen nach vielen Umdrehungen die Schärfe der Dicht'fläche' schwindet hat man alles berücksichtigt. Wie, das muss jeder selbst entscheiden - eine mögliche Schädigung zeigt sich mit größter Sicherheit nicht unmittelbar nach der Reinigung.

@CL6216
Ich glaube wir liegen nicht soweit auseinander bei diesem Thema.
Gutes säubern

Besten Dank für eure Hinweise.

Wenn draussen wieder Schraubetemperaturen herrschen, werde ich mal den Sensor entfernen und dann entscheiden.....

VG

Ich habe meine ABS Sensoren an VA und HA herausgenommen und gereinigt.
Die sahen erstaunlich sauber aus, hinten noch besser als vorn.

An der HA konnte ich die Sensorringe gut sehen, sahen auch gut aus. Hatte ich so nicht erwartet, da der Sensor die Öffnung nicht kompeltt bedeckt. Seitlich neben dem Senor war rechts und links ein Spalt, wo der ganze Dreck und Wasser eindringen kann. Finde ich nicht gut gelöst, könnte man nachträglich abdichten.....

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen