Import USA Kaufvertrag ?????
Liebe Gemeinde,
hab mal eine Frage bzüglich eines US Imports eines 74 el caminos.
Und zwar gehts mir um die Sache mit dem Kaufvertrag. Das Fahrzeug soll von Interfracht in El Paso TX direkt vom Verkäufer abgeholt werden. Dieser soll ihm dort den Original Titel und den Original Kaufvertrag übergeben. Da einige von euch das schon öfters zelebriert haben würde ich gern mal wissen wie Ihr das mit dem Kaufvertrag gemacht habt.
Habt ihr den hier blanko ausgefüllt und hingeschickt ? In deutsch oder englisch, oder beides ? Das Fahrzeug ist ein ebay Kauf. Reicht den Zollbehörden vieleicht sogar der Ausdruck des Zuschlages ?
Für ne schnelle antwort wär ich dankbar. Das Fahrzeug steht nämlich schon bezahlt (Paypal) und seit ner Woche dort rum und wartet auf Abholung ;-)
Noch was anderes: Sollte ich wirklich für die Verschiffung im Container Katzenstreu ins Auto schütten lassen ??? ( Tip von Interfracht . . . ) Und wie siehts mit Frostschutz aus wenn das Fahrzeug im Dezember in Rotterdam angeliefert wird.
Vielen Dank für eure Mühe,
Jens
29 Antworten
Naja, glaub das ist wieder das leidige Thema mit der Sache über Rotterdam und Auto älter als 30 Jahre. Angeblich nur die 6 %. Lass mich einfach mal überraschen. . .🙂
@ cougar:
Also ich sag mal so die Kaufsumme des Wagens war das Risiko auf jeden Fall wert. Nach Umrechnung in Euro stand nur noch ein 3 stelliger Betrag zu Buche 😉
Es handelt sich um nen 74 El camino mit 400er SB, Der Wagen lief nur in Arizona/Nevada/Texas und ist wirklich größtenteils rostfrei. Der Innenraum ist durch die Sonne zwar total zerstört (Überall Risse) aber das macht nix weil ich hier noch so ein Baby stehen hab und ich mich, dann wenn der gute hier ist, entscheiden werde welches der beiden
als Teilespender und welches als Grundfahrzeug herhalten muss. Eventuell mach ich beide wieder hübsch. Mal sehn.
Wenn mir jemand erklärt wie ich ein Bild hier rein bekomm stell ich mal eins ein . . . .🙄
@astro
Zoll wird nicht fällig. Die 6% sind die reduzierte EUSt.
Zitat:
Also ich sag mal so die Kaufsumme des Wagens war das Risiko auf jeden Fall wert. Nach Umrechnung in Euro stand nur noch ein 3 stelliger Betrag zu Buche
3-stelliger Betrag...............................Ok, dann kann man mit dem Risiko leben.
Zitat:
@astro
Zoll wird nicht fällig. Die 6% sind die reduzierte EUSt.
sorry habsch mich vertan : Genau das meinte ich . . .
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn mir jemand erklärt wie ich ein Bild hier rein bekomm stell ich mal eins ein . . . .
Unter dem Feld der Texteingabe gibt es das Feld
" Datei anhängen"Dann klickst du lediglich auf
"Durchsuchen"und kramst in den Tiefen deines PC´s nach dem Foto. Das hängst Du hinten dran und fertig. That´s it.
Zitat:
Da sollten die paar Euronen doch gut angelegt sein, oder ?
Das kann man zweifellos bestätigen. Für unter 1000 € geradezu geschenkt.
Zitat:
Das kann man zweifellos bestätigen. Für unter 1000 € geradezu geschenkt.
Seh ich ähnlich !! Da kann man sich schon mal auf so ein kleines "Import - Abenteuer" einlassen. 😁
Ich weiß nicht, ich weiß nicht......das ganze Thema Rotterdam und 30 Jahre alte Autos ist für mich immer noch ziemlich mysteriös. Im Prinzip wäre da ja ein Doppelbonus im Spiel. Zollfrei UND reduzierte EUSt. Little Red schrieb hier ja auch schon mal von Nachversteuerung bei Einfuhr nach D. Eigentlich würde dies ja gegen EU Recht verstoßen, denn das Fahrzeug wurde ja schon bei der Einfuhr in Rotterdam versteuert (wenn auch mit reduziertem Satz) und somit in den EU Wirtschaftsraum eingeführt. Für mich wäre es echt problematisch, sollte ich entscheiden ob ich ein Importauto lieber über Rotterdam einführe (mit höheren Kosten für den Transport bis Berlin) oder gleich Bremerhaven wähle. Zumal ja anscheinend auch keine Sicherheit besteht wie es letztlich abläuft.......
Das "Problem" ist doch nur die Einstufung des Fahrzeugs durch den holländischen Zoll. Ein 30 Jahre alter runtergerittener Gebrauchtwagen wird vermutlich nicht als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut eingestuft. Dann kommt der Käufer nicht in den Genuß des ermäßigten MwSt-Satzes und der Zollbefreiung. Schwierig sind sicher auch Custom Cars bei denen die historische Substanz beeinträchtigt wurde.
Aufgrund der vielen Anfragen per PN hier noch mal:
Ja es wurden nur 6% EU St. erhoben
Nein ich musste in Deutschland nichts nachzahlen ;-)
Hier nochmal die Gesamtkosten des "Import-Abenteuers"
Also hier nochmal die genauen Kosten in Euro
Kaufpreis Auto: 690 Euro
Transport zum Hafen ( ca 1000 Meilen): 415 Euro
Seefracht: 758 Euro
Hafenkosten Rotterdam: 415 Euro
Verzollungskosten: 80 Euro
Transportversicherung: 90 Euro
Transport von Rotterdam nach Sachsen (ca 900 km) : 500 Euro
EU Steuer NL: 88,60 Euro
Also kannst du ungefähr für den ganzen Transport von Tür zu Tür mit 2300 Euro rechnen. (Je nach Dollarkurs) Wenn du selbst zum Hafen bringst und abholst sparst du natürlich noch mal nen Tausender ;-)
Unter bestimmten Voraussetzungen kann bzw. muss die Zollbehörde innerhalb von 3 Jahren den eventuell zu wenig erhobenen Einfuhrabgabenbetrag nacherheben.
Also nach den 3 Jahren kannst du erst genau sagen, ob du wirklich nur die 6 % ZollEU zahlen musstest.
Und da zur Zeit, dass mit der "Sonderregelung" in den Niederlande zur Diskussion steht, wäre ich mir da noch nicht so sicher, ob es wirklich bei den 6 % ZollEU bleibt.
yo, gut möglich, mal sehn ?!
Aber, heute in der Zeitung mit den 4 großen Buchstaben ( "BLÖD" sprach zuerst mit der Leiche). Überschrift : "Traumautos zu Traumpreisen". Ein Artikel der wohl Lust auf den Autoimport aus den USA machen soll. Ich zitiere:
"Wenn das Auto älter als 30 Jahre ist, werden 6 % des Kaufpreises als Einfuhrumsatzsteuer fällig. Teurer wirds bei jüngeren Autos: 10 % Zoll und 19 % Einfuhrumsatzsteuer."
Wer hätte das gedacht ? Wenn ich das gewusst hätte . . . hätt ich natürlich bis Hamburg verschifft . .
Und BAMS hat immer recht . . . . 😉 🙄
Zitat:
Original geschrieben von urug
Unter bestimmten Voraussetzungen kann bzw. muss die Zollbehörde innerhalb von 3 Jahren den eventuell zu wenig erhobenen Einfuhrabgabenbetrag nacherheben.
Also nach den 3 Jahren kannst du erst genau sagen, ob du wirklich nur die 6 % ZollEU zahlen musstest.
Und da zur Zeit, dass mit der "Sonderregelung" in den Niederlande zur Diskussion steht, wäre ich mir da noch nicht so sicher, ob es wirklich bei den 6 % ZollEU bleibt.
Hi.
Habe gerade eure Kommentare gelesen und dazu noch das:
Bei Einfuhr von "fahrzeugtechnischem Kulturgut" zahlt man auch in der BRD nur 7% Steuer und keinen Zoll.
Eine Frage zum Kaufvertrag hab ich noch: Hast du (ihr) den selbst verfasst? Gibts im Netz vielleicht irgendwo Vordrucke, die für beide Länder rechtskonform sind? Über nen Hinweis würd ich mich freuen. Danke.
Und für die Nachfrager das noch am Rande: Hab das gleiche vor wie der Kollege, das hoffentlich schon reibungslos geklappt hat. Versuche gerade, ein `59 Lincoln aus 2. Hand mit wenig Meilen rüber zu holen. Obs klappt? Wer weiß? Allerdings für mehr als das 10-fache dessen, was der EL Camino gekostet hat. Soviel zur Risikobereitschaft.
Ciao