Import aus USA mit "nonrepairable status" und Anmeldung in Deutschland

Ich mochte einen fahrzeug aus usa kaufen mit nonrepairable status. Wenn ich das auto reparieren und naturlich neue tuv machen das kann solche auto ohne probleme anmelden? Vielen dank mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Was für ein Auto soll das sein?
Bei einem Amischlitten wirst du sehr große Probleme haben hier in D Ersatzteile zu bekommen.
Möglicherweise musst du die teuer in den USA bestellen.
Das rentiert sich niemals.

Du hast kein Hobby, oder? Bei Liebhaberei spielt Geld oft eine untergeordnete Rolle, da muss sich nichts "rechnen". Das entbehrt oft auch einer gewissen Vernunft. Nicht umsonst zalhen manche sündhaft viel Geld für ein Fahrzeug, welches eigentlich nur einen sehr geringen materiellen Wert hat.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Dann wenn tuv sagt ist alles im ordnung dann kann solche auto mit nonrepairable status ohne probleme anmelden oder???

Zitat:

Original geschrieben von Stritfajter


Dann wenn tuv sagt ist alles im ordnung dann kann solche auto mit nonrepairable status ohne probleme anmelden oder???

Je nach dem wie verbogen der war kannst du probleme bekomme,

Hier kann man -clips- kaufen, nur ein tel vom fahrzeug, etwas weniger wie die halfte und schon hast du unterumstanden zwei fahrgestell nummer. Clips sind gedacht das man alle teile hat um die front herzurichten. Einige schweissen die ganze front ans schrott auto.

Ich wirde die finger davon lassen.

Rudiger

Lieber TE, könntest du uns etwas mehr verraten darüber, wie viel das importierte Auto kostet, wie hoch die Fracht ist und auf welche Weise du gedenkst, es wieder in einen fahrbaren Zustand zu versetzen.
Es interessiert mich einfach, wie so ein Ding durchgezogen wird und welche Vorteile du dir daraus versprichst. Ist es die Wiedergeburt eines ehemaligen Straßenkreuzers oder wird daraus ein Unikat?

Zitat:

Original geschrieben von Stritfajter


Dann wenn tuv sagt ist alles im ordnung dann kann solche auto mit nonrepairable status ohne probleme anmelden oder???

Vorher kann das niemand mit Sicherheit sagen. Nur weil es verkehrstechnisch unbedenklich ist, muss es das ja nicht auch in eigentumsrechtlicher Sicht sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Was für ein Auto soll das sein?
Bei einem Amischlitten wirst du sehr große Probleme haben hier in D Ersatzteile zu bekommen.
Möglicherweise musst du die teuer in den USA bestellen.
Das rentiert sich niemals.

Du hast kein Hobby, oder? Bei Liebhaberei spielt Geld oft eine untergeordnete Rolle, da muss sich nichts "rechnen". Das entbehrt oft auch einer gewissen Vernunft. Nicht umsonst zalhen manche sündhaft viel Geld für ein Fahrzeug, welches eigentlich nur einen sehr geringen materiellen Wert hat.

"nonrepairable status" Ist das wirklich ein wirtschaftlicher Totalschaden? Ich kannte diesen bisher nur als "total loss" im Carfax Vokabular.

Ja, das ist die Bezeichnung bei Carfax. Aber wir wissen ja nicht, ob der TE was von Carfax oder einem anderen Anbieter hat (oder wer auch immer den Status "verliehen" hat).

Man könnte allerdings auch darunter verstehen das ein so gravierender Schaden am Rahmen/ Karosserie Vorliebe das eine Wiederherstellung(zumindest nach Norm) ausgeschlossen scheint. Ich wüsste zwar nicht das den deutschen TÜV ein amerikanisches Gutachten interessiert, eine nicht fachgerechte Reperatur am Rahmen aber sehr wohl.
Vor allem in einer Vollabnahme dürfte das, wenn den alles mit rechten Dingen zugeht 😉 , so gut wie nicht zu kaschieren sein... Also entweder richtig richten (teuer und aufwendig) oder doch lieber nach einem anderen Auto Ausschau halten, in dem Fall gilt einfach, wie so oft, " Wer billig kauft, kauft zweimal" 🙂

M.F.G
Der Altmetallfanatiker

Naja, "total loss" bedeutet bei Carfax mehr als 75% der Anschaffungskosten als Reparaturwert ODER eben Diebstahl (oder ein paar andere Sachen). Wir wissen ja nicht, woher das "non repairable" stammt, aber nur weil das irgendwo attestiert wird, bedeutet das ja nicht, dass es nicht doch jemand versucht. Gibt genug ausgebrannte Fahrzeuge, die auch wieder hergestellt werden. Ob sich das wirtschaftlich "lohnt", steht dabei ja auf einem ganz anderen Blatt. Und so kann es hier ja auch sein.

Wenn der TE das machen will, dann ist das ja ok, nur es wird ihm keiner eine Garantie geben können, dass das Fahrzeug trotz TÜV-Gutachten auch zugelassen wird...

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


Ja, das ist die Bezeichnung bei Carfax. Aber wir wissen ja nicht, ob der TE was von Carfax oder einem anderen Anbieter hat (oder wer auch immer den Status "verliehen" hat).

Stimmt, ich habe den Fehler gemacht den Anbieter Carfax mit der generellen Handhabe der Fahrzeughistorie in den USA gleichzusetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen