Immer schön die Traggelenke im Auge halten !!!! sonst..............
26 Antworten
Hallo MB-Freunde,
fahre einen 320 T-Modell, Mopf 2 Bj.94.Bei meinem ersten Benz,auch T-Modell (200 Diesel) hat sich auch das Tragegelenk verabschiedet.Wie oft beschrieben an einer Kreuzung beim anhalten.Da ist,wie ich von Mercedes erfahren konnte,der Einfederweg mit am größten.Angekündigt hat sich das mit knarcksen beim einlenken.War mein erster 124- iger,daher noch keine Erfahrung.Beim 2. 124-iger,E 300 T Turbodiesel hat sich nichts,aber auch garnichts angekündigt.Also zur Werkstatt und linke Seite gewechselt. Und was soll ich sagen, aus der Werkstatt raus,zum nächsten Termin,nicht mal 20 Kilometer weiter,bricht mir doch die rechte Seite weg.Also,was sagt uns das??? Nicht mal Mercedes steckt drinn,und kann überprüfen,ob ein Tragegelenk defekt ist.Meistens reißt die Manschette ein,Schmierfett wird im Laufe der Zeit ausgespühlt,Kugel und Pfanne laufen trocken und brechen raus.Und selbst bei intakter Manschette,wie bei meinem 2. Benz,kann man keine äußeren Anzeichen sehen.Auchb das hebeln mit Brechstange ist meiner Meinung nach sinnlos.Ein kleiner Rat von mir an alle 124-iger Fahrer,ab 220.000 km Fahrkilometer vorsichtshalber wechsel. Kann Leben retten und verhindert unschöne Knicke im Kotflügel.
Gute Nacht
Ich würde früher wechseln, meine waren nach 190Tkm sowas von locker. Auf normalem Asphalt hat meine Lenkung schon gewackelt.
bei bodenwellen klackerten meine tgs.nervig...
bei atu für knapp 130 euro wechseln lassen, und alles wieder wie butter.himmlisch
Naja, charakteristisch ist ja normalerweise ein grässlich greinendes, unüberhörbares Quietschen/Knarren, das beim Lenken auftritt.
Das gehört ja quasi zum täglich Brot im 124er/190er Forum.
Dass es offenbar gelegentlich auch ohne Vorankündigung abschert, beunruhigt natürlich ungemein, ist aber nicht die Regel.
Das heisst, spätestens wenn diese charakteristischen Quietsch- u. Knarrgeräusche auftreten, sollte man sofort die nächste Werkstatt aufsuchen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber oft genug wird hier in einem solchen Fall die Frage gestellt, wie lange man damit noch fahren könne.
http://mb124.de/gallery/v/Opis-Tee/389_traggelenk_1.jpg.html
http://mb124.de/gallery/v/Opis-Tee/389_traggelenk_2.jpg.html
(Verknüpfung ggf. kopieren)
Ähnliche Themen
Nach 212.000km in 16 Jahren erfreuten sich meine Traggelenke noch BESTER GESUNDERHEIT.
Das weis ich, weil ich sie dann ausgebaut hab und zerlegt hab.
Mfg, Mark
Hallo an alle die Traggelenke "Knarzen und quitschen nicht" wenn Traggelenke ausgeschlagen sind es hört man ein Poltern auf eine schlechte straße es hört sich eher an ob querlenkergummis ausgeschlagen sind. Um die Traggelenke kontrolieren muss man ein wagenheber unter den Querlenker schieben um die feder nach oben drücken bis das Rad kein boden kontakt hat . Am Rad wackeln ein kaputes Ttraggelenk hat spiel.
Zitat:
Original geschrieben von Dave66
Hallo an alle die Traggelenke "Knarzen und quitschen nicht" ...
Doch, das tun sie sehr wohl beim 124er und 201er! Zumindest ist das EIN charakteristisches, häufig auftretendes Fehlerbild, und das kannst du hier auch fast wochentlich nachlesen...
Ich muss mir den Tragelenk vorne rechts austausche!
Da ich Sportne habe gibt es den nur komplett, also leicht über 300€ inkl. einbau.
Dachte das quitschen und knaren kamm aus den Stossdämpfer, was heute bei Dekra und die Dämpfer sind ok.
Manoman, brauche neue Reifen, evtl. komplette Aluräder weil es die eine 8loch nicht mehr im zubehör gibt.
Jetzt kommen aber originale 8 Loch drauf.
Abwarten.
Hallo an alle die Traggelenke "Knarzen und quitschen nicht" wenn Traggelenke ausgeschlagen sind es hört man ein Poltern auf eine schlechte straße es hört sich eher an ob querlenkergummis ausgeschlagen sind. Um die Traggelenke kontrolieren muss man ein wagenheber unter den Querlenker schieben um die feder nach oben drücken bis das Rad kein boden kontakt hat . Am Rad wackeln ein kaputes Ttraggelenk hat spiel.
so wars auch bei mir - war dann auch höchste Eisenbahn, so um die 200tkm sind bei den meisten w124 einige Sachen fällig - bei dem Gewicht eigentlich auch kein Wunder.
Danach hat man allerdings auch wieder Ruhe
nachdem das wirklich keine seltenheit ist, und in so einem schadensfall dann rellativ viel kaputt gehen kann-
wie wär es denn wenn man sie pauschal nach 15jahren auswechselt???
das kostet nun wirklich nicht die welt und trägt erheblich zur sicherheit bei.
andere autos müssen alle 2jahre in die werkstatt um einen unnötigen gummriemen für 1000€ wechseln zu lassen...
aber 120€ für ein mercedes traggelenk ist nach 15jahren immer zuviel...