immer nosch probs nach 2 achsvermessungen
hi leute,
ich brauch mal euer rat. ich hatte bei meinem golf mal federn verbaut. dann wurde eine achsvermessung gemacht. da stand das lenkrad gerade hatte hin und wieder nur ein knacken beim vollen einschlag und leichtem fahren. später hatte ich breite reifen bekommen 205/50 15 auf 7x15 et 36. damit stand das lenkrad nun schief, wieso kein plan. sobald die winterreifen drauf waren war wieder alles ok. nun habe ich die dämpfer getauscht und wieder eine achsvermessung machen lassen. mit den breiten reifen. das knacken was hin und wieder da ist mit den breiten reifen ist immer noch da. das lenkrad steht aber wieder schief genau so wie davor. es waren 2 verschiedene werkstätten. laut daten blatt stimmt die achsvermessung.
es wurde an beiden spurstange geschraubt. nun habe ich gelesen in dem buch jetzt helf ich mir selbt. das man an der linken spurstange nicht drehen darf da die immer ein fix wert hat. man muss also das am lenkrad solange drehen bis das linke rad im sollbereich ist und dann an der rechten drehen bis es passt.
stimmt das? wenn ja ist nun meine linke spurstange verstellt, was soll ich nun machen? normal sollte die werkstatt nach bessern oder? sprich links wieder aud sollwert stellen und dann rechts soweit drehen bis es passt. sollte damit mein lenkrad dann gerade stehen?
36 Antworten
wieso, weil man die spurstange einmal auf das längen maß einstellen muss. quelle steht im original leitfaden von vw oder im jetzt helf ich mir selbst handbuch, da steht es fett drinne.
aber wie ist das denn, wenn die linke Spurstange durch einen Bürgersteig, ein Schlagloch oder sonst etwas verstellt wird?
Wenn man dann bei der Einstellung nichts verstellen darf, geht man doch von einem falschen Wert als Basis aus, oder?
Wäre es dann nicht sinnvoller an beiden zu arbeiten und dann damit die Spur einzustellen?
hier der abzug, ist mit der digi gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
aber wie ist das denn, wenn die linke Spurstange durch einen Bürgersteig, ein Schlagloch oder sonst etwas verstellt wird?
Wenn man dann bei der Einstellung nichts verstellen darf, geht man doch von einem falschen Wert als Basis aus, oder?
Wäre es dann nicht sinnvoller an beiden zu arbeiten und dann damit die Spur einzustellen?
dafür muss diese auf ihr grundmaß wieder gebracht werden. vw hat das schon schlau gemacht, wenn das lenkgetriebe richtig eingestellt ist setzt man auf die lenksäule das lenkrad, das wird auch durch 2 punkte oder so ausgerichtet und dann wird die linke spurstange verbaut verbaut, welche auf maß gestellt ist, nun wird am lenkrad solange gedreht bis links die werte stimmen von der spur. lenkrad steht nun schief. lenkrad wir dann nicht festgeklammert und nun an der rechten drehen bis es rechts passt. ergebnis: lenkrad steht gerade, lenkgetriebe steht mittig, rechts links voll einschlag ist gleich und nachlauf soll soweit auch dann passen. viele bekommen nach einer tieferlegung ein knacken in die lenkung beim voll einschlag. das kommt dann daher wenn die spurstange links verstellt wurde.
is jetz aber immer noch keine begründung warum das gemacht werden soll. nur das es angeblich so is
außerdem passiert nix wenn man an der linken dreht, sonst wären schon sehr viele autos schrott
denke mir mal das hat auch was mit dem fahrverhalten zu tun. vw wird sich da schon was bei gedacht haben. ich glaube ich werd vw morgen mal anschreiben. vielleicht bekommt man da mal eine antwort drauf.
so hab vw mal angeschrieben via email. mal schauen ob ich eine antwort bekomme. dies kann bis zu 4 wochen aber dauern.
Wo ist denn das Problem?
Lenkrad wird in Geradeausstellung gebracht (am Lenkgetriebe kontrollieren) und dann werden rechter und linker Spurstangenkopf eingestellt bis es passt und gut ist! So macht's die halbe Menschheit.
Oder warum haben die dann die linke Spurstange verstellbar (genau wie die rechte) ausgeführt? Warum keine Starre Spurstange mit integriertem Gelenk?
Wenn ich links einen festen Wert habe und drehe rechts bis es passt, dann muss mein Lenkrad ja schon unweigerlich schief stehen.
Man dreht das Lenkrad genau auf Mitte und dann wird eingestellt und dann passt das auch und nirgendwo knackt was.
Sven
EDIT: Nochmal zum Thema:
Spur stellt man über die Spurstangenköpfe ein. Sturz über die Stoßdämpfer und Traggelenke. Der Nachlauf ist konstruktiv festgelegt und kann nicht eingestellt werden.
ich würd ma sagen das Vw sich dabei schon was gedacht hat!Denn wie war das doch gleich mit dem Lenktrapez?die lenkgeometrie veränderst du !Ich hatte da auch mal einen Kunden wo nen Kollege an der linken eingestellt hat obwohl es laut Repleitfaden nicht erlaubt ist!Der Kollege durfte das Auto 5 mal Vermessen und hat es einfach nicht hinbekommen weil er den Sollwert der linken verstellt hat!Kunde bemängelte das in die eine Richtung nen längerer weg is als zur anderen!Und das das Lenkrad nicht von allein in die Mittelstellung zurückging!
Dann durfte ich das ding Vermessen !Sollwert links wieder eingestellt und dann auf null gestellt und rechts eingestellt und der Kunde war zufrieden und hat noch nen 10ner springen lassen!
Also mit dem an der linken drehen wäre ich vorsichtig wozu gäbe es denn sonst leitfäden wenn die sich dabei nichts denken???
In diesem Sinne viel erfolg bei deinem Prob.
Und die leute die von sowas noch nie gehört haben sollten sich vielleicht mal den leitfaden zur hand nehmen bevor sie dem kunden so einen schei** abliefern!Ich sage immer wer lesen kann is klar im Vorteil!
Entschuldige bitte, aber das ist doch hirnrissig! 🙂
Soll ich jetzt bei jedem Tausch des linken Spurstangenkopfes das Lenkgetriebe ausbauen (laut VW-Leitfaden), damit die Spurstange eingestellt werden kann und anschließend eine Achsvermessung gemacht werden?
Ich habe meine Spur so eingestellt wie ich es geschrieben habe und da gibt es keine Probleme. Lenkweg ist zu beiden Seiten hin gleich, wenn man das Lenkrad in Geradeausstellung gestellt hat. Spur, Sturz und Nachlauf passen. Und wenn die Spur korrekt eingestellt ist (Vorspur), dann geht das Lenkrad auch wieder in Ausgangsstellung.
So ein Heckmeck wegen ein bissel simpler Mechanik und Geometrie an der Lenkung.
Wenn meine Trapezhöhe (Lenkrad) Senkrecht auf der kurzen Seite des Trapezes steht und meine Räder (die zwei schrägen Seiten das Trapezes) mit entsprechender Öffnung auseinanderlaufen und das auch gleichmäßig, dann passt das auch.
Fest arretierte Spurstangen...so ein Schmarrn! Damit verschiebe ich meine Trapezhöhe zu einer der beiden Seiten hin, wenn ich dann am anderen Spurstangenkopf drehe und mein Trapez verzieht sich. Es gibt definierte Winkel im Trapez und wenn mein Lenkrad auf Geradeaus und in der Mitte vom Lenkgetriebe steht, dann stelle ich die Winkel (Spur) ein und das passt! Wenn ich zwei ungleich lange Spurstangen habe, dann muss mein Lenkrad außer der Mitte stehen, das ist simple Mathematik. Wer's nicht glaub soll sich mal einfach einen Stift nehmen und das aufmalen.
Sven
PS: Seit mehr als 7000km keine Probleme mit der Achseinstellung. Fahrverhalten ist auch so wie es soll.
ab warten was vw dazu sagt. es muss ja schon einen grund haben. wieso man da nix verstellen darf. wieso die eine verstellbare gebaut haben, ganz einfach die ersten im g1 und g2 waren nicht verstelltbar. spurstange und spurstangen kopf ein teil. war der spurstangen kopf im eimer, so mußte eine neue spurstange rein. heute einfach. die spurstange aus bauen, sie makieren wie weit der kopf drauf geschraubt war, neuen kopf drauf einbauen feritg. so steht es auch im leitfaden von vw.
morgen
es hiess früher man soll nur auf der beifahrerseite einstellen das hatte folgenden grund....
die alten achsvermesstände die nicht computergesteuert waren konnten die mittelstellung des lenkgetriebes nicht ermitteln
die mittelstellung hat man aber sobald die spurstange fahrerseite auf das vw maß eingestellt ist.
die modernen messstände errechnen den mittelpunkt des lenkgetriebes indem der mechaniker das lenkrad mehrmals nach links und rechts volleinschlag dreht
das hat den hintergrund dass der spurdifferenzwinkel dann auch stimmt
Zitat:
Original geschrieben von golomat
bei Fahrzeugen mit einer Spurstange, bzw. mit nur einer Einstellmöglichkeit,meist rechts, kann man die Spur nur mitteln und danach das Lenkrad gerade stellen.( zb. Polo 68C. Golf 1?
Bei den heutigen FZGn muß man beide einstellen, um das Lenkrad überhaupt gerade zu bekommen.
D.H. bei der Achsvermessung muß vor Sturz und Spureinstellung die Bremse festgestellt werden und das Lenkrad in geradeaus Stellung gebracht werden.
Danach richtet sich, ob und wie die beiden Spurstangen verdreht werden müßen, damit die Spur stimmt und das Fahrzeug geradeaus fährt und nicht beim bremsen in Nachbars Garten zieht.
Bei Breitreifen wirste trotz exakter Einstellung von jeder Spurrille weggezogen und dein Lenkrad macht, was es will.
also ich war damals beim VERGÖLST und hab das da machen lassen... die ham das lenkrad erst gerade gestellt, dann mit so nem halteteil arretiert, dann an beiden seiten eingestellt...
die spur war laut datenblatt in ordnung, das auto hat trotzdem noch nach links gezogen...
dann bin ich wieder dahin... und die meinten zu mir, das wäre nicht ihre schuld, ich sollte lieber mal die sturzschrauben erneuern, die wären so alt, das es nicht möglich sei die korrekt einzustellen...
mir war das total klar das die sich rausreden wollten, sonst hätten die mir das ja auch vor dem ersten spur einstellen sagen können...
schrauben verschleissen, hab ich noch nie gehört 🙄
dass das ne ausrede war ist klar aber trotzdem möchte ich noch was einbringen
wenn man alte vergammelte schrauben da hat die sich nicht gescheit schrauben lassen dann ist es wirklich ein problem
wenn man sehr dran reissen muss um sie festzukriegen dann verstellt man das zuvor eingestellte schnell wieder