Immer noch Vibrationen an der Vorderachse ????
Brauche nun mal eure Hilfe, bin langsam am Ende mit meinem Latein.
Mein 200K T-Modell Bj. 2007 67.000 Km Sportpaket hat eine Vibration an der Vorderachse.
Des weiteren hatte er ein Poltern beim Einfedern. Der Freundliche ist zu dem Ergebnis gekommen das die
Stossdämpfer Vorne hinüber sein (das war bei 59.000 Km) Gesagt getan, diese wurden erneuert und in diesem Zusammenhang
ein paar 30mm H&R Federn vorne verbaut. Das poltern ist weg, hurra. Leider sind die Vibrationen immer noch da. Diese fühlt man
besonders zwischen 130 - 180 Km/h. (die Sonnenblenden zittern richtig) Jetzt habe ich neue Reifen auf der Vorderachse montiert, da ich final davon ausgegangen bin das die alten evt. ein Sägezahn haben. Sie waren ausserdem ziemlich laut. (PirelliPzeroRosso 245/40R18) Neu sind jetzt Hankook ventus v12 evo draufgekommen. Laufen im unteren Geschwindigkeitsbereich um Welten besser als die Alten aber wehe man fährt auf die Autobahn. Jetzt ist doch tatsächlich die Vibration noch stärker. Ich werde noch verrückt und weiss langsam nicht mehr weiter. Werde wohl wieder zum Freundlichen fahren und mal ein bisschen auf der jungen Sterne Garantie rumreiten. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht
und vielleicht einen Tip was hier evt. Verschlissen sein kann ?
THX sweigl
Beste Antwort im Thema
Ich hatte auch ein Wummern ab 60Km/h bei meinem Fahrzeug nach dem ich neue Michelin Primacy 3
auf gezogen bekam.
Reklamation bei meinem Reifenhändler des Vertrauens 😕 der sich meines Problems annahm und das Fahrzeug auf der Bühne anhob und die Räder am Auto per Hand drehte zu der Aussage kam nach Sicht (mit den Augen) wäre alles in Ordnung.
Auf meine Frage hin ob er die Räder nicht mal aufs Wuchtgerät spannen möchte, bekam ich zur Antwort das würde er auch so mit den Augen erkennen ob ein Höhenschlag in den Reifen wäre, er schlug vor die Räder von vorn nach hinten zu wechseln.
Nach dieser Aussage ließ ich mir mein fahrzeug aushändigen und fuhr unverzüglich zu einem anderen Reifenhändler, der sich nach kurzer Erläuterung des Problems annahm.
Sie nahmen meine Räder ab und es stellte sich heraus das 3 von 4 Reifen einen Produktionfehler aufwiesen was sich als ein Wummern bemerkbar machte, man kann es auch als Höhenschlag bezeichnen.
Die Monteure pressten mehrfach jedes einzelne Rad ab und drehten (matschen) jedes mal die Decke (Reifen) um fest zu stellen ob man die Reifen vom Rundlauf her ruhig bekommt, was nicht funktionierte.
Nach einer Arbeitszeit von mittlerweile knapp 2 Std. entschieden wir uns zu einem neuen Satz Reifen um die neuen Michelin reklamieren zu können.
Nach Aussage der Reifenmonteure gibt es seit geraumer Zeit mit dem Produkt Primacy 3 gewisse Rundlauf Probleme und sie hätten schon mehrere Kunden gehabt die 2 - 4 Sätze Reifen benötigt hätten bis ihr Auto ruhig lief. (ohne Wummern)
Hier entschied ich mich gegen das Produkt Michelin Primacy 3 und ließ mir einen Conti Premium Contact 2 aufziehen.
Auch hier wurden die Conti Reifen gematscht bis sie rund liefen und die Anzahl der Gewichte den Monteuren zusagte.
Auf meine Frage warum das auch bei den Conti notwendig sei sagte man mir das kein Reifen von Seiten der herstellung her wirklich rund laufen würde und man so seine Kunden zufrieden stellen würde, diese Aussage kann ich nur zu gut bestätigen weil so eine gute Arbeit habe ich bei noch keinem Reifenhändler gesehen/erlebt.
Hier ein sehr großes Lob an die Fa. Reifen Seyfert und seine Mitarbeiter
Ich hoffe durch meinen Bericht konnte ich dem ein oder anderen Mt-ler hefen.
Baster-TT
26 Antworten
Feinwuchten, Höhenschlag, jajaja
Hab leider merken müssen, das mache Reifenhändler nicht die Bedeutung der roten Striche im Reifen kennen.
Die gehören nämlich nicht an die Datumsgrenze oder beim parken nach oben, die gehören bei der Montage ans Venil.
E350T, Mj. 08, 55.000 km.
Bei mir kamen die Vibrationen bei ca. 140 - 160 km/h von den Hinterreifen (265er auf 18"😉.
Vermutlich wurden die Reifen vom Vorbesitzer über längere Zeit mit zu wenig Luftdruck gefahren. Als Resultat daraus hat sich im inneren der Reifen ringsum das Gummi von der Karkasse gelöst. Dadurch wurden die Reifen in sich instabil und konnten weder durch Wuchten noch durch Matchen "ruhiggestellt" werden.
Von außen war garnichts zu erkennen und auch ein Höhenschlag der Reifen kaum festzustellen. Erst das demontieren der Reifen von den Felgen und geschulte Auge des Reifenmonteurs konnten für Klärung sorgen.
Ursache für erhöhte Abrollgeräusche bei niedrigeren Geschwindigkeiten waren bei mir die Sägezähne an den Außenseiten der Vordereifen.
Habe auf Gewährleistung einen neuen Satz Reifen vom Fahrzeughändler bekommen und alles läuft seither ruhig und rund.
Ich bin sie losgeworden, die verkackten Geräusche 😁
Es war anscheinend die Kardanwelle. Nachdem der Tausch beider Hardyscheiben nichts gebracht hatte hab ich mir eine gebrauchte Kardanwelle incl. Mittellager besorgt und eingebaut. Danach war Ruhe im Karton 🙂
Kosten für die Kardanwelle lagen bei 100€, und glücklicherweise war der Standort ca. 15km von mir entfernt.
Nun ist endlich Ruhe.
Danke ans Forum 😉
Hat sich Dein "Wummern" auch voll und ganz nach Reifen angehört? Ich habe ein ähnliches Problem und es nervt mich ungemein.
Schade, daß der 211er auf der Schiene so empfindlich ist, bin mit dem Auto bisher ganz zufrieden, aber solche Probleme und vor allem so viel Unwissen in den Werkstätten usw hatte ich bisher mit noch keinem Auto.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
vor allem so viel Unwissen in den Werkstätten
dafür einen grünen Daumen.
Ist aber auch klar, heute wird so wenig wie möglich repariert. Lieber werden die teile sauteuer ausgetauscht.
Gelehrt wir auch kaum noch was handwerkliches, woher sollen es also die Mechaniker wissen?
Zitat:
Original geschrieben von Daimler201
Hat sich Dein "Wummern" auch voll und ganz nach Reifen angehört? Ich habe ein ähnliches Problem und es nervt mich ungemein.Schade, daß der 211er auf der Schiene so empfindlich ist, bin mit dem Auto bisher ganz zufrieden, aber solche Probleme und vor allem so viel Unwissen in den Werkstätten usw hatte ich bisher mit noch keinem Auto.
MFG Sven
Es hat sich nach Reifenunwucht bzw. Radlagerschaden angehört (Reifenunwucht hatte ich mal bei meinem Opel Astra G OPC, Radlagerschaden am R170 SLK). Von daher hab ich auch dort angefangen zu suchen, bzw. mit 2. Radsatz getestet und anschließend beide Radlager vorne getauscht.
Naja, wieder etwas schlauer geworden, woher solche Geräusche noch kommen können 😉
Jetzt gehts an die nächste Baustelle des W211, Rost am hinteren Radlauf beseitigen (hinterm Innenkotflügel sind auch einige "Stellen" wie ich feststellen musste). Und wenn er Rostfrei ist wird alles schön mit Mike-Sanders eingeschmiert und fertig :P
Zitat:
Original geschrieben von sweigl
Mal wieder was neues zum Thema :-(
War wie angedeutet beim freundlichen.
Man hat mir jetzt auf Kulanz die oberen und unteren Querlenker sowie die Achsschenkel
erneuert. Das ist ja schon mal ganz nett, was aber der Hammer ist das ich vor 5000 Km neue
Dämpfer und Federn in einer anderen Werksatt bekommen habe. Die haben das scheinbar einfach ignoriert und die alten ausgelutschten Teile drin gelassen. Das finde ich ein Witz, zumal es die Niederlassung war wo ich den Waagen gekauft habe.
Jetzt aber der Hammer, es vibriert immer noch !!! Ich warte nun auf einen Rückruf des Meisters der ja angeblich nach Einbau eine Probefahrt gemacht hat. Bin gespannt !!! Ach ja, Motorlager, Längenausgleich, Kardanwelle etc. wurden ebenfalls einer Sichtprüfung unterzogen.
Habe vor demnächst mal 3000 Km zu fahren und habe jetzt langsam kein sehr gutes Gefühl mehr.Zusammengefasst wurden bis jetzt vollende Teile erneuert:
Bremsscheiben
Dämpfer / Federn
Reifen (vorne)
mehrfach gewuchtet
Querlenker
AchsschenkelEs bleibt spannend :-(
vibrierende Grüße !!!
Neustes Feedback zum immer noch vorhandenem Thema :
Lt. Freundlichem haben die neu verbauten Reifen einen Höhenschlag. Gesagt getan, habe diese beim Reifenhändler reklamiert und gestern durch neue erstehst bekommen. Der Reifenhändler hat die Meinung der Werkstatt im übrigen stark angezweifelt ( höhenschlag konnte er keinen feststellen ) Und was glaubt Ihr, ist es mit den erneuerten bzw. getauschten Reifen jetzt ennndddllliiichhhhhhh weg ???
Ne es ist immer noch unverändert. Ich bin gespannt was der Meister sagt !!! Warte bereits auf seinen Rückruf.
Es grüßt die nie enden wollende Vibration.
Es ist mit einiger Wahrscheinlichkeit die Kardanwelle. Lass mal ausbauen und anschleppen oder aufgebockt und gesichert auf der Bühne laufen.
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht, da diese schon überprüft wurde.
Ich würde auch vermuten das es dann nicht nur zwischen 140 und 160 sondern
auf bei anderen Geschwindigkeiten auftreten würde.
????????
Mein S211 280 CDI (V6 MJ 09, 93.000 km) fängt mit denselben Zores an, bei 110 und bei 150 km/h. Sein Vorgänger (S210 320 CDI) hatte das ebenso nur bei 90 und 130 km/h und bei dem hat es das Theater mit rund 200.000 km begonnen.
Bion nächste Woche beim 🙂 und habe JS-Garantie, die werden den Fehler finden, denn sie wissen inzwischen, wie man den sucht: Auf der Bühne laufen lassen (7. Gang bei und 1.700 U/Min. ~ 110 km/h) und dann ohne Welle anschleppen (ist bei 110 km/h sicher lustig ...). Wenn er beim ersten mal brummt und beim zweiten Mal nicht ist es klar.
Das lustige beim alten 210er war, dass es immer verschieden ausgeprägt war, je nachdem wie warm der Wagen war und (so denke ich mir das) in welcher Lage die Welle ruhigstand. Nach langer scharfer Fahrt war es dann immer gleich und intensiv. Da sich der Schwingungstilger teilweise gelöst hat und der Gummi sicher am stärksten über die Temperatur verändert habe ich fast dieses Teil im Verdacht, da aufvulkanisiert nicht einzeln zu ersetzen.
sweigl, gibt es News? 😉