Immer noch auf der Suche nach Hilfe oder guten Tipps - bislang alles erfolglos
Ich fahre einen VOLVO V70 D3 Automatik aus dem Baujahr 2017.
Das Fahrzeug hat unabhängig von Wetter, Temperatur, Fahrsituation oder sonstigen Umständen folgendes Problem:
Nach ein paar Minuten Fahrzeit fällt das Kombiinstrument aus, der Bordcomputer, das Radio, sämtliche Anzeigen, einfach alles, was elektronisch angezeigt werden kann. Zusätzlich funktioniert die elektrische Kofferraumöffnung, sowie der Blinker nicht.
Wenn ich dann anhalte, ein paar Minuten warte mit ausgeschaltetem Motor und mit verriegelten Türen, ist der Fehler meist wieder weg. Oftmals kommt er dann noch ein, zwei Mal wieder und dann ist für den Rest der Fahrt Ruhe.
Es sind keine Fehlercodes abgelegt, die Batterie ist neu und die letzte Inspektion ist 6 Wochen her und auch dort wurde der Fehler zwar festgestellt, aber nicht behoben, weil niemand wusste, was zu tun ist.
2 Volvo Vertragswerkstätten haben sich schon die Zähne ausgebissen und nichts gefunden und mir auch klar gesagt, dass Sie nicht mal wüssten, wo Sie suchen sollten, da der Tester keinen Fehlercode auslesen kann.
Ich bin also auf weitere Hilfe hier im Forum angewiesen, da mir seitens des Herstellers niemand helfen kann.
32 Antworten
Zitat:
@m.s.m.s. schrieb am 18. März 2025 um 17:02:06 Uhr:Zitat:
Mit Vida müsste man den Fehler aber doch eingrenzen können.
Tja, der „Freundliche“ findet aber keinen Fehler. Angeblich sind laut VIDA keine Fehlercodes hinterlegt.
Und angeblich liegt das betreffende Steuergerät hinter dem Handschuhfach, aber wenn man das bei Volvo recherchiert, liegt es vorne in der sogenannten Kaltzone unterhalb der Windschutzscheibe auf Höhe des Beifahrersitz.
Ich habe 3 Volvo Vertragswerkstätten bereits durch und habe a) keine Lösung des Problems und b) völlig unterschiedliche Ansichten, was den Fehler verursacht.
Das ist doch hier Humbug und völlig unverständlich. Da du die Fehler ja ausgelesen hast (ja, mit dem falschen Gerät, aber sichtbar), müssen die Fehlercodes ja hinterlegt sein. Die sind dann zwar zu dem Zeitpunkt nicht aktiv, aber sichtbar. Oder Du bist mit dem Fahrzeug bis zum Auslesen so lange ohne Fehler unterwegs, das die inaktiven Fehler wieder gelöscht sind, wobei das höchst unwahrscheinlich ist ( bei mir waren immer auch uralte Scheinfehler noch monatelang drin). Dann wäre es sinnvoll, das Auto gleich nach dem Fehler nicht mehr zu starten, sondern per Abschlepper zur Vertragswerkstatt mit der Massgabe, nicht mehr zu starten, sondern sofort die Fehler auszulesen. Die stehen dann nicht nur drin, sondern sind auch mit der zeitlichen Abfolge zu erkennen und dann müsste man den Ursprung zumindest diagnostizieren können. Anders sind die ja nicht auf das Steuergerät gekommen. Das spricht eher dafür, das sämtliche inaktiven Fehler auch auslesbar waren. Das man das dann nicht diagnostizieren kann, spricht gegen die Qualifikation der Mitarbeiter und das ganz deutlich. Wenn also die Lösung nicht im Programm mit vorgegeben wird, ist Ende Gelände. Da ein Austausch der Steuergeräte nur auf der Basis von Vermutungen einfach zu teuer wird, sehe ich hier keine Lösung, ausser einfach mal einen fähigen Mitarbeiter zu finden...bei Volvo dann heutzutage schwer und einfach zu teuer. Tut mir ja leid, aber meine Volvoaffinität ist mit einem ähnlichen Thema gestorben und ich hab lieber in den sauren Apfel gebissen mit Geldverlust das Fahrzeug abzustossen und nicht mehr auf Lösungen zu hoffen. Und ich hatte noch ne Anschlussgarantie, die den Fehler auch gedeckt hätte, wenn man ihn dann gefunden hätte. Auch eine Garantie zahlt nur die Fehlerbehebung, nicht die Versuche bis dahin. Also mein Beileid und der Tip, vor zu grossen Ausgaben, dann einfach die Reissleine zu ziehen, solange es noch geht.
KUM
Das Auto steht mal wieder bei der Vertragswerkstatt, dem Spezialisten, dem Vertreter der Marke, dem Gesicht des Service..... (ironie aus) und diese Pommesbude hat keine Ahnung.
Der ADAC hat reichlich Fehlercodes ausgelesen, der o.g. Pommesverkäufer kann angeblich nichts feststellen, dort zeigt das Auto angeblich keinen einzigen Fehler und im Testgerät ist nichts auszulesen....
Folgende Fehlercodes wurden durch den ADAC ausgelesen:
• B1108, B1109, B110A, B110B
• U0010, U0155, U0156, U0164, U0200, U0230, U0301, U2001
• B1030, B1032, B1286, B1A69
Hat hier bitte jemand eine Idee?
Ich verzweifle wirklich und in der Volvo Organisation, Kundenhotline, Technischer Support, etc. hat niemand eine Ahnung....