Immer noch auf der Suche nach Hilfe oder guten Tipps - bislang alles erfolglos
Ich fahre einen VOLVO V70 D3 Automatik aus dem Baujahr 2017.
Das Fahrzeug hat unabhängig von Wetter, Temperatur, Fahrsituation oder sonstigen Umständen folgendes Problem:
Nach ein paar Minuten Fahrzeit fällt das Kombiinstrument aus, der Bordcomputer, das Radio, sämtliche Anzeigen, einfach alles, was elektronisch angezeigt werden kann. Zusätzlich funktioniert die elektrische Kofferraumöffnung, sowie der Blinker nicht.
Wenn ich dann anhalte, ein paar Minuten warte mit ausgeschaltetem Motor und mit verriegelten Türen, ist der Fehler meist wieder weg. Oftmals kommt er dann noch ein, zwei Mal wieder und dann ist für den Rest der Fahrt Ruhe.
Es sind keine Fehlercodes abgelegt, die Batterie ist neu und die letzte Inspektion ist 6 Wochen her und auch dort wurde der Fehler zwar festgestellt, aber nicht behoben, weil niemand wusste, was zu tun ist.
2 Volvo Vertragswerkstätten haben sich schon die Zähne ausgebissen und nichts gefunden und mir auch klar gesagt, dass Sie nicht mal wüssten, wo Sie suchen sollten, da der Tester keinen Fehlercode auslesen kann.
Ich bin also auf weitere Hilfe hier im Forum angewiesen, da mir seitens des Herstellers niemand helfen kann.
32 Antworten
Zitat:
@Steppke2021 schrieb am 10. März 2025 um 17:49:34 Uhr:
- Steuergerät (könnte ne Macke, haben auch hardwareseitig)
- Sicherungen (fester Sitz / Korrosion) ?
- Steckverbindungen / Masseverbindungen / Feuchtigkeit ?
- fremde Störquelle / elektronisches Zusatzbauteil?
Das ist wahrscheinlich das Einzige, was zum Ziel führen kann: ALLE Steck- und Schleifverbindungen prüfen und ggf. reinigen bzw. wiederherstellen. Mal alle Sicherungen ziehen und 3-4 mal reinstecken und rausziehen.
Dann wieder rein. Alle Steckverbindungen öffnen und ggf. reinigen, falls möglich. Auch hier: mehrfach rein und raus. Das hilft meist schon.
Da muss nur eine Steckverbindung schlecht sein, dann ist durch die Luftfeuchtigkeit möglicherweise eine Verbindung gegeben und sobald die Karre warm wird, ist die Feuchtigkeit und damit die Leitfähigkeit weg...
Wenn einmal der Kupferwurm drin ist, kommt man an den Rand des Wahnsinns, weil es sehr aufwendig wird.
Viel Erfolg!
Jörg
Zitat:
@HerrB666 schrieb am 10. März 2025 um 20:57:31 Uhr:
Gerade ist mir noch ein Umstand eingefallen, vielleicht hilft das?Könnte der Tempomat der Auslöser sein? Ich bin gestern nach Hause ausdrücklich ohne Tempomat gefahren und der Fehler ist nicht aufgetreten.
Abgesehen davon macht mein Lenkrad beim Lenken so ein knisterndes Geräusch, als wäre dort etwas locker... Zusammenhang?
Dann bist du schonmal auf einem guten Weg.
Wenn du das jetzt noch ein paarmal machst, kann man ne Grenze ziehen.
Vielleicht findest du eine Werkstatt, die dir die Sensoren und das Steuergerät testen können.
Suche dir eine freie Werkstatt, die nicht erst seit einem Jahr existiert, besser 10 oder mehr Jahre.
Diese Vertragswerkstätten kannste meist vergessen.
Dies ist meine Erfahrung! Keine generelle Verdammnis der Vertragswerkstätten, es gibt sicherlich gute, ich kenne aber keine. Bei VW wollten sie mir mal eine Vergasereinstellung abrechnen, obwohl mein Scirocco eine K-Jetronic-Einspritanlage hatte, bei Peugeot konnten sie ein defektes Bauteil, was 25 € kostete, nicht finden, sondern wollten mir den kompletten Turbolader ersetzen, bei Volvo sind so viele unproduktive Angestellte gewesen, dass die Stundensätze jenseits von gut und böse waren.
Gruß
Jörg
Zitat:
@m.s.m.s. schrieb am 11. März 2025 um 09:54:27 Uhr:Zitat:
Die wickelfeder sollte aber einer Werkstatt auffallen.Versuch mal den Fehler durch vollständiges lenken bis an die anschläge auszulösen.
Ich fahre ohnehin gleich noch mit dem Auto. Dann kann ich es gleich testen
Hi, bei meinem xc60 Baujahr 2014 zeigte sich die gleiche Problematik. Nachdem alle Steuersysteme elektronisch durchgemessen wurden, fand man auf der Leiteplatte des Steuersystem für die elektrische Heckklappe und Anhängerkupplung Grünspahn. Habe das Steuersystem austauschen lassen und danach hatte ich keinen Ausfall der Systeme mehr.
Werkstattauffenthalt 3 Wochen und gesamtkosten bis zur Zur Findung und Behebung 3.300,--
Vielleicht lässt du das Steuersystem zuerst prüfen. Wie ich von der Werkstatt hörte ist dieses Steuersystem nicht an die Fehlerauslesungsmodule angeschlossen. Was m.E. ein Fehler von Volvo ist.
Mfg
Ähnliche Themen
Also kurzer Zwischenstand:
Lenkradeinschlag links oder rechts provoziert den Fehler (zumindest heute!) nicht.
An den XC60 Fahrer:
Tatsächlich habe ich auch eine AHK und eine elektrische Heckklappe… hmmmm.
Ich werd noch verrückt mit dem Auto
Zitat:
@Babelszwerg schrieb am 11. März 2025 um 10:30:14 Uhr:
Und wenn eine Firma einen Youtube-Kanal betreibt, bei dem sie viele kleine Fehler, die großen Fehlern führen, beschreiben, zeigt mir das, dass die ihre Aufgabe verstanden haben.
Du hast meinen Einwand nicht verstanden.
Ich verstehe Deinen Einwand auch nicht!
Die Kunden die über VOX ihr Auto zu den Autodoktoren bringen, zahlen laut Aussage der Autodoktoren nur die Teile die zur Behebung des Fehler geführt haben. Demnach keine normale Rechnung. Bei Ihrem Werkstattalltag auf JT werden auch keine Teile berechnet die nicht zum Erfolg geführt haben. Und das gilt laut Aussage der beiden auch für den normalen Alltag ohne Kamera.
Es gibt bei Holger auch Live-Diagnosen.
Und bisher haben sie und Ihre Mitarbeiter noch jedes Problem lösen können wo mehrere Vertrags-und Freie Werkstätten nicht mehr weitergekommen sind.
Hättest Du denn Beispiele wo die Autodoktoren erfolglos gewesen waren?
Sollte ich auch mal ein unlösbares Problem haben, werde ich mich auf jeden Fall einen Termin bei den Autodoktoren machen.
Vielleicht werden sie mich dann auch wirkend verabschieden;-)
Zitat:
@T5-Power schrieb am 11. März 2025 um 19:01:26 Uhr:
Du hast meinen Einwand nicht verstanden.
Nee, habe ich wirklich nicht. Scheinbar meintest du etwas ausdrücken zu wollen, was ich nicht verstand.
Naja, nicht schlimm. Man kann ja nicht alles verstehen.
Jedenfalls wünsche ich dem Themenstarter viel Glück.
Gruß
Jörg
Ich habe mir ein Gerät zum Auslesen von Fehlercodes ausgeliehen und dieses nutze ich nun nach einer Fahrt.
Gestern bin ich knapp 130 km am Stück gefahren und nach wenigen Kilometern hatte ich wieder das große Besteck: Alles ist ausgefallen, hat die wildesten Meldungen ausgeworfen und nichts hat funktioniert, wie z.B. Blinker, ZV, etc.
Auf dem nächsten Rastplatz hab ich dann die Fehler ausgelesen und eine ganze Reihe an Codes erhalten.
Nach dem üblichen Prozedere (ausschalten, warten, verriegeln, entriegeln, einschalten) war der Spuk wieder vorbei und ich konnte fahren.
Das Auto hab ich nun über Nacht nicht gebraucht, bin seit gestern Abend nicht mehr gefahren und gerade eben habe ich die Fehlersuche noch mal laufen lassen und die Liste hab ich jetzt hier mal als Foto. Der "persönliche Monteur" beim freundlichen Volvo Händler tippt auf den CAN-Bus und will die Kabel dort direkt verbinden und aus dem BUS rausnehmen, dies wäre nach seiner Meinung die beste Lösung.. Was meint die Expertengruppe hier? Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar.
Mit denn Fehlercodes kann glaube ich keiner was anfangen.
Welches Kabel will er verbinden? Denn canbus kann er doch nicht herausnehmen. Es gibt ja zwei denn High und den Low. Die sind beide für eine Vielzahl an Informationen wichtig da wird wohl ein Steuergerät einen Fehler haben und ab um zu ausfallen. Schwer zu finden.
Zitat:
@m.s.m.s. schrieb am 18. März 2025 um 06:15:22 Uhr:
Mit denn Fehlercodes kann glaube ich keiner was anfangen.
Welches Kabel will er verbinden? Denn canbus kann er doch nicht herausnehmen. Es gibt ja zwei denn High und den Low. Die sind beide für eine Vielzahl an Informationen wichtig da wird wohl ein Steuergerät einen Fehler haben und ab um zu ausfallen. Schwer zu finden.
Hallo,
Wenn man DTC Und die Codes dazu eingibt, kommen allerhand Canbus Geschichten dabei raus.
Ich vermute das dass DIM ein Problem haben könnte...
Es grüßt
CZEA1989