Im Klimabetrieb - wie stellt Ihr die mittleren Lüftungsdüsen ein?

Mercedes E-Klasse W210

Moin,

gestern war es hier zum ersten mal dieses Jahr richtig warm - die Gelegenheit, um die Klimaautomatik mal richtig auszuprobieren. Dabei habe ich festgestellt, daß die Innenraumtemperatur, mit der die Klimaautomatik rechnet, sehr davon abhängt, wie die mittleren Lüftungsdüsen im Armaturenbrett stehen.

Stelle ich die Düsen geradeaus in den Fahrgastraum, habe ich in den ersten Minuten nach dem Start 48 Grad. Stelle ich sie mehr Richtung Dach, fällt die Temperatur rapide und (zu) schnell auf 20 Grad. Da wird offensichtlich der kalte Luftstrom direkt mitgemessen. Das ganze spielt sich auf wenigen Millimetern Verstellweg ab, so daß es schwer ist, einen stimmigen Mittelweg zu finden.

Ich frage mich deshalb jetzt, was für einen Sinn die ganze Automatik macht, wenn die Messwerte so derart differieren. Wie stehen bei Euch die mittleren Düsen für ein sinnvolles Meßergebnis? Ich würde sie nach meinem Verständnis geradeaus in den Fahrgastraum stellen, um den Meßfühler eben nicht mit der direkten Kaltluft zu beeinflussen. Dann habe ich allerdings 15 Minuten einen eiskalten Orkan im Auto. Das war der Grund, warum ich überhaupt damit experimentiert habe.

Ok, die Anlage würde sich schneller wieder beruhigen, wenn ich vorher den ersten Hitzeschwall durch die Fenster rauslüfte. Das habe ich gestern nicht getan. Wollte ja nen Härtetest. ;-) Also wie habt Ihr das für Euch gelöst? Düsen schräg hoch oder waagerecht geradeaus? Wie lange dauert es im Sommer bei Euch, bis die Klimaautomatik auf Normalstellung 2-3 zurückgefahren ist.

Grüße Dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von propermr


Hallo,
noch mal zu dem Ventilator, wenn der das Stück papier nicht ansaugt,
ist was kaputt?, der Lüfter selber, eine Sicherung oder?.
Was kostet so ein Lüfter?.

Hallo

Ist leider ein DB-Orginalteil.Bekommst du nur da,soweit ich weiß.

67,- +Märchensteuer.

Gr.

Tomy

44 weitere Antworten
44 Antworten

Danke Dir! Damit kriege ich das hin.

So, liebe Leute. Falls es jemanden interessiert, wie die Sache ausgegangen ist, heute ein Update.

Soeben haben wir mit Hilfe des tollen Youtube-Videos den Innenspiegel beherzt rausgerissen und die Lampen-/Ventilator-/Fühlereinheit abgenommen. Und in der Tat ist bei mir der kleine Lüfter nicht in Ordnung.

Da sein Stecker mit den vier Kabeln fest sitzt und guten Kontakt hat, scheint es an der Platine selbst zu liegen, auf der der Ventilator sitzt. Drücke ich etwas auf den Stecker, so daß sich die Platine biegt, läuft der Lüfter. Lasse ich los, geht er aus.

Sieht so aus, als wenn ich die 65 Euro für das Originalersatzteil investieren muß. Werde vorher aber nochmal einen Freund über die Platine schauen lassen. Vielleicht reicht ja etwas Nachlöten. Jedenfalls erklärt dieser Befund den Hitzestau und den Tatendrang meiner Klimaautomatik. Keine große Sache, zumal ich ja jetzt weiß, wie man dran kommt. ;-)

Danke Euch. Ich melde mich nochmal, wenn es wieder läuft.

Grüße Dirk

Danke für die abschließende Antwort.

So mag ich einen Thread. Es zeigt, dass sich das Mitlesen mitunter lohnt.
Allein, ich wusste nicht, dass dort ein kleiner Lüfter eingebaut ist.

Gruß
Ulicruiser

Hallo, zusammen!
Nur mal eine Frage: Gibt es den kleinen Lüfter nur im Zusammenhang mit einer Klimaautomatik, oder auch - wie bei meinem Benz verbaut - bei einer manuellen Klimaanlage?
Gruß
WhiteBenz

Ähnliche Themen

Den gibt es, so habe ich es gelesen, auch bei der normalen Klimaanlage. Macht auch keinen Sinn, den nur für die Automatik zu nehmen. Die Hitze staut sich da ja unabhängig von der Klimaanlagen-Bauart.

Wenn man die Lampeneinheit mal raus hat, sieht man das sehr gut: Darüber ist direkt das im Sommer heiße und im Winter kalte Blech. Ohne den Ventilator gibts also keine besonders guten Meßergebnisse.

So, nun abschliessend:

Habe auf Ebay eine gebrauchte Lampen-Einheit inklusive Lüfter erstanden. Lüfter getauscht. Läuft. *freu* Und wie! Die Klimaautomatik funzt jetzt nochmal stimmiger. Schaut mal auch alle nach Euren Lüftern - Stichwort Papierschnipsel-Test. Ich hätte nicht unbedingt gedacht, daß meine Klimaautomatik nicht optimal läuft, aber jetzt ist sie derart unauffällig und fühlt sich einfach unter allen Bedingungen nur noch perfekt an. Es lohnt sich imo, dieses Pfennigteil ab und an zu überprüfen. Freue mich jetzt noch mehr auf jede Fahrt.

Viele Grüsse Dirk

P.S.: Braucht jemand eine Lampeneinheit ohne Lüfter? Hätte eine abzugeben.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Schaut mal auch alle nach Euren Lüftern - Stichwort Papierschnipsel-Test.
Viele Grüsse Dirk

Der Lüfter läuft jetzt aber nur bei Hitzestau unterm Dach, oder? 😁

Der Lüfter läuft immer, sobald man die Zündung an hat. Hat mit Hitzestau nichts zu tun. Im Sommer verhindert er zu heisse und im Winter zu kalte Messungen. Denn der Fühler sitzt echt direkt hinterm heissen/kalten Blech.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Der Lüfter läuft immer, sobald man die Zündung an hat. Hat mit Hitzestau nichts zu tun.

Was ich von Anfang an so gesagt habe!

Ja, sieht so aus, als wenn Du Recht hattest. ICH habe allerdings auch nie etwas anderes behauptet. ;-)

Es lag nicht in meiner Absicht, hierzu eine neue Diskussion anzufangen.
Du hast jetzt nur bei mir den Eindruck erweckt, als hättest Du schon immer gewusst, das es so ist, wie es ist.

Dem wollte ich durch meine scherzhafte Bemerkung entgegentreten.

Dir kamen ja damals die Erzählungen von sunny_AUT so "interessant und schlüssig" vor, aber es waren halt, nicht der Realität entsprechende, Erzählungen.

Mir sind da fundierte Fakten immer lieber.

Aber nichts für ungut!

Mal ne Frage,

beim Papierschipseltest wird immer davon gesprochen, "dass Gitter mit dem Papierschipsel zu bedecken".
Ich habe aber zwei kleine Gitter in der Einheit.
Ist das bei Euch auch so, oder habt ihr den Test mit zwei Papierstücken gemacht?

Grüße

@Oparudi
War auch nicht böse gemeint. Ich fand Euer beider Aussagen interessant, und Deine hat sich am Ende als richtig heraus gestellt. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Mal ne Frage,

beim Papierschipseltest wird immer davon gesprochen, "dass Gitter mit dem Papierschipsel zu bedecken".
Ich habe aber zwei kleine Gitter in der Einheit.
Ist das bei Euch auch so, oder habt ihr den Test mit zwei Papierstücken gemacht?

Der kleine Lüfter sitzt hinter dem Gitter auf der Beifahrerseite. Fahrerseite kannst Du Dir sparen.

Wichtig: Der Schnipsel darf nicht zu gross sein. Er muß die Schlitze nicht ganz bedecken. Etwa so gross wie ein Kästchen auf Kästchenpapier.

Grüsse Dirk

Alles Klar :-)

Dann werde ich mal ein Schnipsel mit in den Wagen nehmen.

Danke und Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Alles Klar :-)

Dann werde ich mal ein Schnipsel mit in den Wagen nehmen.

Danke und Grüße

Habs probiert,

schnipsel wird angesaugt....

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen