Im Klimabetrieb - wie stellt Ihr die mittleren Lüftungsdüsen ein?

Mercedes E-Klasse W210

Moin,

gestern war es hier zum ersten mal dieses Jahr richtig warm - die Gelegenheit, um die Klimaautomatik mal richtig auszuprobieren. Dabei habe ich festgestellt, daß die Innenraumtemperatur, mit der die Klimaautomatik rechnet, sehr davon abhängt, wie die mittleren Lüftungsdüsen im Armaturenbrett stehen.

Stelle ich die Düsen geradeaus in den Fahrgastraum, habe ich in den ersten Minuten nach dem Start 48 Grad. Stelle ich sie mehr Richtung Dach, fällt die Temperatur rapide und (zu) schnell auf 20 Grad. Da wird offensichtlich der kalte Luftstrom direkt mitgemessen. Das ganze spielt sich auf wenigen Millimetern Verstellweg ab, so daß es schwer ist, einen stimmigen Mittelweg zu finden.

Ich frage mich deshalb jetzt, was für einen Sinn die ganze Automatik macht, wenn die Messwerte so derart differieren. Wie stehen bei Euch die mittleren Düsen für ein sinnvolles Meßergebnis? Ich würde sie nach meinem Verständnis geradeaus in den Fahrgastraum stellen, um den Meßfühler eben nicht mit der direkten Kaltluft zu beeinflussen. Dann habe ich allerdings 15 Minuten einen eiskalten Orkan im Auto. Das war der Grund, warum ich überhaupt damit experimentiert habe.

Ok, die Anlage würde sich schneller wieder beruhigen, wenn ich vorher den ersten Hitzeschwall durch die Fenster rauslüfte. Das habe ich gestern nicht getan. Wollte ja nen Härtetest. ;-) Also wie habt Ihr das für Euch gelöst? Düsen schräg hoch oder waagerecht geradeaus? Wie lange dauert es im Sommer bei Euch, bis die Klimaautomatik auf Normalstellung 2-3 zurückgefahren ist.

Grüße Dirk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von propermr


Hallo,
noch mal zu dem Ventilator, wenn der das Stück papier nicht ansaugt,
ist was kaputt?, der Lüfter selber, eine Sicherung oder?.
Was kostet so ein Lüfter?.

Hallo

Ist leider ein DB-Orginalteil.Bekommst du nur da,soweit ich weiß.

67,- +Märchensteuer.

Gr.

Tomy

44 weitere Antworten
44 Antworten

Achtung!

Der Lüfter läuft nur falls ein gewisser Temperaturwert erreicht wurde.
(Ich glaub <30° , bitte nicht festnageln)
Bei normalen Temperaturen läuft er nicht und der Papierschnitzeltest fällt durch!

Lg Sunny

Hallo Sunny,

das ist ein wertvoller Tip. Danke.

Ich lese das allerdings zum ersten mal. Woher hast Du die Information? Kann das jemand bestätigen?

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Woher hast Du die Information?

Grüße Dirk

Hallo Dirk,

mein Lüfter war durchs Rauchen sehr verdreckt. Anhand des entstehenden Betriebsgeräusches konnte
man gut hören, wenn er denn Lüfter anwirft und wann nicht.

Es geht dabei darum, den Hitzestau unterm Dach nicht miteinzuberechnen. Dieser tritt aber erst bei hohen
Temperaturen auf.

Versuch: Innenleuchte rausnehmen, Multimeter an die Stromversorgung des Lüfters anklemmen,
Fühler erwärmen. Ab einer gewissen Temperatur siehst du das plötzlich Spannung anliegt.
Kühlt der Fühler wieder ab, fällt die Spannung und der Lüfter geht aus.

Lg Sunny

EDIT: Ist übrigens bei allen Halb- und vollautomatikklimas gleich. Egal ob E oder C Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von Sunny_AUT


mein Lüfter war durchs Rauchen sehr verdreckt.

Mercedes ist auch um die Gesundheit der Mitfahrer bemüht.

Würde der Dreck nicht im Ventilator sitzen, dann wäre er sicher in irgend einer Lunge.

Sorry, aber es stimmt!

Gruß
Ulicruiser

Ähnliche Themen

Hallo Sunny,

das klingt in sich stimmig und sehr sinnvoll. Besagten Hitzestau am Fühler konnte ich neulich erleben. Im Prinzip reicht es ja, wenn der Lüfter dann läuft. Also ich werde den Papierschnipseltest nochmal wiederholen, wenn es heiß ist im Auto. Danke für diese Info!

Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, wie man die Leuchte abbaut, ohne etwas zu zerstören, bin ich ganz begeistert. ;-) Hier gibt es doch jemanden, der zu jeder Bastelfrage immer gleich einen Scan aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch zur Hand hat. Sowas brauche ich.

Grüße Dirk

Da das Belüftungsgebläse für den Temperaturfühler Innenluft an der Dachbedieneinheit über eine gesteuerte 30 (Dauerplus) und eine 31 (Masse) mit Spannung versorgt wird, ist mit einem "Dauerlauf" zu rechnen, sprich: er läuft immer.

Bei 10 Grad und Nieselregen habe ich eben mal den Papierschnipseltest gemacht und er hat funktioniert.
Da auch keine angstschweißausströmenden Mitfahrer dabei waren, kann man von einem hitzestaufreien Innenraum ausgehen. 😁

Hallo🙂

Kauf Dir so ein Buch! Kostet nicht die Welt.... Kann ich nur empfehlen🙂

MfG

Ja watt denn nu...?!

Ich muß das Ding wohl doch aufschrauben. Dann kann ich den Ventilator ggfs. gleich reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Da das Belüftungsgebläse für den Temperaturfühler Innenluft an der Dachbedieneinheit über eine gesteuerte 30 (Dauerplus) und eine 31 (Masse) mit Spannung versorgt wird, ist mit einem "Dauerlauf" zu rechnen, sprich: er läuft immer.

Bei 10 Grad und Nieselregen habe ich eben mal den Papierschnipseltest gemacht und er hat funktioniert.
Da auch keine angstschweißausströmenden Mitfahrer dabei waren, kann man von einem hitzestaufreien Innenraum ausgehen. 😁

und du hast ebenfalls die klimaautomatik?

jetzt muss ich diesen test doch auch mal machen....

grüße

Der kleine Ventilator läuft immer.
Wenn nicht, dann ist er wohl kaputt.
Gruß Marc

@Dirk

Das ist alles nur gesteckt.
Die Innenleuchte geht so raus: Von Vorne, zwischen den Lampengläsern einfach mit einem
breiten Schlitzschraubendreher raushebeln.

Auch der Sensor selbst ist nur gesteckt, wie der rausgeht erkennst du dann schon.

Ist alles sehr gut durchdacht, würde der Lüfter nämlich bei Kälte laufen, würde er das
Messergebnis in die falsche Richtung beeinflußen.
Noch was, falls es interessiert:
Halbautomat & Klimaautomatik lassen die Mitteldüsen nur solange voll offen, bis eine
gewisse Kältemitteltemperatur erreicht ist. Danach regel Sie die Mitteldüsen zurück um
eben genau den Sensor nicht falsch zu beeinflußen.

Lg Sunny

Sunny, das ist sehr interessant. Allerdings verfälscht bei meiner Automatik die Luft aus den Mitteldüsen den Meßwert wie gesagt ganz erheblich und auch anhaltend. Selbst wenn da irgendwann etwas herunterregelt, wäre das jedenfalls viel zu spät. Nach meiner Beobachtung regelt vielmehr durch die zu kalte Messung die gesamte Klima die Leistung herunter, und das ist nicht im Sinne des Erfinders, solange der Wagen innen heiß ist. Aber ok, vielleicht geht ja mein Ventilator nicht. Dann hätte nur ich zur Zeit das Problem und es ist kein grundsätzliches.

Zur Zeit ist der Dicke zur Gasumrüstung. Sobald er zurück ist, gehts an den Ventilator. Mal sehen, was da Sache ist.

Zitat:

Original geschrieben von mistermusik1


Der kleine Ventilator läuft immer.
Wenn nicht, dann ist er wohl kaputt.
Gruß Marc

Shit, dann sind beide Mercedes hin.

Muss ich glatt nochmal die Spannung messen....

Lg Sunny

Zitat:

Original geschrieben von Sunny_AUT



Zitat:

Original geschrieben von mistermusik1


Der kleine Ventilator läuft immer.
Wenn nicht, dann ist er wohl kaputt.
Gruß Marc
Shit, dann sind beide Mercedes hin.
Muss ich glatt nochmal die Spannung messen....

Lg Sunny

Das ist dann vermutlich so, oder aber es handelt sich um eine Behauptung über eine gefühlte Verhaltensweise, die einer genauen Überprüfung nicht standhält. Das wäre hier im Forum nicht das erste Mal.

Ich hätte mir die Mühe machen können und mir die gesamte Funktionsweise der KLA aus dem WIS anlesen können, habe mich aber, wie in meinem ersten Beitrag schon erwähnt, erst einmal auf die Schaltung beschränkt.
Nun habe ich zusätzlich den empirischen Weg gewählt.
Weder durch Erzeugung von Hitzewallungen mit einem Haartrockner, noch durch Erfrierungserscheinungen, hervorgerufen durch Kältespray, läßt sich bei mir der Ventilator dazu überreden, abzuschalten.

Eine andere Logik würde sich mir auch nicht erschließen.

Wir sind uns hoffentlich darüber einig, das dieser Aufwand zur Messung der Innenraumtemeratur ( Ventilator saugt Innenluft, um sie am Temperaturfühler vorbeizuleiten, um nicht nur die Luft unter dem Innenspiegel zu erfassen, sondern auch von den weiter entfernt liegenden Luftschichten ) getrieben wird, um möglichst genaue Messwerte zu erhalten. Warum soll das dann nur für "Hitzestaubedingungen" gelten und nicht für den gesamten Regelungsbereich?

Bei meinem Auto läuft der Ventilator jedenfalls immer. Sollte es bei Deinen beiden Mercedessen nicht so sein, können wir ja trudeln, welche defekt sind, und welche nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hallo Sunny,

das klingt in sich stimmig und sehr sinnvoll. Besagten Hitzestau am Fühler konnte ich neulich erleben. Im Prinzip reicht es ja, wenn der Lüfter dann läuft. Also ich werde den Papierschnipseltest nochmal wiederholen, wenn es heiß ist im Auto. Danke für diese Info!

Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, wie man die Leuchte abbaut, ohne etwas zu zerstören, bin ich ganz begeistert. ;-) Hier gibt es doch jemanden, der zu jeder Bastelfrage immer gleich einen Scan aus dem "Jetzt helfe ich mir selbst"-Buch zur Hand hat. Sowas brauche ich.

Grüße Dirk

Hallo Dirk,

versuch es mal mit YouTube: 
www.youtube.com/watch?v=Svtd7xqCp6g&NR=1

Deine Antwort
Ähnliche Themen