Im Innenraum riecht es nach Kühlflüssigkeit
Liebe Volvofreunde,
ich brauche mal wieder eure Hilfe:
Mir fällt schon seit längerer Zeit ein merkwürdiger Geruch im Innenraum auf. Ein guter Bekannter meinte jetzt, dass es nach Kühlflüssigkeit riecht. Dazu sagen muss ich noch, dass meine Klimaanlage seit ca. 15 Jahren außer Betrieb ist. Im Fußraum kann ich keine Feuchtigkeit feststellen. Ich hatte vor ein paar Wochen mal Kühlflüssigkeit nachgefüllt, kann aber grundsätzlich keinen Verlust feststellen.
Wie kann ich vorgehen? Oder einfach nur weiter beobachten?
Beste Antwort im Thema
Kühlerflüssigkeit bzw den darin enthaltenen Frostschutz sollte man in best. Intervallen wechseln, das ist richtig. Die Inhibitoren (Korrosionsschutz) darin haben eine Halbwertszeit und sind daher nicht unbegrenzt lange wirksam. Wenn das Kühlwasser sauer wird und der Korrosionsschutz nachlässt, kann es zu Schäden durch Rost an Kühler, Wasserpumpe und Thermostat kommen.
Über die Intervalle gibt es meines Wissens keine verlässliche Aussage seitens Volvo - aber das gibt es ja zum Getriebeöl beim Automatic auch nicht 🙄😉
Üblich sind heute Wechselintervalle zwischen rund 50.000 km bei älteren Fahrzeugen und 100.000 km bei modernen Neuwagen. Wird der Wagen nur wenig gefahren, kann auch der Zustand des Frostschutzmittels ein Kriterium sein. Hat das Frostschutzmittel bereits eine längere Zeit hinter sich (maximal fünf Jahre), ist es ebenfalls ratsam, die Kühlflüssigkeit komplett zu wechseln. Auch die falsche Zusammensetzung (zu viel Wasser und zu wenig Frostschutz), wie sie beispielsweise durch falsches Nachfüllen entstehen kann, ist ein Grund, die Kühlflüssigkeit zu wechseln.
Noch mehr wichtige Infos zum Frostschutz gibt es hier: https://www.glysantin.de/mehr-ueber-kuehlerschutz
Wärmetauscher wechseln ist beim 850er nicht so schwer, wenn man etwas gelenkig ist. Anleitungen dazu gibt es (auch hier im MT) zuhauf. 2 Minuten Suche sollten reichen um genug "Futter" für einen Schraubernachmittag zu haben 😎😁
Markus
37 Antworten
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 10. Januar 2020 um 17:40:02 Uhr:
Nimm ne Reifentüte, dann braucht man auch keine windeln
Siehe Video.
Ich habe jetzt mal auf der Fahrerseite geschaut, da ist alles trocken. An den Anschlüssen auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 10. Januar 2020 um 17:40:02 Uhr:
Nimm ne Reifentüte, dann braucht man auch keine windeln
Eine blaue Tüte tuhts auch 😁
Zitat:
@Arie850 schrieb am 11. Januar 2020 um 12:47:58 Uhr:
Ich habe jetzt mal auf der Fahrerseite geschaut, da ist alles trocken. An den Anschlüssen auch.
Hm das sieht ja soweit erstmal OK aus.
Lass Mal den Wagen laufen und wenn er warm ist und Druck auf dem System ist, guckst du nochmal. Ruhig den Wagen nebenbei laufen lassen.
EV. Ist es bei dir im Anfangsstadium und es tröpfelt nur ganz leicht. Aber der Geruch kommt schon durch die Lüftung weil das Kühlmittel am Wärmetauscher verdunstet.
Dann schraub mal unten den Deckel ab.
Allerdings:
Hab letztens Frostschutz ins Waschwasser eingefüllt, das Zeug stinkt auch nach Heizungswasser, wenn es trocknet
Drei Dinge fallen mir dazu ein, allerdings fehlt mir die eigene Erfahrung, da ich das Teil auch erst noch prophylaktisch wechseln muss:
1. die gelbe Patte, die an den Tauscher angeschraubt ist, sperrt etwas (schön zu sehen auf deinem super aufgelösten Foto), keine Ahnung ob es da sehr leicht undicht ist
2. hast du mal am Kondenswasser Ablauf für die Klima (auch wenn sie außer Betrieb ist) nachgesehen? Den kann ich auf deinem Foto nicht entdecken.
3. ist dein Innenraum Luftfilter möglicherweise feucht?
Wie schon DeeperV70 schrieb, auch mal bei heißem Motor prüfen!
So, und nun noch die Beifahrerseite freilegen und schauen.
Die untere Abdeckung des Tauscher-Gehäuses sieht ja schon 'verdächtig' vergilbt aus; zudem klafft da 'was auseinander (siehe Bild1, restl. Bilder war mein WT) .
Wenn keine Wasserspuren unter dem WT-Gehäuse vorhanden sind und der Teppich nicht nass ist, kann es dann trotzdem noch der Wärmetauscher sein?
In diesen Fällen weise ich immer wieder gerne auf die Möglichkeit hin das gesamte System abzudrücken. Da kommt man Leckagen dann schnell und zuverlässig auf die Schliche. Das mache ich grundsätzlich zuerst in solchen Fällen.
Wenn dann am WT nichts undicht ist wüsste ich keine weitere Quelle für Kühlwassergeruch im Innenraum...
Markus
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 12. Januar 2020 um 19:56:48 Uhr:
Wenn keine Wasserspuren unter dem WT-Gehäuse vorhanden sind und der Teppich nicht nass ist, kann es dann trotzdem noch der Wärmetauscher sein?
Das kann auch ohne gehen, wenn nicht genug rauskommt. Beschlägt die Windschutzscheibe mit so einem Schmierfilm?
@lukasquindt Ja eben; evtl. it's ja nur ein Haarriss, der bei entsprechendem (Kühlwasser-)Druck dann erst sein Unwesen treibt und 'leicht neblig' die "Suppe" von sich gibt/zerstäubt.
Zitat:
@Timo36 schrieb am 10. Januar 2020 um 12:02:23 Uhr:
Wenn der Wärmetauscher einmal raus ist, würde ich direkt vernünftigen neuen einbauen.
Ist recht einfach.
Schläuche im Motorraum zuklemmen, innen ein wenig Verkleidung abbauen, Schale Wärmetauscher auseinander schrauben und den Tauscher tauschen.
Welche Schläuche sind das denn, die abzuklemmen sind? Womit klemmt man die ab?
Das ist sicherlich sinnvoller, als die ganze Kühlflüssigkeit - wie im Videoclip - ablaufen zu lasssen!?