Im 3L Diesel über den Brenner - Roadtrip Spezial
Moin.
Nachdem mein Verbrauchsrekord-Thread mit dem OM 606 (4,87L/100km) so gern gelesen wurde, gibt es nun eine etwas andere Fortsetzung.
OM603 oder OM606 - wer schlägt sich besser?
Wir bringen am 6.März unserem allseits wertgeschätztem User Norbert (Ratoncita) seinen Vormopf 300D über den Brenner nach Italien an den Lago Trasimeno.
Wir fahren zu zweit, also mit meinem E300D (Mopf2, Automatik) und Norberts 300D (Vormopf, 5-Gang Schalter).
Start der gemeinsamen Reise in Pfullingen (BaWü), wo wir den frisch gewarteten 300D abholen - dann geht es 950km über den Brenner bis nach Umbrien.
Ziel ist es, mit einer Tankfüllung anzukommen. Es muss also ein Schnitt von 6,x am Ende stehen.
Wir wollen kein „Hypermiling“ betreiben, sondern gemütlich, aber zügig (110kmh als Richtgeschwindigkeit) die Fahrt genießen.
Ich bin gespannt, welcher Wagen den niedrigeren Verbrauch haben wird.
Der OM606 hat sich bereits auf Langstrecke bewährt, hat zudem die Vierventiltechnik und einen Tempomat, aber Automatik.
Der OM603 erwartet uns mit 5-Gang Schaltgetriebe.
Ich sag ja, der 606 überrascht erneut und „schlägt“ den 603 im Verbrauchstest. Aber ihr könnt gern dagegenhalten - es darf spekuliert werden.
Wir werden euch mit Fotos von den Pausen versorgen.
Ciao!
33 Antworten
Unsere erste Station:
Spätes Frühstück am Hopfensee (bei Füssen).
Welch ein wunderschönes, ruhiges Fleckchen Erde
Fahrtimpressionen:
Das Drehzahlniveau ist nahezu identisch.
Verbrauch mit 6,1L (603) und 6,2L (606) nahezu identisch. Inkl. Fernpassgegurke und langen 130kmh-Passagen in Italien.
OM603, OM602 und OM606 beim toskanischen Frühjahrstreffen :-)
300D Vormopf in Petrol Met.
250TD Mopf1 (mit Mopf2-Haube) in Anthrazit Met.
E300D Mopf2 in Onyxgrau Met.
Wir danken Norbert und Janin für die herausragende Gastfreundschaft und ich könnte hier noch Seiten mit den tollen Erinnerungen füllen - doch es soll ja hier in erster Linie um die Autos gehen und da hat sich meine Meinung weiter verfestigt:
Der 3L-Diesel ist einfach der schönste Begleiter auf langen Touren, den man sich (neben dem besten Kumpel) wünschen kann.
- zuverlässig
- entschleunigend
- komfortabel
- laufruhig
- sparsam
Ich freue mich sehr über den Bericht. Und dass mit den kleinen Kinder kenne ich zu gut 😉 !
Vielen Dank schon mal für Erste!!
Viele Grüße,
Michel
Bin erst jetzt dazu gekommen, den Bericht zu lesen und die Fotos anzuschauen. Vielen Dank dafür!
Etwas mehr als 6 Liter auf 100 Kilometer ist ein sehr erfreulicher Wert. Ich finde, unsere 124er-Diesel schlagen sich beim Verbrauch im Vergleich zu heutigen Autos dieser Größe immer noch richtig gut.
Kann ich bestätigen... Bei meinem 603 hab ich im Alltags Mischbetrieb 6.8 bei normaler Fahrweise ohne besonders verbrauchsorientiert zu fahren.
Ja, kann ich bestätigen.
Automatik langt aber ordentlich zu, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und im Kurzstreckenbetrieb.
Ne 6 stand bei mir noch nie als erste Zahl beim Verbrauch. Weder beim 300D (1987, mit Schaltgetriebe vom 250D, noch nie unter 7,5L/100km) noch beim 300 Turbodiesel (W210). Mit dem 210er bin ich kürzlich 740km am Stück gefahren, davon 630km AB mit 135km/h per Tempomat und er lag um 8,8L/100km.
Ein handgeschalteter 300 D fährt im Mischbetrieb ohne Probleme einen Verbrauch von 6,x Litern.
Ich würde mal nach Kettenlängung/Förderbeginn schauen.
Mein 300D ist mit 07er Kennzeichen unterwegs, also nicht viele Kilometer im Jahr, da stört mich der 1 Liter mehr nicht. Kettenlängung hätte ich gehört und der Förderbeginn ist 2015, als ich ihn teilrestauriert habe, vom Boschdienst eingestellt worden. Sollte passen. Vielleicht trete ich auch zu stark durch. Und ich denke, daß Getriebe vom 250iger kostet auch ein paar zusätzliche Tropfen Sprit. Es ist ja kürzer übersetzt als das vom 300er.
Ist das Getriebe tatsächlich kürzer übersetzt?
Ich meine, dass die Fünfganggetriebe im letzten Gang alle gleich übersetzt sind (717.437 mal ausgenommen.
0,78 oder 0,8 meine ich.
Der 250 D hat eine kürzere Differentialübersetzung als der 300 D, daher der Unterschied bei originalen Fahrzeugen.
Wenn du natürlich auch das Diff vom 250 D drin hast…
Ein orignaler 300 D mit Handschaltung hat bei 100 km/h etwa 2300, bei 120 km/h etwa 2800, bei 130 km/h etwa 3100 und bei 170 km/h etwa 4000 U/Min anliegen.
Zitat:
@SternBonanza schrieb am 18. März 2025 um 21:45:33 Uhr:
Aaaalso vorweg einmal: Beide Fahrzeuge haben den Weg über die Alpen völlig unaufgeregt und zuverlässig gemeistert. Wir mussten tatsächlich nicht nachtanken (952km), die Tanknadeln standen sogar noch bei beiden Fahrzeugen auf 1/4!Am Ende gewann der handgeschaltete OM603 das Verbrauchsbattle mit 6,1L, im Gegensatz zum OM606 Automat mit 6,2L :-)
Ich denke, wir können das auch großzügig als Unentschieden werten.Der OM603 stand vor der Fahrt einige Jahre und das merkte man ihm auch an. Unruhiger Lauf, sehr schwergängige Schaltung und der Blinkerhebel war nur unter großem Kraftaufwand zu bewegen.
Mit jedem Kilometer wurde der Wagen allerdings leichtgängiger und der Rußausstoß verringerte sich auch schnell.Erste Station war nach rund 250km der Hopfensee fürs Frühstück.
Anschließend ging es über den Fernpass in Richtung Brenner. Auch die vielen steilen Anstiege machten beiden Fahrzeugen nichts aus und dem 603 merkte man nun durchaus an, dass er ein agiler Motor ist.
Fuhren wir in Österreich immer maximal 86kmh LKW-Windschatten-Tempo, kontrollierten wir auf italienischer Seite alle Aggregate und Flüssigkeiten und trauten beiden Fahrzeuge in Italien nun 120-130kmh zu.
Nun durften die beiden großen Sauger ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen: Kilometer fressen!
Unser zweiter großer Halt war in Bardolino am Gardasee. Die Pizza im Restaurante Due Torri ist absolut empfehlenswert! Glücklicherweise erwischten wir den perfekten Sonnenuntergang am Gardasee. Mehr geht nicht.
Die restlichen knapp 400km zum Norbert an den Lago Trasimeno waren geprägt von wilden italienischen Fahrmanövern und der Erkenntnis, dass der OM603, genau wie der OM606, tolle Langstreckenfahrzeuge sind.
Den Komfort meines 606 habe ich allerdings im 603 etwas vermisst: Mittelarmlehne, Automatik, Schiebedach, Tempomat - wenn man die Kombination mal im W124 hatte, fühlt sich alles andere nicht ganz richtig an.
Aber genug der Worte - im weiteren Verlauf lasse ich gern Fotos sprechen!
6,1 Liter Diesel bei nem 300er 6-Zylinder?! Ernsthaft jetzt? ??
Unfassbar…