Im 2,5 DTI ist ein Riesen Stromdieb zugange. Hilfe!
Hallo,
ich bin hier über die Suche schon eine ganze Weile am lesen und zwar habe ich folgendes Problem:
Am Montag bin ich mit meinem Fahrzeug gefahren und es war alles ganz normal. Der Dicke ist zwei mal Super angesprungen. Beim dritten abstellen dauerte es ca. 1 Stunde bis ich wieder zum Fahrzeug kam. In der Zeit war die Batterie so stark abgefallen, dass weder die Zentralverriegelung funktionierte, noch ein Kontrolllämpchen brannte, sprich die Batterie war von einem Moment auf den anderen Tot.
Danach habe ich den Wagen Fremd gestartet. Damit sprang er sofort an und es funktionierte auch soweit alles was elektrisch angetrieben wird.
Zuhause (nach ca. 5 Kilometer Fahrt) habe ich den Wagen abgestellt und er sprang daraufhin 2 - 3 mal problemlos an. Gut dachte ich dann ist der Generator wohl in Ordnung, was sich augenscheinlich auch nach einer Multimetermessung bewahrheitete. Ich konnte dabei ca. 13,9 Volt am Batteriepol messen.
Da die Batterie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, viel mein Verdacht auf einen defekten Akku. Also hab ich das Teil mal geladen. Lies sich auch auf 12,8 Volt aufladen, ging aber nach einem Mal Starten schon auf 11,5 Volt zurück.
Danach habe ich das Teil nochmal geladen auf 12,8 Volt und 12 Stunden ohne Verbraucher stehen gelassen. Dabei viel die Spannung auf 12,1 Volt. Das ließ mich auf einen defekten Akku schließen. Daher besorgte ich eine neue 80 Ah Batterie. Nach Einbau, gestern abend um 19.00 Uhr, bildete ich mir ein, dass meine Probleme damit behoben sind.
Heute morgen um 6.00 Uhr jedoch (nach 11 Stunden alle Verbraucher waren aus) brennt wieder keine Kontrollleuchte und dementsprechend springt der Wagen auch nicht an. Das heißt, das ich irgendwo einen Stromdieb habe, der mir 6 - 7 A saugt. das entspricht 70 - 80 Watt.
Was kann das sein, welcher Verbraucher liegt in dem Bereich.
Ich wollte nachher mal nachmessen, ich weiß nur noch nicht so genau wie. Mein Baumarktmultimeter wird die 6 - 7 A sicher nicht vertragen. Hat jemand eine Idee, wie ich dem Stromdieb sam besten auf die Schliche komme und wo ich anfangen soll zu suchen?
Gruß Horst
20 Antworten
Nein, wirklich nicht und schon gar nicht vom Diesel,.....😛
Und wie gesagt, ohne FZ Daten ist es eh nur Glaskugellesen.
Hallo,
weiß jemand, von wo das Vorglüh Steuergerät die Arbeitstemperatur erhält? Läuft das über die Aussentemperatur oder über die Kühlmitteltemperatur? Welcher Pin im Anschlußstecker ist dafür zuständig?
Ich frag deshalb mal nach, weil ich mir das neue Steuergerät nicht gleich wieder zerstören will. Ich habe den Verdacht, dass das Teil nicht mehr abgeschaltet hat. Denn zu dem Zeitpunkt als das Steuergerät in Rauch aufging, hätte es aufgrund von warmen Motor und Außentemperaturen gar nicht arbeiten dürfen.
Nachdem ich die Glühkerzen mittels Prüflampe und Widerstandsmessung getestet habe, stellte ich fest, dass eine Glühkerze defekt ist. Daran dürfte doch das Steuergerät nicht gestorben sein?
Wegen dem Stromverbrauch der Innenraumbeleuchtung hätte ich nochmal eine Frage an Kurt. Wie kann der feuchte Beifahrerfußraum den Stromverbrauch beeinflussen, gibt es dort eine Steckverbindung, die nun feucht ist? Wenn ja wo finde ich diese genau?
Schöne Grüße
Horst
Zitat:
@hotte5562 schrieb am 28. Oktober 2014 um 09:08:39 Uhr:
Hallo,
weiß jemand, von wo das Vorglüh Steuergerät die Arbeitstemperatur erhält? Läuft das über die Aussentemperatur oder über die Kühlmitteltemperatur? Welcher Pin im Anschlußstecker ist dafür zuständig?
Ich nehme an es werden beide Werte benötigt. Am Stecker vom Vorglührelais kommen nur 2 Pins in Frage
Pin 11 kommt von Pin12 vom Motorsteuergerät
Pin 6 kommt von Pin 52 Motorsteuergerät
Die Versorgungsspannung auf Pin12 kommt von K114 Motor Hautrelais.
Pin 5 ist Masse
Pin 1,2,3,7,8,9, --> Glühkerzen
Die mit dem Relais geschaltete Leitung - Klemme 30, Dauerstrom -, Spannung für Glühkerzen, (bei mir schwarz mit rotem Kabelschuh, 10²) ist direkt am Relais angeschlossen.
Ist im Fehlerspeicher ein Fehler hinterlegt (P0380)
LG robert
Hallo Robert,
ja der Fehler P0380 Glühzeitrelais Funktionsstörung ist hinterlegt.
Schöne Grüße Horst
Ähnliche Themen
Hallo,
ich melde mich mal wieder mit aktuellen Stand der Dinge. Habe zwischenzeitlich ein neues (gebrauchtes) Glühzeit Steuergerät inkl. Stecker eingebaut. Damit glüht die Omme wieder vor, wie sie soll und die Batterie hält auch die Spannung.
Jedoch habe ich jetzt ein neues Problem. Und zwar leuchtet im kalten Zustand des Fahrzeugs sporadisch die Batterie Kontrollleuchte. Wenn die Omme warm ist leuchtet die Lampe nicht. Darauf hin habe ich heute mal zwei Kabel von der Batterie in den Innenraum gelegt und mein Multimeter angeschlossen. Dann habe ich ein Proberündchen gedreht und tatsächlich, die ersten 5 Kilometer leuchtete sporadisch die Batterie Kontrolle und die Spannung schwankte zwischen 11,5 und 12,2 Volt. nach ca 6 - 7 Kilometern stabilisierte sich die Spannung auf 13,8 - 14,2 Volt je nachdem wieviele Verbraucher ich eingeschaltet hatte. Meine Frage dazu lautet jetzt, kann das sein, dass die Lima im kalten Zustand weniger Spannung produziert als im warmen? Oder woran kann das liegen? Die Spannung direkt an der Lima habe ich nicht gemessen, weil man bei dem ohne Demontage verschiedener Anbauteile nicht an die Anschlüsse kommt. Hat wer ne Idee für mein Problem?
Hast du ne Ommi wird Dir nicht nicht langweilig????????
Schöne Grüße
Horst
Vielleicht ne kalte Lötstelle im Lima-Regler? Aber auf Dauer kann das nicht gut gehen weil er ja grad am Anfang Vorglüht und wenn der Motorläuft auch noch, teilweise minutenlang, nachglüht. Dann macht man ggf. Lüftung an, Sitzheizung usw.
Wenn er das alles erstmal rein auf Batteriekosten macht wird es vermutlich der Lima (wenn sie dann mal kommt und lädt) nicht gelingen diese bei kürzeren Fahrstrecken wieder voll aufzuladen.