Identifizierung eines Kabels an linker D-Säule

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

ich bin aktuell dabei, den grauen Himmel meines S211 gegen einen schwarzen austzutauschen und habe beim Einbau eine Kabelbuchse an der linken D-Säule gefunden, welche ich nicht direkt zuordnen kann.
Es geht dabei nicht um den Strang für die Hochtöner im Himmel des Fonds (Fahrzeug hat HK Anlage), sondern um das auf dem Bild ersichtliche, einadrige Kabel welches in dieses Dämmaterial geklebt ist.
Hat hier jemand spontan auf dem Schirm, wozu dieses gehört oder ggfs. einen Schaltplan aus dem das ersichtlich ist?

Ich bin dankbar für alle Infos.

Linke D-Säule
18 Antworten

Noch was unter der Verkleidung auf der Fahrerseite, quasi über dem Navilaufwerk kommt dieser Stecker an mit zwei Orangenen Litzen, da kommen doch bestimmt die zwei Litzen vom Fenster dran, oder?!

PS: Ich mach einfach die Litzen ans Fenster und einen Stecker drauf udn steck den da ein!Der Stecker müsste der selbe sein wie auf der anderen Seite also A0295455528 weißt Du zufällig die Nummer der Kontakte?

C1e64bfa-9fe2-42d2-9065-09d849492511

Sieht so aus, als habe dein 211er hl einen neuen Kotflügel incl. Scheibe bekommen 🙁

Ich habe mal versucht die TV Antennenleitungen am rechten Fenster anzulöten, war gar nicht einfach, auch weil ich mich nicht traute richtig heiß zu machen, wegen der Scheibe. Aber du kannst es ja mal versuchen die Litzen zu löten.

Wenn du den Ring ohne die nutzen möchtest, so brauchst du nur eine Kurzschlusskupplung in den Stecker auf der Fahrerseite zu stecken. Natürlich könntest du auch einfach die zwei orangenen Adern zusammenlöten, dies ist aber nicht professionell 😉

Begrifflichkeiten, Erklärung:

e9f8cc6b-0786-4688-8f6f-5347cdedae95

*Unterschied KFZ - Haushalt, im Gegensatz zum Haushalt sind beim KFZ Stecker auch die Kontakte gegen Berührung gesichert, da hier auch manchmal Spannungs oder Signal führende Adern mit Steckern versehen werden und zum Schutz der kleinen Kontakte. Im KFZ wird also das Kupplungs- in das Steckergehäuse gesteckt, wodurch manchmal Komunikationsprobleme entstehen, bei euch jetzt nicht mehr 😉

Teilenummern MQS Kontakte und Gehäuse:

Art

mm²

Teilenummer

KF

0,14 - 0,22

A 018 545 38 26

KF

0,25 - 0,35

A 014 545 26 26

KF

0,25 - 0,5

A 016 545 41 26

KF

0,5 - 0,75

A 013 545 44 26

KF

0,75

A 008 545 55 26

KS

0,14 - ,022

A 050 545 73 28

KS

0,5 - 0,75

A 041 545 28 28

KS

0,75

A 032 545 39 28

Kupplung, 3pol., schwarz

max. 0,75

A 029 545 55 28

Stecker, 3pol., schwarz

max. 0,75

A 030 545 59 28

Die Teile sind ausgelegt für FLRY Litze (geringerer Ø, höherer Flammpunkt, speziell für KFZ entwickelt).
Andere Litze lassen sich nicht richtig crimpen bzw. passen nicht in das Gehäuse!!!
(Im EPC sind unter der Baureihe 212, Gruppe 54, Untergruppe 019ff alle Kontakte zu finden. Beim 211er ist dies noch nicht so aufgeteilt)

So, Fragen beantwortet und für neue gesorgt 😉 😁
War sonst noch was? 😎

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen aber ohne Gewähr!

Viel Erfolg

Gruß

MiReu

Anhang: Anschlussplan DBE incl. EDW

Fachausdruck

"geschlecht" (kurz)

Kontaktbezeichnung (kurz)

Erklärung

Stecker*

männlich (m)

Kontaktstift (KS)

Haushalt, Verlängerungskabel, der Teil welcher in die Wandsteckdose gesteckt wird

Kupplung

weiblich (f)

Kontaktfeder (KF)

Haushalt, Verlängerungskabel, der Teil wo Geräte eingesteckt werden

Buchse

weiblich (f)

Kontaktfeder (KF)

Haushalt, Steckdose, der Teil, der in die Wand geschraubt ist

Steckerbuchse (nur der Vollständigkeit wegen)

männlich (m)

Kontaktstift (KS)

Haushalt, Rasenmäher, dort wo das Verlängerungskabel eingesteckt wird

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!
Ich werde versuchen die Litzen an die Scheibe zu löten, mal sehn wie gut das funktioniert!

Hi,
heute hab ich es endlich geschafft mich diesem Thema zu widmen! Den Stecker nebst Kontakten hatte ich jetzt die ganze Zeit hier liegen! Leider hat es nicht geklappt die Litzen an die Scheibe zu löten. Anfangs noch zögerlich um die Scheibe nicht zu beschädigen hab ich dann irgendwann den Lötkolen voll an die Scheibe gerdrückt aber das Lot wollte einfach nicht halten. Dann habe ich die Aufllagefläche an der Scheibe mit etwas 120 papier angeraut, da hat das Lot auch nicht drauf gehalten.
Als Notlösung habe ich jetzt die pin 1 und 3 verbunden und damit ist es gut.
Viele Grüße

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen