Idee für einfache "Klimaanlage"
Wir waren jetzt 3 Wochen an der Ostsee und wie das so auf dem Campingplatz ist, kommt einem schon mal der ein oder andere Geistesblitz.
Mir ist bei der Wärme und WW ohne Klimaanlage folge Idee gekommen. Warum legt man nicht unter dem WW einen Schlauch aus, welcher am Ende einen Ventilator hat. Dieser saugt die kältere Luft unter dem WW an und bläst sie in den Innenraum. Gemessene Temperaturunterschiede, konstant ca. 5-6 Grad. Zur Abkühlung könnte man noch eine Art Box zwischen schalten in welche gefrorene Kühlakkus eingesteckt werden können.
Was haltet ihr davon? Hat evtl. jemand so etwas oder ähnliches ausprobiert? Wenn es funktioniert, hätte es nicht nur den Charme das es preiswert zu lösen wäre, sondern würde auch noch mit sehr wenig Strom funktionieren.
Beste Antwort im Thema
Meine Antwort ist da recht drastisch!
Alle Systeme die eine Klimaanlage imitieren sind Murks!
Investiere in eine vernünftige Dachklima (kann auch gebraucht sein!) und gut ist!
Alles Andere ist eine Fehlinvestition die dich nur noch länger zum Sparen für eine Dachklima anhält!
Da mußt du einfach durch! Entweder schwitzen, oder direkt richtig!
Gruß Arnd
48 Antworten
Wenn wir hier die Schottenversion suchen, denke ich dran wie wir das Bier in der prallen Sonne kühlen. Handtuch drüber und nass machen. Das funktioniert auch beim PKW Wolldecke und Wasser aufs Dach, durch die Verdunstung wird dem Autodach die Wärme entzogen. Wurde damals gerne gemacht als wir im Auto übernachtet haben, das Ergebnis war, daß mann morgens länger schlafen konnte, weil mit der ersten Sonne nicht gleich die Aufheizung begann, Ob das aber bei einem gut isolierten Wohnidach klappt ??
Ich habe je nach Wetterlage in der Sonne im Aufbau eine Temperatur, die die Außentemperatur im Schatten um 0,3 - 1,2°C übersteigt.
Damit kann ich auch ohne Klimaanlage leben.
Hallo
Ladenhueter! Ja, Deine Idee funktioniert sogar recht gut. In einer etwas eleganteren Version gibt es das auch und wir, z.B., und viele Andere auch haben es auch auf dem Ww.. Ein Sonnendach. Schützt vor Regen ( naja...) aber auch gut vor der Sonne.
Stelle es mir aber lustig vor, wenn auf Ww. /Mobilen etliche stinknormale nasse graue NVA/ Bundeswehr Wolldecken rumliegen und herabhängen.
Aber, was tut man manchmal nicht alles für einen kühlen Wohnwagen. Vll. etwas weniger als für ein kühles Bier!
Und gleich noch eine besch... Idee von mir, d.h., meine beste Ehefrau von allen, kam darauf.
Wir hatten ja bereits darüber geprochen, dass sich Kompactklimaanlagen im Ww. wegen des Problems der Ansaugluft nur bedingt eignen.
Also wird ein Gestell gebaut ( für das Klimagerät), welches aussen am Ww. aufgestellt wird. In eine Seitenwand des Ww./ Mobils wird eine Gitterklappe eingebaut. Klimagerät davor und schon strömt die kalte Luft in den Ww. / Mobil, während die Luft von Aussen angesaugt wird. Eine Rohrisolierung rundum sorgt für die Dichtheit.
Ja, das muss wirklich lustig aussehen.
Ach ja, im Winter kann man dann natürlich dort einen Heizlüfter anstellen.
Gruß vom Asphalthoppler
Zitat:
@wingman87 schrieb am 7. August 2018 um 23:11:28 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 7. August 2018 um 16:43:07 Uhr:
Meine Heizung habe ich seinerzeit mit Truma Airmix bestellt.Ja die ist in meinem 98er Bürstner auch verbaut.
Grundsätzlich finde ich die Idee interessant, da ich selbst auch schon an dergleichen gedacht habe! Mich würde aber auch die Erfahrungen der „normalen“ Klimaanlagen im Wohnwagen interessieren. Bringt es wirklich den gewünschten Effekt und welche Nachteile sind euch dadurch entstanden?Somit hänge ich mich einfach an die Frage hier dran und lese mal mit ;-)
Also wir sind am WE aus Kroatien zurück gekommen. Ganz ehrlich -ohne das mir andere zustimmen müssen- ohne Klima wäre es ein sch.... Urlaub gewesen. Wir hatten im Schnitt im Schatten 33 Grad, da kannst du dir ausrechnen, wie warm es in der Sonne war. Da wir nur 1/3 des Platzes schatten hatten und durch die Anordnung der Bäume den Wowa in die Sonne stellen mussten.
Klima ist eine Dometic 2200 (Dachklima). Lief absolut top und hat den Wagen angenehm klimatisiert, wenn man will auch auf 18 Grad, halt ne Frage wie lange die Anlage läuft. Wir haben am Abend ordentlich runtergekühlt und dann die Anlage früh 5 Uhr wieder einschalten lassen. So konnten wir entspannt schlafen. Mancher Nachbar saß um die Uhrzeit bereits vorm Wagen, da er nicht mehr schlafen konnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mancher Nachbar saß um die Uhrzeit bereits vorm Wagen, da er nicht mehr schlafen konnte.
war die Klimaanlage zu laut?
Zitat:
@navec schrieb am 14. August 2018 um 11:36:34 Uhr:
Zitat:
Mancher Nachbar saß um die Uhrzeit bereits vorm Wagen, da er nicht mehr schlafen konnte.
war die Klimaanlage zu laut?
😕 Nein, ihm war zu warm.
Wir haben selbst bei Stufe 3 nix draußen gehört.
Zitat:
@Ladenhueter schrieb am 13. August 2018 um 20:36:03 Uhr:
Wenn wir hier die Schottenversion suchen, denke ich dran wie wir das Bier in der prallen Sonne kühlen. Handtuch drüber und nass machen. Das funktioniert auch beim PKW Wolldecke und Wasser aufs Dach, durch die Verdunstung wird dem Autodach die Wärme entzogen. Wurde damals gerne gemacht als wir im Auto übernachtet haben, das Ergebnis war, daß mann morgens länger schlafen konnte, weil mit der ersten Sonne nicht gleich die Aufheizung begann, Ob das aber bei einem gut isolierten Wohnidach klappt ??
Bei einem Aufbau mit 5-6 Meter Länge brauchst aber viele Handtücher und darfst die alle 2-3 Stunden wechseln. Bei 2.30 - 2.50m Dachkantenhöhe darfst auf jeden Fall mit der Leiter da hoch. Wär mir offen gestanden die Gefahr, dass bei der 4-5x am Tag stattfindenden Akrobatiknummer jemand von der Leiter segelt oder sich sonst wie verletzt viel zu hoch.
Grüße
Thomas
Gestern lief im TV eine Doku über den gezielten Einsatz von Begrünung im Innenstadtbereich, der eine Temp.-senkung von über 10 Grad zur Folge hat. Das ist natürlich auch eine Herausforderung für die Anlage von Camping- und Stellplätzen. In Italien hatten wir früher mit der Bepflanzung der Plätze sehr gute Erfahrungen gemacht (als Camper).
Im Hochsommer nach Südeuropa und dann einen Campingplatz mit wenig Schatten, da ist die Planung wohl nicht so toll gewesen.
Wir waren viel auf Capalonga in Italien. Da hast verhältnismäßig wenig Asphalt und sehr, sehr viel grün. Aber ohne Klima wären die viele der Sommer auch auf diesem super grünen Platz echt schwierig gewesen...
Ist aber schon so, dass auf den Asphaltwüsten tendenziell sehr viel heißer ist.
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 14. August 2018 um 15:31:44 Uhr:
Gestern lief im TV eine Doku über den gezielten Einsatz von Begrünung im Innenstadtbereich, der eine Temp.-senkung von über 10 Grad zur Folge hat. Das ist natürlich auch eine Herausforderung für die Anlage von Camping- und Stellplätzen. In Italien hatten wir früher mit der Bepflanzung der Plätze sehr gute Erfahrungen gemacht (als Camper).
Ja, habe ich glaube auch gesehen, hier ging es ja aber mehr um die Thematik von Bauwerken als Wärmespeicher (im negativen Sinne) und der mangelnde Luftaustausch aufgrund von Planungsfehlern in den 90'er.
Auch wir haben bisher nur positive Erfahrungen auf den Plätzen in Kroatien mit der Begrünung gemacht, da hat sich in den letzten Jahren viel getan.
Die Dometic 2200 Dachklima habe ich auch, sowohl auf dem Wowa wie auch auf dem Womo .Die ist nicht ganz billig zugeben, dafür aber Absolut top ! Für kleine Fahrzeuge reicht aber bestimmt auch die 1700 er .
LG
Wie sind heut zu tage die Dachklimaanlagen von der Lautstaerke her aussen? Stoert man den direkten Nachbarn? Bin immer noch am tuefteln. Favorit ist bei mir die Stauraumklima
Zitat:
@Holzwilli schrieb am 14. August 2018 um 11:44:56 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. August 2018 um 11:36:34 Uhr:
war die Klimaanlage zu laut?😕 Nein, ihm war zu warm.
Wir haben selbst bei Stufe 3 nix draußen gehört.
die Frage war auch nicht ganz ernst gemeint....