Idee für einfache "Klimaanlage"
Wir waren jetzt 3 Wochen an der Ostsee und wie das so auf dem Campingplatz ist, kommt einem schon mal der ein oder andere Geistesblitz.
Mir ist bei der Wärme und WW ohne Klimaanlage folge Idee gekommen. Warum legt man nicht unter dem WW einen Schlauch aus, welcher am Ende einen Ventilator hat. Dieser saugt die kältere Luft unter dem WW an und bläst sie in den Innenraum. Gemessene Temperaturunterschiede, konstant ca. 5-6 Grad. Zur Abkühlung könnte man noch eine Art Box zwischen schalten in welche gefrorene Kühlakkus eingesteckt werden können.
Was haltet ihr davon? Hat evtl. jemand so etwas oder ähnliches ausprobiert? Wenn es funktioniert, hätte es nicht nur den Charme das es preiswert zu lösen wäre, sondern würde auch noch mit sehr wenig Strom funktionieren.
Beste Antwort im Thema
Meine Antwort ist da recht drastisch!
Alle Systeme die eine Klimaanlage imitieren sind Murks!
Investiere in eine vernünftige Dachklima (kann auch gebraucht sein!) und gut ist!
Alles Andere ist eine Fehlinvestition die dich nur noch länger zum Sparen für eine Dachklima anhält!
Da mußt du einfach durch! Entweder schwitzen, oder direkt richtig!
Gruß Arnd
48 Antworten
Entweder man kühlt ständig oder so wie ich, mit einer rollbaren Klimaanlage, 230V, abends zum Schlafen gehen einen kühlenden Luftstrom über Kopfhöhe mit einem timer, eingestellt auf 30 Minuten.
Ansonsten strahlen die Möbel etc sehr viel Wärme ab.
Die Standklimas für zu Hause mit Abluftschlauch haben auch noch einen ganz erheblichen Nachteil. Die Geräte blasen über ihren Abluftschlauch da durchaus einiges an Luft raus. Das muss ja irgendwoher nach kommen. Die Dinger ziehen also letztlich im selben Maß durch alle Ritzen oder was auch immer warme Außenluft nach, wie sie die Abluft über den Schlauch raus schieben.
Bei dem kleinen Raumvolumen eines Wohnwagens fällt das schon ins Gewicht, zumal es halt immer sofort Außenluft ist und nicht wie im Haus halt erstmal vom Flur z.B. gezogen wird. Die Dinger sind um ein vielfaches ineffektiver als 'ne Dachklima, die Ihre Kühlluft für den Wärmetauscher direkt nur von außen bezieht, und im Wohnwagen einfach nur die vorhandene Luft umwälzt und kühlt.
Zitat:
@ArndBB schrieb am 8. August 2018 um 17:22:08 Uhr:
Alle Systeme die eine Klimaanlage imitieren sind Murks!
Gruß Arnd
Hallo,
schließe mich vollumfänglich diesem an!
Gruss vom Asphalthoppler
Wenn mich das Klima beim Campen mal so belasten sollte das ich mir Gedanken mache eine Klimaanlage einzubauen......gehe ich nach Abwägung aller Kosten doch lieber in eine Pension oder Hotel.
MfG kheinz
Ähnliche Themen
Zitat:
@crafter276 schrieb am 8. August 2018 um 18:23:34 Uhr:
Wenn mich das Klima beim Campen mal so belasten sollte das ich mir Gedanken mache eine Klimaanlage einzubauen......gehe ich nach Abwägung aller Kosten doch lieber in eine Pension oder Hotel.MfG kheinz
Hallo,
kann ich nachempfinden, da ich ebenso denke, aber nur, wenn Pension oder Hotel über eie Klimaanlage verfügen.
Mein Kollege hat gestern mal " spaßenshalber" im Büro ab Mittag die Klimaanlage abgestellt. Als ich wieder zurück kam waren es bereits 29 Grad in den Räumen. Das war sehr unangenehm. Soweit zur Hausisolierung!
Jetzt haben wir wieder 26 Grad.
Gruss vom Asphalthoppler
Gruss vom Asphalthoppler
Ok, danke für die Diskussion. Das Argument mit dem Ansagen von warmer Luft von außerhalb find ich einleuchtend. War auch nur so ein Gedanke. Die Temperaturen waren schon noch zum Aushalten. Teilweise hatte ich im Wagen bis zu 5 Grad unter Umgebung. Nachts halt runtergekühlt und ab Nachmittag hatten wir Schatten. Scheinbar ist der etwas ältere LMC auch noch gut isoliert.
Zitat:
@koebra schrieb am 8. August 2018 um 10:02:11 Uhr:
Moin,
eine andere Idee wäre ein Handtuch in kaltes Wasser einweichen und im Wohnwagen aufhängen. Natürlich eine Plastikschüssel drunter stellen. Dann von einer Seite einen kleinen Ventilator in Richtung Handtuch laufen lassen. Das kühlt auch runter.
Vergiss es - funktioniert nicht ansatzweise. Obwohl es tagtäglich von der hippen und stets gut gelaunten Radiomoderatorin in deinem Lieblingsradio fröhlich trällernd wiederholt wird. Meine Frau glaubt das natürlich - also blieb das Ganze an mir hängen, doch endlich mal sowas zu bauen. Wäre ja wohl nicht zuviel verlangt...
Saunatuch in der Wanne gewässert und auf den Wäscheständer gehangen, Abwaschschüssel mit kalten Wasser drunter und Ventilator auf Stufe 3... Ausgangstemperatur waren 30,9°C und.... TaTa! Nach 3h ist die Temperatur runter auf sensationelle 30,2°C. Voller Erfolg für die "Gute-Laune-Radio-Klimaanlage"...oder es lag daran, dass die Sonne inzwischen untergegangen ist (hab ich aber meiner Frau nicht gesagt)
Im Ernst - theoretisch funktioniert das. Verdunstungswärme, ökologisch und so... Praktisch ist es die totale Grütze...einschliesslich dem Wegwischen der ganzen Wasserpfützen...
Mir ist ohnehin nicht klar, wie das physikalisch funktionieren könnte.
Im Gegenteil, es wird noch Wärme vom Ventilator zugeführt.
Ansonsten ist das in einem geschlossenen System nicht möglich, is also nix mit Verdunstungswärme.
Das geht , aber der Raum unter dem verdunstungs Tuch muss luftdicht sein, beim verdunsten entzieht es dem Raum darunter Wärme, die zum verdunsten oben zugeführt wird
Ich weiß nicht was du meinst.
Ein Kühlschrank zu Hause erzeugt auch Kälte, aber nur im Kühlschrank. In Summe erzeugt er Wärme, weil Energie zugeführt wird, d. h. der Raum, in dem der Kühlschrank steht, wird erwärmt und nicht gekühlt.
Beim Wohnwagen wird die Wärme allerdings nach außen abgeführt.
Ein nicht ganz ernst gemeinter Tipp.
Ne Gasflasche in den Arm nehmen und das Ventil aufdrehen. Entspannt sich das Gas, kühlt die Flasche deutlich ab. Nachteil ist natürlich der Gesundheitsfaktor, besonders für Raucher.
Aber mal im ernst, unsere Klima zuhause nimmt im Schnitt fürs Wohnzimmer 400-500 Watt, spitze sind 9xx Watt. Also 15-30 Cent pro Stunde an Stromkosten. Würdet ihr dafür schwitzen?
Die Klima im Wohnwagen hat etwas weniger Leistung, wir lassen sie daher durchlaufen. Ich schwitze nämlich gerne vorm Pool, aber ungern beim Mittagsschlaf 😉
Mittagsschlaf, sofern überhaupt, lieber im Schatten draußen.
Mich stören die Geräusche von Klimaanlagen.
Der Fiat Ducato Kastenwagen x290 hat eine, auch im Leerlauf, sehr gute Fahrerhausklimaanlage.
Das MoMo stelle ich in den Schatten, die Fahrerhausscheiben von außen mit Thermofolie abdecken. Alle (Schiebe)Türen öffen und kurz lüften. Dann Motor im Leerlauf, die Klima auf 18°C stellen und Lüfter auf MAX. Innerhalb von 30 Minuten sinkt die Innentemperatur von 35°C auf erträgliche 27°C. Gleichzeitig wird die Luftfeuchtigkeit verringert. Ist zwar nicht erlaubt (Bußgeld 10€) aber sehr wirkungsvoll.
Schatten ist halt so ne Sache. Unterm Vorzelt ist es zu warm und er ist teilweise Mangelware.
Allerdings sind die mobilen Klimaanlagen und die für Camping wirklich etwas laut. Unsere zuhause hat einen ruhigen Modus, da hört man sie fast gar nicht. Technisch geht es also, wieso man da so beim Campingbereich hinterher hinkt frage ich mich schon länger. Gerade beim Wirkungsgrad geht da noch einiges.
Wir brauchen sie eigentlich nicht oft, aber an den Tagen wo wir sie nutzen sind wir froh sie zu haben. Auf 18 Grad stellen wie sie eigentlich nicht, wenn es so warm ist eher 24-26 Grad. Das reicht und man bekommt nicht so den Hitzschlag beim Aussteigen.
Den Motor laufen lassen ist eher was für Abseits den Campingplatzes. Sicher da auch nicht das erste Mittel der Wahl, aber ich kann bei solchen Temperaturen schlecht schlafen und bevor ich übermüdet am Steuer sitze, kann man es mal machen. Da braucht man aber gerade bei nem Diesel ne einsame Ecke wo es keinen stört.