Idee: E-Sterne Label für die Usability und Flexibilität von BEVs

Wir haben jezt bei den BEVs die Situation das sich vorallem in der Preisklasse ab 60.000€ viele intressante Elektroautos gibt die den Verbrennern nicht mehr viel nachstehen, während man bis 60.000€ leider doch viele Kröten schlucken müsste, und es doch ein deutlicher Abstieg gegenüber einem Verbrenner wäre.

Nun gibt es bei den Verbrennern ja den Zwang zum Energieeffizienzlabel, das die Hersteller motivieren soll die Verbrenner möglichst energieeffizient zu designen. Da wäre es doch sinnvoll ein vergleichbares E-Sterne Label für BEV vorzuschreiben, das die Hersteller motivieren soll auch günstige Elektroautos auf möglichst gute Usability und Flexibilität zu designen.

Ich wäre da für dreimal 0-5 Sterne für WLTP Reichweite, Ladegechwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit

WLTP-Reichweite:
* ab 200km
** ab 270km
*** ab 350km
**** ab 450km
***** ab 600km

Ladegeschwindigkeit:
* ab 3,7KW AC und 25KW CCS
** ab 7,4KW AC und 50KW CCS
*** ab 11KW AC und 100KW CCS
**** ab 22KW AC und 150KW CCS
***** ab 22KW AC und 300KW CCS

Höchstgeschwindigkeit:
* ab 150 km/h
** ab 170 km/h
*** ab 180 km/h Reisegeschwindigkeit und 210 km/h kurzzeitige Overboost-Geschwindigkeit
**** ab 200 km/h Reisegeschwindigkeit und 230 km/h kurzzeitige Overboost-Geschwindigkeit
**** ab 220 km/h Reisegeschwindigkeit und 250 km/h kurzzeitige Overboost-Geschwindigkeit

Ich denke das sollte die Hersteller schon motivieren, den Ein Auto das nur 4 von 15 Sternen erreicht, dürfte sich schlecht für 45.000€ verkaufen lassen. Sondern in der Preisklasse würden die Kunden dann schon 10 von 15 Sternen erwarten.

29 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Juni 2021 um 08:29:03 Uhr:



Zitat:

@Martyn136 schrieb am 9. Juni 2021 um 22:31:07 Uhr:


...Ob nun Auto dessen WLTP Verbrauch mit 5,3 l/100km angegeben ist in der Realität nun 6,1l/100km oder 6,8 l/100km verbraucht ist doch vollkommen egal.

6,8 statt 5,3 Liter sind 28% mehr! Das ist sicher nicht egal.

Das man den WLTP Verbrauch nicht erreicht weis man ja vorher. Im Best-Case sind es so 15% Mehrverbrauch und im Worst-Case so 30% Mehrverbrauch.

Gib mir ein beliebiges Auto und ich erreiche den WLTP-Verbrauch immer. Aber dann pass ich halt den Fahrstil an, bis es passt.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 8. Juni 2021 um 17:43:48 Uhr:



Höchstgeschwindigkeit:
* ab 150 km/h
** ab 170 km/h
*** ab 180 km/h Reisegeschwindigkeit und 210 km/h kurzzeitige Overboost-Geschwindigkeit
**** ab 200 km/h Reisegeschwindigkeit und 230 km/h kurzzeitige Overboost-Geschwindigkeit
**** ab 220 km/h Reisegeschwindigkeit und 250 km/h kurzzeitige Overboost-Geschwindigkeit

Ab September braucht es die nicht mehr. Da kommt das Tempolimit auf der AB.

Zitat:

Ab September braucht es die nicht mehr. Da kommt das Tempolimit auf der AB.

Und das ist auch gut so.

Ähnliche Themen

Von welchem Limit ist hier die Rede? Die 130er-Limitierung existiert doch schon seit Jahren.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 11. Juni 2021 um 02:23:53 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Juni 2021 um 08:29:03 Uhr:


6,8 statt 5,3 Liter sind 28% mehr! Das ist sicher nicht egal.

Das man den WLTP Verbrauch nicht erreicht weis man ja vorher. Im Best-Case sind es so 15% Mehrverbrauch und im Worst-Case so 30% Mehrverbrauch.

Also ohne Witz, um den WLTP auch noch zu überbieten, muss man aber schon ein arg ungeeignetes Profil haben.

Zitat:

@FWebe schrieb am 11. Juni 2021 um 10:39:28 Uhr:



Also ohne Witz, um den WLTP auch noch zu überbieten, muss man aber schon ein arg ungeeignetes Profil haben.

Dann nehmen wir mal als konkrete Beispiele ein Audi A5 35 TFSI Coupe mit einem WLTP Verbrauch vom 5,6 l/100km und einen VW Golf 1.5 eTSI mit einem WLTP Verbrauch von 4,8 l/100km. Das finde ich bei einer normalen Fahrweise für völlig utopisch. Da muss man schon so 30% aufschlagen.

Ein Mazda CX-5 Skyactive G-165 mit einem WLTP-Verbrauch von 6,4 l/100km und ein Mini Cooper S mit einem WLTP-Verbrauch von 5,4 l/100km sind da vielleicht ein bisschen ehrlicher, aber auch da würde ich noch 15% für den Mazda und 17% für den Mini aufschlagen.

Meine Prognose:[b/]
VW Golf 1.5 eTSI:[b/] 6,2 l/100km (statt 4,8 l/100km WLTP)
Mini Cooper S:[b/] 6,3 l/100km (statt 5,4l/100km WLTP)
Audi A5 35 TFSI:[b/] 7,2 l/100km (statt 5,6 l/100km WLTP)
Mazda CX-5 Skyactive-G 165:[b/] 7,4 l/100km (statt 6,4 l/100km WLTP)

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 11. Juni 2021 um 17:17:43 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 11. Juni 2021 um 10:39:28 Uhr:



Also ohne Witz, um den WLTP auch noch zu überbieten, muss man aber schon ein arg ungeeignetes Profil haben.

Dann nehmen wir mal als konkrete Beispiele ein Audi A5 35 TFSI Coupe mit einem WLTP Verbrauch vom 5,6 l/100km und einen VW Golf 1.5 eTSI mit einem WLTP Verbrauch von 4,8 l/100km. Das finde ich bei einer normalen Fahrweise für völlig utopisch. Da muss man schon so 30% aufschlagen.

Was genau sollte daran utopisch sein, mal abgesehen davon, dass das beim Golf NEFZ-Werte sind und nicht WLTP?

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 11. Juni 2021 um 17:17:43 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 11. Juni 2021 um 10:39:28 Uhr:



Also ohne Witz, um den WLTP auch noch zu überbieten, muss man aber schon ein arg ungeeignetes Profil haben.

Dann nehmen wir mal als konkrete Beispiele ein Audi A5 35 TFSI Coupe mit einem WLTP Verbrauch vom 5,6 l/100km und einen VW Golf 1.5 eTSI mit einem WLTP Verbrauch von 4,8 l/100km. Das finde ich bei einer normalen Fahrweise für völlig utopisch. Da muss man schon so 30% aufschlagen.

Ein Mazda CX-5 Skyactive G-165 mit einem WLTP-Verbrauch von 6,4 l/100km und ein Mini Cooper S mit einem WLTP-Verbrauch von 5,4 l/100km sind da vielleicht ein bisschen ehrlicher, aber auch da würde ich noch 15% für den Mazda und 17% für den Mini aufschlagen.

Meine Prognose:
VW Golf 1.5 eTSI: 6,2 l/100km (statt 4,8 l/100km WLTP)
Mini Cooper S: 6,3 l/100km (statt 5,4l/100km WLTP)
Audi A5 35 TFSI: 7,2 l/100km (statt 5,6 l/100km WLTP)
Mazda CX-5 Skyactive-G 165: 7,4 l/100km (statt 6,4 l/100km WLTP)

Deine Beispiele sind schon schlecht beschrieben.

Denn das ist vielfältiger. Allein für den A5 Coupé 35 TFSI.

WLTP sind an sich immer Spannen. Und dort hat keiner 5,6 Liter. Die Angaben sind 6,0 oder 6,1 oder 6,2 Liter Super kombiniert. Und hier hat man auch mal die Einzelwerte.

Quelle: https://www.adac.de/.../

Audi A5 Coupé 35 TFSI (ab 11/20)
Verbrauch nach WLTP langsam 7,9 l/100km
Verbrauch nach WLTP mittel 6,2 l/100km
Verbrauch nach WLTP schnell 5,2 l/100km
Verbrauch nach WLTP sehr schnell 5,8 l/100km
Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,0 l/100km
CO2-Wert nach WLTP kombiniert 136 g/km

Audi A5 Coupé 35 TFSI S tronic (ab 07/20)
Verbrauch nach WLTP langsam 8,3 l/100km
Verbrauch nach WLTP mittel 6,3 l/100km
Verbrauch nach WLTP schnell 5,2 l/100km
Verbrauch nach WLTP sehr schnell 5,8 l/100km
Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,1 l/100km
CO2-Wert nach WLTP kombiniert 138 g/km

Audi A5 Coupé 35 TFSI advanced (ab 11/20)
Verbrauch nach WLTP langsam 8,0 l/100km
Verbrauch nach WLTP mittel 6,3 l/100km
Verbrauch nach WLTP schnell 5,3 l/100km
Verbrauch nach WLTP sehr schnell 6,0 l/100km
Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,1 l/100km
CO2-Wert nach WLTP kombiniert 139 g/km

Audi A5 Coupé 35 TFSI advanced S tronic (ab 07/20)
Verbrauch nach WLTP langsam 8,4 l/100km
Verbrauch nach WLTP mittel 6,4 l/100km
Verbrauch nach WLTP schnell 5,3 l/100km
Verbrauch nach WLTP sehr schnell 6,0 l/100km
Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,2 l/100km
CO2-Wert nach WLTP kombiniert 140 g/km

Audi A5 Coupé 35 TFSI S line (ab 11/20)
Verbrauch nach WLTP langsam 8,0 l/100km
Verbrauch nach WLTP mittel 6,3 l/100km
Verbrauch nach WLTP schnell 5,3 l/100km
Verbrauch nach WLTP sehr schnell 6,0 l/100km
Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,1 l/100km
CO2-Wert nach WLTP kombiniert 139 g/km

Audi A5 Coupé 35 TFSI S line S tronic (ab 07/20)
Verbrauch nach WLTP langsam 8,4 l/100km
Verbrauch nach WLTP mittel 6,4 l/100km
Verbrauch nach WLTP schnell 5,4 l/100km
Verbrauch nach WLTP sehr schnell 6,0 l/100km
Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,2 l/100km
CO2-Wert nach WLTP kombiniert 141 g/km

Ach so, das KBA hat gerade einen Bericht veröffentlicht, wo es einige WLTP-Verbräuche gegengecheckt hat.
Hier ist das Ergebnis:
https://www.kba.de/.../marktueberwachungsbericht_node.html

Wer will, kann sich da mal durchwühlen und die CO2-Abweichungen suchen. Es gibt schon welche zu finden. 😁

Zitat:

@Grasoman schrieb am 13. Juni 2021 um 16:52:31 Uhr:


Audi A5 Coupé 35 TFSI S tronic (ab 07/20)
Verbrauch nach WLTP langsam 8,3 l/100km
Verbrauch nach WLTP mittel 6,3 l/100km
Verbrauch nach WLTP schnell 5,2 l/100km
Verbrauch nach WLTP sehr schnell 5,8 l/100km
Verbrauch nach WLTP kombiniert 6,1 l/100km
CO2-Wert nach WLTP kombiniert 138 g/km

Die 8,3 l/100km bei langsam als Stadtverkehr halte ich auch für abolut realistich.

Bei langsamer und vorausschauender Fahrweise auf Landstrasen oder abendlichen Fahrten auf Stadtautobahnen, wenn die Stadtautobahn leerer wird aber immer noch die Tempo 80 oder 100 gilt sind so 5,5-6 l/100km auch realistisch.

Bei den Geshwindigkeiten die ich als schnell oder gar sehr schnell bezeichnen würde, liegt man dann aber schon im 8-9 l/10km Bereich.

Im Mix finde ich dann 7,2 l/100km realistisch. Das wären dann 18% über den angegebenen 6,1 l/100km WLTP kombiniert.

Deshalb finde ich die WLTP-Detailverbräuche völlig unintressant, weil wirkliches schnell oder gar sehr schenll darin überhaupt nicht enthalten sind.

*****

Bei Elektroautos ist es natürlich noch extremer, denn in dem Bereich wo der Audi A5 dann im erhöhten aber noch akzeptablen 8-9 l/100km Bereich liegt, würde ein Elektroauto schnell bei 30-40 KWh/100km liegen.

Zitat:

Bei den Geschwindigkeiten die ich als schnell oder gar sehr schnell bezeichnen würde, liegt man dann aber schon im 8-9 l/10km Bereich.

Was du persönlich als schnell oder sehr schnell bezeichnest, interessiert aber im WLTP nicht. Und nur um den WLTP geht es.

Im WLTP ist
schnell => eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 56-60 km/h, dabei mal kurz 97 km/h angetippt. 7 km in 7,5 Minuten. Man könnte sagen eine Fahrt auf der dt. Landstraße von einem Ort zum anderen, mit einer 80km/h Beschränkung auf der halben Strecke.

sehr schnell => eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 92-94 km/h, und dabei mal kurz 130 km/h angetippt. 8 km in 5,5 Minuten.
Im Prinzip quasi eine Autobahnetappe. Die so mit um 110 km/h gefahren, mal kurz mit 130 km/h überholt, dann die nächste Abfahrt wieder runter.

Siehe: https://de.wikipedia.org/.../...rmonized_Light_vehicles_Test_Procedure

und jeweils am Ende des Zyklus wird wieder rekuperiert auf null (also wer kann)

Zitat:

Deshalb finde ich die WLTP-Detailverbräuche völlig uninteressant, weil wirkliches schnell oder gar sehr schenll darin überhaupt nicht enthalten sind.

Der Zyklus ist ja world-wide harmonized. Und aus der Sicht von world-wide passt die Bezeichnung schon in etwa. Frag mal nen Inder. :-)

Dass "unsere" Autobahn (und die Verbrauchsvielfalt dort) irgendwie sinnvoll im WLTP abgebildet ist, das muss man sich quasi gleich abschminken. Mit der Erwartung sollte man aber gar nicht erst reingehen.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 14. Juni 2021 um 02:17:48 Uhr:


Der Zyklus ist ja world-wide harmonized. Und aus der Sicht von world-wide passt die Bezeichnung schon in etwa. Frag mal nen Inder. :-)

Dass "unsere" Autobahn (und die Verbrauchsvielfalt dort) irgendwie sinnvoll im WLTP abgebildet ist, das muss man sich quasi gleich abschminken. Mit der Erwartung sollte man aber gar nicht erst reingehen.

Das führt aber eben dazu das der Wert für Europa kaum aussagekräftig ist und nur als grober Anhaltswert zu gebrauchen ist.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 14. Juni 2021 um 16:32:00 Uhr:


Das führt aber eben dazu das der Wert für Europa kaum aussagekräftig ist und nur als grober Anhaltswert zu gebrauchen ist.

Wie kommst du auf die Idee?
Selbst in Deutschland fährt der Großteil der VT kaum über 130 km/ h auf der Autobahn und beim Rest ist der WLTP halt überall gleichwertig.
In meinen Augen ist der ermittelte Verbrauch per WLTP sogar zu hoch, weil er ein verbrauchsintensiveres Profil darstellt.
Deshalb teile ich deine Aussage in der Form generell nicht.

Bevor man sich über die Aussagekraft des Zyklus auslässt, sollte man sich vielleicht mit dessen Aussage beschäftigen.

Wenn man mit 150 km/ h über die Autobahn knallt oder stundenlang im Leerlauf rumsteht und das dann mit der kombinierten Angabe des Normverbrauchs vergleicht, dann sollte man sich den Vergleich nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Zitat:

@FWebe schrieb am 14. Juni 2021 um 18:00:34 Uhr:


Wie kommst du auf die Idee?
Selbst in Deutschland fährt der Großteil der VT kaum über 130 km/ h auf der Autobahn und beim Rest ist der WLTP halt überall gleichwertig.

Da ist meine Erfahrung ganz anders. Selbst in Ländern mit "Tempo 130 Geschwindigkeitsbeschränkung" wie Österreich oder Frankreich wird noch Tacho 160 bzw. Reale 155 gefahren denn die Kosten für den Fall das man erwischt wird sind überschaubar.

Ganz ohne Bussgelder kann man ja eh nicht Auto fahren, denn gerade wenn zum Beispiel verkaufsoffener Sonntag, Stadtfest, Messe, etc. ist, ist es es nahzu völlig unmöglich einen legalen Parkplatz zu bekommen. Und da ist das Risiko erwischt zu werden viel höher als bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung.

In Deutschland bis Tacho 175 (reale 170 km/h) und in Ländern mit "Tempo 130 Geschwindigkeitsbeschränkung" bis Tacho 160 (reale 155 km/h) finde ich schon Standard.

Deine Antwort
Ähnliche Themen