1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. ID5 kann nicht mit PV Strom aufgeladen werden (2023 Software 3.5)

ID5 kann nicht mit PV Strom aufgeladen werden (2023 Software 3.5)

VW ID.5 ID.5 (E2)

Mein neuer ID5 gtx mit Softwarestand 3.5 kann nicht zu Hause an der Wallbox PV Überschuss laden.
Nach 2 Ladeunterbrechungen, Wegfall Überschuss z.B. wolkig oder Phasenumschaltung zu 3 Phasig oder zurück, unterbricht das Fahrzeug den Ladevorgang und wacht nicht mehr auf. Zwangsladung 11KW funktioniert, DC Ladung an Ladestationen funktioniert.
Vorgänger Opel Mokka e hat 6 Monate problemlos zu Hause Überschuss geladen, so dass ich davon ausgehe dass die HEMS und Wallbox in Ordnung sind.
In der digitalen Betriebsanleitung ID5 gtx von 3/2023 gibt es unter : Ladeoptionen}> noch den Menüpunkt }>"Laden mit Solarstrom" in meinem Fahrzeug ist diese Auswahl gar nicht mehr vorhanden.
VW Händler Service: "Weiß man, geht nicht, sei kein Mangel"
VW Tel. Support: "Aha, sehr interessant, wir leiten das an die entsprechende Fachabteilung weiter" nichts mehr gehört
VW Chat (mutmaßlich KI)" Senden Sie uns (mindestens 100) Screenshots von dem Fehler" nach der dann folgenden Frage: "... passiert das nur zu Hause oder auch an öffentlichen Ladepunkten"(PV-Überschuss an öffentlichen Ladepunkten????) war ich dann raus.
Ich wundere mich im ganzen Netz nichts erklärendes zu finden, bin doch nicht der einzige der versucht solaren Überschuss in einen ID5 zu bekommen?
Bin für jede Hilfe und Rat dankbar, da mein e-Mobilitätskonzept mit einer 22 kWp PV Anlage gerade wackelt.
VG

Ähnliche Themen
20 Antworten

In meiner App für die Wallbox kann ich ID3/ID4 als Fahrzeug auswählen. Vielleicht haben Volkswagen komische Einstellungen. Weiter kann ich "Erzwungenes Ladeintervall" einstellen, sowie "Ladepausen zulassen". Weiter gibt es "Ausstecken simulieren" bzw. "Ladepause". Weiter "Minimale Ladezeit" Bei Deinem Auto würde ich wahrscheinlich alles mal durchprobieren, zunächst Ausstecken simulieren und Ladepause. Meine Wallbox ist eine Fronius Wattpilot (entspricht grundsätzlich eine go e Home). Gibt es bei Dir keine solchen Einstellungsmöglichkeiten in der App?

Bei mir:
Smartfox HEMS und Wallbox. Da geht von Seiten der App: Überschuss (1,3 Phasen oder automatisch), Zwangsladen, Zeitgesteuertes Laden, energiemengen gesteuertes Laden. Dann noch diverse Feineinstellungen, die ich aber alle schon getestet habe, z.B. minimale Unterstützung 1400W aus dem Netz, falls Wegfall Überschuss usw.. Dann wertet er aber z.B. die Phasenumschaltung nach 3 phasig (kurze Unterbrechung Ladevorgang) als Abbruch und wie gesagt, mehr als zweimal Unterbrechung ist dann Feierabend.
Was theoretisch ginge, wäre eine Festsetzung max 1 phasig, Ladestrom Netz unterstützt z.B. minimal 1400W aus dem Netz, aber dafür (dann ja zwanghaft 1 Phasig) habe ich mir keine so große PV Anlage aufs Dach gemacht und regelmäßig 12-16 kWh Überschuss anliegen.
VW Service hatte ja bereits gesagt, dass das wohl nicht funktioniert (O-Ton: man habe wegen Corona so wenig Schulungen bekommen und kenne sich mit den neuen E Fahrzeugen noch nicht so gut aus)
und die Betriebsanleitung des ID 5, die im Menü Laden}> "Laden mit Solarstrom" einschalten vorgibt, wenn man zu Hause PV Laden möchte, aber dieser Punkt im Auto gar nicht existiert, lässt mich eher glauben dass das Problem in der Autosoftware liegt.

Ich habe das gleiche, allerdings mit OpenWB und KEBA WB. Was hilft ist eine mind. Ladung zu definieren. Bei OpenWB sind das 6A sprich 4,1kwh. Er lädt also immer mit mind. 4,1kwh + den zusätzlichen variabler Überschuss wenn vorhanden.
Ich komm damit eigentlich auch gut aus, aktuell liege ich so meist bei über 90% Autarkie (teilweise 100%) beim Laden.

Jo, das wäre das andere Szenario, anstatt zwanghaft mit einer Phase und 1400W Mindestladung, müsste ich zwanghaft 3 Phasig und 6A festlegen. War hier auch schon in der Erprobung. Wenn der Überschuss dann weg wäre, ziehts mir aber in ca. 1 Stunde die Hausakkus leer. was ich nicht so attraktiv finde.
Ich bin nächste Woche mal beim RA, um den Rechtsweg zu checken, zumindest will ich von VW ne Antwort. VW wirbt mit Überschussladen, in der Betriebsanleitung stehts auch, selbst externe Quellen Auto-Zeitschriften, Carwow etc weisen noch 2022 darauf hin...

Also bei mir funktioniert es zumindest beim 1-phasig laden eben zwischen 1,4 und 3,8 kw schon auch mit mehreren Unterbrechungen. Die App schreibt zwar manchmal Fehler beim Laden aber das Auto wacht dann wieder auf wenn die Sonne retour ist und eben ausreichend Ladestrom vorhanden ist. Ich kann ohnehin kaum 3-phasig laden weil mit meinen 5,7 kwp habe ich meist gar nicht den Überschuss für 3 Phasen und meine Wallbox wird durch cleverpv gesteuert.
Gelegentlich schalte ich via App dann doch auf 3-phasig. Das schafft er auch, aber da muss ich dann händisch steuern, weil die App das mit der Regelung von 3 auf 1 und umgekehrt (ich bin einspeisebeschränkt) nicht mehr hinbekommt.
Einphasig funktioniert bei mir aber auch ohne Mindestladung und nach mehreren Unterbrechungen. Das Auto wacht zB auch am nächsten Tag wieder auf und lädt weiter wenn der Stopp am Abend erfolgte und der Akku noch nicht voll genug ist.

ID.4 GTX Software 3.2 lädt mit PV-Anlage und Akku problemlos. Allerdings auch mit mindest. 4,5 kWh.
So weit ich das technisch verstanden habe, ist das eine benötigte Mindestladung vieler e-Autos. Da zeiht er sich dann, wenn ich mal nicht aufpasse, die ein oder andere kWh aus dem Netz in Abhängigkeit von den übrigen Verbrauchern im Haus. Muß ich halt ein bisschen „managen“…

Zitat:

@Docster schrieb am 22. August 2023 um 12:27:17 Uhr:


Jo, das wäre das andere Szenario, anstatt zwanghaft mit einer Phase und 1400W Mindestladung, müsste ich zwanghaft 3 Phasig und 6A festlegen. War hier auch schon in der Erprobung. Wenn der Überschuss dann weg wäre, ziehts mir aber in ca. 1 Stunde die Hausakkus leer. was ich nicht so attraktiv finde.
Ich bin nächste Woche mal beim RA, um den Rechtsweg zu checken, zumindest will ich von VW ne Antwort. VW wirbt mit Überschussladen, in der Betriebsanleitung stehts auch, selbst externe Quellen Auto-Zeitschriften, Carwow etc weisen noch 2022 darauf hin...

Ich versteh das ehrlich gesagt immer weniger, warum alle immer gleich zum RA rennen wollen.

Das beworbene funktioniert nach den vielen Antworten hier ja anscheinend, nur deine doch recht seltenen extremen Ansprüche (von 0 und 1-phasig bis volle 11kW 3-phasig, das ganze dann noch permanent und mehrfach im Wechsel) sind außerhalb der Spezifikation. Dazu über 20kWp auf dem Dach mit nur 4kW Puffer - manchmal sollte man einfach vor der eigenen Tür ein wenig fegen - just my 0,02€

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 23. August 2023 um 07:14:54 Uhr:



Zitat:

@Docster schrieb am 22. August 2023 um 12:27:17 Uhr:


Jo, das wäre das andere Szenario, anstatt zwanghaft mit einer Phase und 1400W Mindestladung, müsste ich zwanghaft 3 Phasig und 6A festlegen. War hier auch schon in der Erprobung. Wenn der Überschuss dann weg wäre, ziehts mir aber in ca. 1 Stunde die Hausakkus leer. was ich nicht so attraktiv finde.
Ich bin nächste Woche mal beim RA, um den Rechtsweg zu checken, zumindest will ich von VW ne Antwort. VW wirbt mit Überschussladen, in der Betriebsanleitung stehts auch, selbst externe Quellen Auto-Zeitschriften, Carwow etc weisen noch 2022 darauf hin...

Ich versteh das ehrlich gesagt immer weniger, warum alle immer gleich zum RA rennen wollen.
Das beworbene funktioniert nach den vielen Antworten hier ja anscheinend, nur deine doch recht seltenen extremen Ansprüche (von 0 und 1-phasig bis volle 11kW 3-phasig, das ganze dann noch permanent und mehrfach im Wechsel) sind außerhalb der Spezifikation. Dazu über 20kWp auf dem Dach mit nur 4kW Puffer - manchmal sollte man einfach vor der eigenen Tür ein wenig fegen - just my 0,02€

s.u.

Zitat:

@Docster schrieb am 23. August 2023 um 07:55:19 Uhr:



Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 23. August 2023 um 07:14:54 Uhr:



Ich versteh das ehrlich gesagt immer weniger, warum alle immer gleich zum RA rennen wollen.
Das beworbene funktioniert nach den vielen Antworten hier ja anscheinend, nur deine doch recht seltenen extremen Ansprüche (von 0 und 1-phasig bis volle 11kW 3-phasig, das ganze dann noch permanent und mehrfach im Wechsel) sind außerhalb der Spezifikation. Dazu über 20kWp auf dem Dach mit nur 4kW Puffer - manchmal sollte man einfach vor der eigenen Tür ein wenig fegen - just my 0,02€

Ich hab mich schon gefragt wann der erste Nörgler mit viel Meinung und wenig Ahnung seinen ersten Kommentar schreibt, der mir aber dann so richtig gar nicht weiter hilft.

Erstens bin ich nicht "alle". Zweitens Problem nicht verstanden: Wenn es woanders läuft (Achtung Softwarestand!!!!), heißt es nicht, dass es hier auch funktioniert. Drittens in der VW ID5 Betriebsanleitung von 3/23 gibt es den entsprechenden Lademodus "Laden mit Solarstrom", in meinem Fahrzeug 8/23 existiert er nicht. Viertens: Nach zweimal Ladeunterbrechung ist Schluss!! egal wie ich App, Fahrzeug, oder Wallbox konfiguriere. Fünftens: Über die Konfiguration und Auslegung meiner PV-Anlage wollte ich in diesem Forum gar nicht diskutieren (mein Hausakku hat 11kWh und wird bei unterstützter Ladung und Wegfall Überschuss in einer Stunde leegesaugt, da dann solange auf 11kW geregelt wird wie was im Speicher ist, danach dann 4,6kW aus dem Netz)

Wenn's einfach wäre, bräuchte ich nicht fragen.

Zitat:

@Guschi65 schrieb am 22. August 2023 um 19:37:23 Uhr:


ID.4 GTX Software 3.2 lädt mit PV-Anlage und Akku problemlos. Allerdings auch mit mindest. 4,5 kWh.
So weit ich das technisch verstanden habe, ist das eine benötigte Mindestladung vieler e-Autos. Da zeiht er sich dann, wenn ich mal nicht aufpasse, die ein oder andere kWh aus dem Netz in Abhängigkeit von den übrigen Verbrauchern im Haus. Muß ich halt ein bisschen „managen“…

Bist du immer noch auf Software 3.2, ich habe die Vermutung, und das deckt sich mit Erfahrungen von YT, dass VW mal Solarüberschuss kann und mal nicht, je nach Softwarestand. Also andersrum, kann vielleicht 3.5 diesbezüglich weniger als 3.2. YT Channel 163° (verkauft u.a. wallboxen und HEMS) hatte mir im PM mal gesagt, er hatte nen ID3 der mal Solar geladen werden kann mal nicht dann wieder ja.

Zitat:

@Haidi schrieb am 22. August 2023 um 17:25:25 Uhr:


Also bei mir funktioniert es zumindest beim 1-phasig laden eben zwischen 1,4 und 3,8 kw schon auch mit mehreren Unterbrechungen. Die App schreibt zwar manchmal Fehler beim Laden aber das Auto wacht dann wieder auf wenn die Sonne retour ist und eben ausreichend Ladestrom vorhanden ist. Ich kann ohnehin kaum 3-phasig laden weil mit meinen 5,7 kwp habe ich meist gar nicht den Überschuss für 3 Phasen und meine Wallbox wird durch cleverpv gesteuert.
Gelegentlich schalte ich via App dann doch auf 3-phasig. Das schafft er auch, aber da muss ich dann händisch steuern, weil die App das mit der Regelung von 3 auf 1 und umgekehrt (ich bin einspeisebeschränkt) nicht mehr hinbekommt.
Einphasig funktioniert bei mir aber auch ohne Mindestladung und nach mehreren Unterbrechungen. Das Auto wacht zB auch am nächsten Tag wieder auf und lädt weiter wenn der Stopp am Abend erfolgte und der Akku noch nicht voll genug ist.

Darf ich fragen welche Softwareversion, und ob bei dir im Fahrzeugmenü "Laden" der Menüpunkt "Laden mit Solarstrom" existiert (s. Screenshot)

Betriebsanleitung ID5 GTX

Zitat:

Darf ich fragen welche Softwareversion, und ob bei dir im Fahrzeugmenü "Laden" der Menüpunkt "Laden mit Solarstrom" existiert (s. Screenshot)

Ich habe 3.2 und den Menüpunkt Laden mit Solarstrom gibt es nicht, obwohl auch in meiner Bedienungsanleitung (Version 06-2022) beschrieben.

Ganz ehrlich, ich habe danach auch noch nie gesucht da ich davon ausgegangen bin, dass die Regelung ohnehin von der Wallbox und nicht vom Auto ausgeht. Ich habe eine go-e die über cleverpv gesteuert wird welches mit meinem Smartmeter von Fronius und dem Fronius Wechselrichter kommuniziert.

Aber wie gesagt, Überschuss-Regelung erfolgt nur bei 1-phasig-Laden, da cleverpv wegen meiner Einspeisebeschränkung das Umschalten auf 3 Phasen nicht managen kann.

Mein Haus ist aber in der ID Software als bevorzugter Ladepunkt angelegt. Ob das allerdings in diesem Zusammenhang aber überhaupt notwendig ist weiß ich auch nicht.

Ich habe den ID5 und habe die Option „Laden mit Solarstrom“ auch nicht. Dennoch funktioniert Überschussladen, es wird von 1 auf 3 Phasen und umgekehrt automatisch umgestellt und selbst nach mehreren Pausen läuft es weiter. Ich nutze die Option „Sofortladen“.
Aus meiner Sicht spielen die folgenden beiden Einstellungen eine wichtige Rolle:
1. die automatische Entriegelung des AC-Steckers soll im Auto deaktiviert sein. Es kann sein, dass der Stecker entriegelt wird und dann raus und noch mal rein muss um einen weiteren Ladevorgang zu starten
2. Falls die Wallbox die Einstellung „Trennung nach Volladen“ hat, würde ich diese auch aus demselben Grund deaktivieren
Probiere es aus, vielleicht ist eine kleine Einstellung die dazu führt.
VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen