ID5 kann nicht mit PV Strom aufgeladen werden (2023 Software 3.5)
Mein neuer ID5 gtx mit Softwarestand 3.5 kann nicht zu Hause an der Wallbox PV Überschuss laden.
Nach 2 Ladeunterbrechungen, Wegfall Überschuss z.B. wolkig oder Phasenumschaltung zu 3 Phasig oder zurück, unterbricht das Fahrzeug den Ladevorgang und wacht nicht mehr auf. Zwangsladung 11KW funktioniert, DC Ladung an Ladestationen funktioniert.
Vorgänger Opel Mokka e hat 6 Monate problemlos zu Hause Überschuss geladen, so dass ich davon ausgehe dass die HEMS und Wallbox in Ordnung sind.
In der digitalen Betriebsanleitung ID5 gtx von 3/2023 gibt es unter : Ladeoptionen}> noch den Menüpunkt }>"Laden mit Solarstrom" in meinem Fahrzeug ist diese Auswahl gar nicht mehr vorhanden.
VW Händler Service: "Weiß man, geht nicht, sei kein Mangel"
VW Tel. Support: "Aha, sehr interessant, wir leiten das an die entsprechende Fachabteilung weiter" nichts mehr gehört
VW Chat (mutmaßlich KI)" Senden Sie uns (mindestens 100) Screenshots von dem Fehler" nach der dann folgenden Frage: "... passiert das nur zu Hause oder auch an öffentlichen Ladepunkten"(PV-Überschuss an öffentlichen Ladepunkten????) war ich dann raus.
Ich wundere mich im ganzen Netz nichts erklärendes zu finden, bin doch nicht der einzige der versucht solaren Überschuss in einen ID5 zu bekommen?
Bin für jede Hilfe und Rat dankbar, da mein e-Mobilitätskonzept mit einer 22 kWp PV Anlage gerade wackelt.
VG
20 Antworten
Hi
ich fahre ID3 Softwarestand 3.2 und lade seit 2 Jahren mit PV Überschuss mit 1,4kw mit automatischer Phasenumschaltung auf 4,1kw wichtig bei zu vielen hin und herschalten ist das es möglich ist in der Wallbox die Einstellung "simuliertes Ausstecken" einzustellen da es sonst zu dem Problem kommen kann das das Fahrzeug nicht mehr "aufwacht". Es ist auch hilfreich wenn mann die Zeit in der die Wallbox überlegt hin und her zu schalten verlängern kann damit sie nicht bei jeder kleinen Wolke schaltet. Hier mal der Textauszug von meiner Wallbox dazu" Nachdem der kostenoptimierte Ladevorgang unterbrochen wurde, müssen einige Fahrzeuge für eine Weile vom Stromnetz getrennt werden, bevor sie den Ladevorgang wieder aufnehmen können. Durch die Simulation dieser Unterbrechung wird sichergestellt, dass der Ladevorgang wieder aufgenommen wird. " Hatte ganz zum Anfang auch das Problem des der ID3 nicht mehr den Ladevorgang starten wollte nach der änderung auf simuliertes Ausstecken war das Problem behoben.
LG
Wer eine PV Anlage mit Speicher hat und das Problem auftritt das die Wallbox teilweise den Speicher leer saugt braucht eine Wallbox die mit dem Wechselrichter und nicht mit dem Energiezähler kommuniziert da der Zähler nicht merkt wann auf Batteriebetrieb umgeschaltet wird. Ich nutze dafür das nymea Gateway es gibt aber auch open source software.
Grüße
Zitat:
@geosie schrieb am 1. Dezember 2023 um 08:29:45 Uhr:
Wer eine PV Anlage mit Speicher hat und das Problem auftritt das die Wallbox teilweise den Speicher leer saugt braucht eine Wallbox die mit dem Wechselrichter und nicht mit dem Energiezähler kommuniziert da der Zähler nicht merkt wann auf Batteriebetrieb umgeschaltet wird. Ich nutze dafür das nymea Gateway es gibt aber auch open source software.Grüße
evcc, oder an was denkst Du dabei?
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. Dezember 2023 um 08:49:36 Uhr:
Zitat:
@geosie schrieb am 1. Dezember 2023 um 08:29:45 Uhr:
Wer eine PV Anlage mit Speicher hat und das Problem auftritt das die Wallbox teilweise den Speicher leer saugt braucht eine Wallbox die mit dem Wechselrichter und nicht mit dem Energiezähler kommuniziert da der Zähler nicht merkt wann auf Batteriebetrieb umgeschaltet wird. Ich nutze dafür das nymea Gateway es gibt aber auch open source software.Grüße
evcc, oder an was denkst Du dabei?
Hi, ja zum Beispiel oder auch solaranzeige.de es gibt ja mittlerweile ein wenig auswahl an Software wichtig ist nur das sie im Heimnetzwerk mit den Wechselrichter/Batteriewechselrichter komunizieren und den Modbus auslesen können damit festgestellt wird wann auf die Batterie zugegriffen wird. Mir war das mit der open source software ein wenig zu aufwendig deshalb nutze ich nymea sie macht aber letztendlich genau das gleiche wie die open sorce software. Man muss nur schauen das die Software keine monatlichen kosten verursacht.
Grüße
Ähnliche Themen
Nymea ist echt eine spannende Lösung. Leider finde ich nichts zum Thema ID.Charger in Verbindung mit einem Alpha ESS Wechselrichter.
EVCC ist schon sehr nerdig. Ich habe zwar alles da, was ich brauchen würde, aber scheue gerade die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Gibt es noch andere Tipps, für einfach Lösungen?
Im Moment mache ich sozusagen manuelles Überschussladen, schalte das Auto auf halbe Ladeleistung und stecke es an, wenn der Ertrag passt. Damit schaffe ich es sämtlichen Solarstrom entweder ins Auto, oder in die PV-Batterie zu laden und nichts zu einspeisen. Erreicht das Ziel, ist aber etwas aufwendiger.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 1. Dezember 2023 um 09:39:06 Uhr:
Nymea ist echt eine spannende Lösung. Leider finde ich nichts zum Thema ID.Charger in Verbindung mit einem Alpha ESS Wechselrichter.
EVCC ist schon sehr nerdig. Ich habe zwar alles da, was ich brauchen würde, aber scheue gerade die Auseinandersetzung mit dem Thema.Gibt es noch andere Tipps, für einfach Lösungen?
Im Moment mache ich sozusagen manuelles Überschussladen, schalte das Auto auf halbe Ladeleistung und stecke es an, wenn der Ertrag passt. Damit schaffe ich es sämtlichen Solarstrom entweder ins Auto, oder in die PV-Batterie zu laden und nichts zu einspeisen. Erreicht das Ziel, ist aber etwas aufwendiger.
Bei nymea kannst du den Support anschreiben wenn du auf ihrer Internetseite bis und unter "private Anwender" und dann auf "Integration" und dann ein wenig unter dem Video steht " Übersicht Integration" weiter unten kommt ne Übersicht für Beta Tester da steht zumindest der Alpha ESS drin. Anschreiben und schauen was sie sagen.
Grüße