ID3-Tag bei MMI-Plus
Hallo,
leider ergab meine Suche hier kein Erfolg, daher die Frage an die Community:
Seit Freitag habe ich meinen RS Roadster. Nachdem ich die SD-Karte eingesteckt hab, hat das Radio auch promt alles erkannt, bis auf die ID3-Tags. Teilweise sind diese Korrekt, aber über 60% aller werden nur als "bp", ich weiß nicht wie ich das Zeichen hier hinbekomme. Ist wie als würde man dan b und das p zusammenschieben 😕
Daraufhin habe ich es mit eine MP3-CD getestet, gleiches Ergebnis. An den Dateien kann es eigentlich nicht liegen weil sie in meinem DVD800 im Insignia funktionieren, ebenso in dem Passat R36 von meinem Kumpel.
Hat jemand einen Rat oder Tip oder hatte das auch schonmal?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem und bin dem mal gründlich nachgegangen:
Es hat nicht direkt mit der Tagversion (3v1 oder 3v2) zu tun, sondern damit, dass das RNS-E keinen UTF-Code versteht, jedenfalls nicht in der derzeitigen Version (Abholdatum TTS 15.6.2010).
IDV3v2-Tags gibt es in drei Versionen:
ID3v2.4 (UTF8),
ID2.3v2.3 (UTF16) und
ID3v2.3 (ISO 8859-1)
Das RNS-E ist so eingestellt, dass es - falls vorhanden - in jedem Fall die ID3v2 Tags liest und dann die ID3v1 ignoriert (ist auch irgendwie sinnvoll). Wenn aber jetzt die ID3v2x Tags vorhanden, aber UTF-Codiert sind (das war bei mir der Fall), dann "versteht" das RNS-E die Tags nicht mehr.
Abhilfe ist recht einfach: Umcodieren!
Ich kann's halt nur für die Programme beschreiben, die ich habe (es gibt sicher noch andere Wege):
0) http://www.mp3tag.de/ den MP3-Tag-Editor (v2.46a) runterladen und installieren - kostet nichts
1) Im Explorer nach den MP3s auf der Speicherkarte suchen lassen und per Drag & Drop auf das Fenster des aufgestarteten MP3-Tageditors ziehen
2) Dann dort (im MP3-Tageditor) Extras -> Optionen -> Tags -> Mpeg und dort bei "Schreiben" die Marke auf ID3v2.3 ISO 8859-1 setzen
3) Dann alle Dateien markieren, Klick rechts auf die markierten Dateien und -> "Tag speichern"
4) ein bissel warten...
Das war's eigentlich schon. Wer sich nicht sicher ist, sollte diese Aktion natürlich nur anwenden, nachdem die MP3s irgendwo gesichert sind, ich kann hier keine Haftung übernehmen ;-)
Seither zeigt mein RNS-E die Tags tadellos an.
Grüße,
Wilfried
15 Antworten
Zur Info:
Das beschriebene Problem scheint wohl bei der neuen Software-Version 0200 des neuen RNS-E behoben worden zu sein.
Ich kann dieses Phänomen bei meinem Gerät nicht feststellen.