ID.7 GTX & GTX Tourer: Bilder, Infos und News
Um mal etwas Ordnung bei den Themen zu bekommen, hier ein Thread speziell für die sportlichere Variante des ID.7.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...ung-und-allradantrieb-15987
Eigentlich sollte der ja bereits auf der IAA stehen. Mal abwarten, wann der schlussendlich vorgestellt wird.
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...erformance-in-locarno-17632
Diese Studie sieht dafür eher wie das Projekt von VW Azubis aus, mit Felgen vom 911er.
668 Antworten
Dafür ist der S6 schön schnell. ^^
Zitat:
@franzose79 schrieb am 12. Sept. 2024 um 11:53:40 Uhr:
Wüsste echt nicht was für den A6 spricht.
Anhängelast... Wenn der ID.7 GTX genauso 1800kg ziehen dürfte, wie der ID.Buzz GTX, wäre das Argument deutlich kleiner, aber so... Der A6 darf 2100kg...
Wieviele Leute hier immer regelmäßig schwere Hänger bewegen in diesem Forum ist echt beachtlich.
Bei mir sind es nur 2-3x im Jahr dass der Hänger voll ist. Aber es geht auch um die Stützlast...4 Fahrräder mit nur 75kg SL zu transportieren ist schon fast unmöglich...und Dachbox brauchen wir zurzeit auch noch... Fahrradanhänger...daher habe ich auch die gesamte Zuladung im Auge.
Ähnliche Themen
Kommt auf die Räder an. 2x E-bikes je 22kg ohne Batterie plus 2 Kinder bis Jugendfahrräder gehen auch bei 75kg SL. 4 E-bikes für Erwachsene gehen auch bei 100kg SL nicht.
Mhmm, 44kg für die 2 großen Räder + 16-18kg für den Träger selbst > bleiben nur 15kg für beide Kinderräder zusammen!
Wie gesagt, eher schon fast unmöglich, wenn man genau auf das kg rechnet und nicht überschreiten will.
Bei uns fährt die Kleine wahrscheinlich erst ab nächstes Jahr Fahrrad und wenn, dann würde das auch noch in die Dachbox passen, wo wir wohl auch noch sichherheitshalber den Fahrradanhänger mitnehmen werden...
Von daher wird es bei uns wohl für das Firmenwagenintervall 25-29 sich noch gerade so ausgehen.
Aber (und ich hatte es schon mal vorgerechnet) es wird halt auch insgesamt mit der Zuladung knapp: 75kg SL + 75kg auf dem Dach+ 180kg Personen (75kg Fahrergewicht sind ja im Leergewicht) + 20kg Sonderausstattung (wenn das reicht) > bleiben 110kg für Gepäck...das geht, ist aber nicht üppig für einen 4 köpfigen Familienurlaub...
Gut, aber wer damit nicht auskommt, muss halt einen Wagen mit mehr Zuladung nehmen. Da bist du dann aber auch schon fast bei einem Bulli.
Oder beim A6 etron ;-)
+25kg SL
+25kg Dachlast
+60kg Zuladung
Zitat:
@franzose79 schrieb am 13. September 2024 um 03:10:32 Uhr:
Wieviele Leute hier immer regelmäßig schwere Hänger bewegen in diesem Forum ist echt beachtlich.
Soo viele werden es nicht sein. Aber die, für die das relevant ist, fallen halt damit auf 😉
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 13. September 2024 um 08:04:35 Uhr:
Kommt auf die Räder an. 2x E-bikes je 22kg ohne Batterie plus 2 Kinder bis Jugendfahrräder gehen auch bei 75kg SL. 4 E-bikes für Erwachsene gehen auch bei 100kg SL nicht.
Achtung, oft gilt die höhere Stützlast dann nicht für Fahrradträger o.ä., sondern nur für Anhänger. Der Passat hat zB auch 90kg Stützlast aber für Fahrradträger trotzdem nur 75kg und das auch nur bis zu einer bestimmten Entfernung des Schwerpunkts vom Kugelkopf. Bei größerer Entfernung (die man mit 4 Fahrrädern wohl immer hat), sinkt die zulässige Belastung nich weiter.
Hintergrund ist auch ganz einfach: ein Fahrradträger, der ja auf der Kugel geklemmt ist, lässt ein zusätzliches Moment um den Kugelkopf einwirken mit Gewicht x Abstand Kugelkopf zu Schwerpunkt. Der Anhanger dagegen bewegt sich auf dem Kugelkopf (deshalb ist das ja eine Kugel) und bringt auf den Kugelkopf nur eine Kraft, kein Moment ein.
Gut, der ID.7 und gerade der GTX zieht halt viele vom Passat (Diesel, Alltrack, etc) zum BEV...das ist ja auch gut so. Man muss sich halt nur bewusst sein, dass es (noch) kein vollwertiger Ersatz ist, aber eine gute Alternative - soviel BEV als Kombi mit AW gibt es halt nicht. Und nicht jeder will (dauerhaft) SUV fahren.
Wenn VW sich dann auch mal wieder zu alter Stärke ändert: bezahlbare, qualitativ ansprechende Autos und mit gutem Nutzwert im Alltag zu bauen und nicht nur Lifestyle-Kombis...sonst ist ja Skoda noch immer eine gute Alternative gewesen, aber da ist ja kein Kombi in Sicht.
Bei der 1. Vorstellung vom GTX im März oder April hieß es ja noch, dass eventuell an der AHK die Werte noch mal überarbeitet werden. Aber davon hat man auch nichts mehr gehört, oder?
Hat jemand im Rhein-Neckar-Kreis schon mal einen GTX Tourer gesichtet?
Zitat:
@kaindl schrieb am 13. September 2024 um 10:41:46 Uhr:
Zitat:
@franzose79 schrieb am 13. September 2024 um 03:10:32 Uhr:
Wieviele Leute hier immer regelmäßig schwere Hänger bewegen in diesem Forum ist echt beachtlich.
Soo viele werden es nicht sein. Aber die, für die das relevant ist, fallen halt damit auf 😉
Zitat:
@kaindl schrieb am 13. September 2024 um 10:41:46 Uhr:
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 13. September 2024 um 08:04:35 Uhr:
Kommt auf die Räder an. 2x E-bikes je 22kg ohne Batterie plus 2 Kinder bis Jugendfahrräder gehen auch bei 75kg SL. 4 E-bikes für Erwachsene gehen auch bei 100kg SL nicht.
Achtung, oft gilt die höhere Stützlast dann nicht für Fahrradträger o.ä., sondern nur für Anhänger. Der Passat hat zB auch 90kg Stützlast aber für Fahrradträger trotzdem nur 75kg und das auch nur bis zu einer bestimmten Entfernung des Schwerpunkts vom Kugelkopf. Bei größerer Entfernung (die man mit 4 Fahrrädern wohl immer hat), sinkt die zulässige Belastung nich weiter.
Hintergrund ist auch ganz einfach: ein Fahrradträger, der ja auf der Kugel geklemmt ist, lässt ein zusätzliches Moment um den Kugelkopf einwirken mit Gewicht x Abstand Kugelkopf zu Schwerpunkt. Der Anhanger dagegen bewegt sich auf dem Kugelkopf (deshalb ist das ja eine Kugel) und bringt auf den Kugelkopf nur eine Kraft, kein Moment ein.
Oder vereinfacht gesagt, je weiter von der AHK weg, desto länger ist der Hebel und entsprechend größer die einwirkende Kraft. Deswegen die schwersten Räder auch immer auf die naheste Position am Auto.
War heute mal im Autohaus…leider nur den Tourer Pro S im Verkaufsraum gehabt und keinen GTX.
Was mich doch schwer überrascht hat, dass die Hutablage nicht elektrisch ist. Da merkt man dann schon den Unterschied zum Audi.
Es sind einfach die vielen kleinen Details. Aber wie immer meckern auf sehr hohem Niveau.
Halt wie im Passat B8. Finde das nicht sonderlich dramatisch. Um Meilen besser als beim Q6! Soviel zum Unterschied zum Audi.
Wie ist es denn im Q6 gelöst?
In meinem aktuellen A6 ist es automatisch/elektrisch.
Q6 manuell. Eher noch einfacher als im ID7. Im A6 e tron meine ich (teil-) elektrisch.