ID.1 / ID.2
Mal sammeln was zu dem Kleinsten bisher präsent ist...
https://de.motor1.com/news/404299/volkswagen-id1-elektro-kleinstwagen/
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://efahrer.chip.de/.../...ig-elektroauto-ersetzt-den-vw-up_102088
Beste Antwort im Thema
Weder e-Up noch e-Golf ist hier Thema
434 Antworten
Kann man bzgl ID.1 ja weniger anfangen als mit dem Nikolausbild von 2019...
Der ID.1 soll um 2 Jahre vorgezogen werden und jetzt 2023 kommen. Vorstellung ist 09/2021 auf der IAA in München.
Soweit mein letzter Kenntnisstand.
Wenn man über den o.a. link den google-Übersetzer laufen lässt,
Zitat:
Danach ist es Zeit für ein Modell unter der ID.3. Oder sollen wir Modelle sagen? Immerhin hat Volkswagen bereits angekündigt, als Nachfolger des e-Up! Ein kleineres Modell zu entwickeln. Es ist nicht bekannt, ob dieser Typ ID.1 oder ID.2 heißt. Basierend auf den von Volkswagen vertriebenen Skizzen ist ID.2 X ein geeigneter Name.
Woher deine Infos mit 2023 und gar Vorstellung schon dieses Jahr ?!?
Ähnliche Themen
Ich weiß es leider nimmer, war irgendein Video vom Brandstätter oder so auf Twitter.
Hab leider keine Quelle.
2025 war dem Vorstand zu spät weil eUp 2023 wg. irgendwas Zulassungsprobleme bekommt und dann ne Lücke wär; ID.1 auf IAA soll Überaschung sein.
Wie gesagt, keine Quelle, irgendwo nebenbei aufgeschnappt und vielleicht auch falsch. Aber im Forum sind auch Gerpchte interessant weil manchmal was dran ist.
Bester aktueller Stand!
Aber tatsächlich erst 2025 und wirklich bis dahin(!) max. 250km Reichweite.
Finde das auch sehr spät. Der E-Up läuft dann mit einem Upgrade schon 12 Jahre.
Wenn VW jetzt einen ID.2 mit einem Preis wie beim Corsa-e käme, läge er zu nah am ID.3. Also der müsste schon bei ca. 25000 € starten und vielleicht würde das mit einem auf ca. 4 m Länge runterskalierten ID.3 noch nicht gleich klappen.
Ein E-Up-Nachfolger mit ca. 3,5 m wäre bei 20000 € gut positioniert. Im Grunde genommen kann man den E-Up durchaus noch weiter produzieren, aber der ist in der Produktion wohl zu teuer. Mit 260 km und 22000 € wird der noch lange ein gutes Angebot bleiben. Daher ist der Nachfolger noch nicht so dringend, wenn VW ihn denn verkaufen würde. Der ID.1 scheint ja nicht wirklich mehr zu bieten.
j.
Die spanische Variante, ob als Seat/Cupra kommend, wie auch immer....(Sketch inkl.)...
https://www.motorbox.com/.../...citycar-seat-elettrica-prezzo-e-misure
google-Übersetzer...
Zitat:
kostengünstigen elektrischen Stadtautos im Jahr 2025 vorbereiten wird, dessen Preis zwischen 20.000 und 25.000 Euro liegen sollte
sportliche und scharfe Linien mit großen Rädern und reduzierten Überhängen haben. ...Merkmale eines Crossovers oder eines Miniatur-SUV-Coupés und an eine gute Fahrdynamik zu erinnern .
Basierend auf der modifizierten MEB-Lite-Plattform, die auch die Grundlage für Volkswagen ID 1 bilden wird,
ähnliche Abmessungen wie der Seat Arona haben. Es handelt sich also um ein rund 4,14 Meter langes Auto mit einem Kofferraum von 400 bis 1.280 Litern
die zwischen 200 und 250 km liegt und mit Batterien mittlerer / niedriger Kapazität - etwa 45 kWh
der spanische Hersteller beabsichtigt, in Martorell mehr als 500.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr zu produzieren , nicht nur für die Marken Seat und Cupra,
Das neue Modell könnte bis Ende des Jahres offiziell vorgestellt werden , ...Wir müssen bis 2025 fertig sein, ...also müssen in diesem Jahr Entscheidungen getroffen werden."
Das gleiche Auto könnte dann die Grundlage für andere Modelle des Volkswagen Konzerns sein , um den Endpreis durch bekannte Synergien niedrig zu halten.
https://topelectricsuv.com/.../
...der angebliche ID.2 X Teaser dort war mir noch gar nicht bewusst.
Ich verstehe die Philosophie der Autohersteller nicht wirklich. Warum heißt Kleinwagen um 4m Länge für die immer "Stadtauto"? Warum sind bei E-Autos dann Reichweiten vorgesehen, die einen tatsächlich weitgehend auf kurze Strecken beschränken?
Ich fahre seit mehr als 20 Jahren Kleinwagen wie den Corsa oder aktuell den Polo TDI und fahre damit auch häufiger längere Strecken von 400-700 Km (ohne einmal Tanken versteht sich). Die Autos sind ausreichend groß und bequem.
Ne Z.E.50 z.B. Packt WLPT=395km, Das sind im Sommer real 250~300km. Sowas ist halt nun mal nicht langstreckentauglich, zumindest wenn man am Ankunftsort nicht laden kann.
Klar mit dem entsprechenden Kompromiss geht alles, man kann auch mehr Akku einbauen was den Platz aber nicht besser macht.
Ich verstehe wirklich nicht was da so schwer zu verstehen ist. Das hat auch nichts mit Philosophie zu tun sondern mit Physik. Habe aber durchaus Hoffnung dass es die nächsten Jahre noch mal deutlich besser wird.
Zum einen das und dann wollen wir doch hier was konkret zum ID.1/2 und nicht die x'te Grundsatzdiskussion auch hier noch.
Ich glaubs erst, wenns im Verkaufsraum steht UND im Netz bestellbar ist.
Selbst von VW kommen ständig andere "Leaks" und Andeutungen. Glaub, die wissen selber noch nix.