ICOM Anlage schaltet nicht mehr um, piept nur als ob Tank leer
Hallo zusammen,
vielleicht weiß jemand Rat. Gestern plötzlich ist meine ICOM Anlage angefangen zu piepen als wenn der Tank leer ist, obwohl nur die Hälfte verbraucht war. Dachte ok vl. habe ich zu wenig getankt gehabt.
Heute nachgetankt und es passte auch nur die Hälfte rein.
Habe Anlage angeschaltet dann blinkt wie üblich die Lampe und nach einiger Zeit kurz vorm umspringen piept es wieder als ob der Tank leer ist.
Habe mal geschaut nach der Pumpe im Kofferraum, höre ich ein surren.
Kann mir jemand sagen was ich sein könnten bzw. was ich prüfen könnte ?!
Die Anlage ist in einem BMW e46 verbaut und bisher ohne Probleme. Vor Jahren wurde einmal die Pumpe getauscht.
LG
27 Antworten
Mit dem Druck da hört's dann bei mir auf mangels Werkzeug USW.
Kann mir jemand sagen mit was man ca. rechnen darf, wenn man die Pumpe ersetzen lassen muss in einer Werkstatt. Nur als kleinen Richtwert, damit sie mich nicht übern Tisch ziehen.
... dann kann ich Dir zumindest ne Druckmessung anbieten...
treffen wir uns mal bei nem Mäcces.. auf nen kaffee mit Druck 😉
Kommt man gut an den Tank ran? Foto evtl?
Hast du gemessen ob + für die Pumpe bis zum Tank anliegt?
Es besteht auch die Möglichkeit das Dein Steuergerät defekt ist...
so wars mit gleichen Symptomen beim Kumpel.. nach abarbeiten der Tests..
Ähnliche Themen
He,
danke für dein Angebot. Ich überlege nur gerade ob es nicht vl. einfacher ist in eine Werkstatt zu fahren um dann Gewissheit zu haben ob es wirklich die Pumpe ist.
Ich meine, wenn wir den Druck messen. Kann ich dann 100% sagen das es dann die Pumpe ist ?
Oder kannst mir vl. sagen was ich für ein Manometer (amazon ??) benötige und wie ich es anschliessen muss dann könnte ich das doch auch einfach selbst vornehmen, oder ?
Lerne auch gerne was dazu 😉
... ich kann dir nur anbieten ne Kaffeekostende Druckmessung zu machen.
Dabei hätte ich auch das Steuergerät gegen ein Reserve getauscht und wenn es möglich ist mit dir das ankommende Pumpenplus Kabel durchgemessen...
Wenn das alles ok ist... muss der tank so oder so raus und auf ...
Es war nur ein Angebot, wo ich vielleicht jemand hätte mal was gutes tun können, statt immer nur der Nörgler zu sein... 😉
Ich gehe davon aus, dass eine Druckmessung nicht viel bringt. Wenn beim Vorgaukeln ausreichenden Drucks (durch Kurzschluss des Signals nach Masse) beim Umschalten der Motor ausgeht, dann kommt vorn nichts an. Selbst mit einem offenen Bypass am Druckregler wird der Motor im Leerlauf weiterhoppeln, wenn auch zu mager.
Ob die Pumpe läuft, hört man. Jetzt bleibt die Frage, ob die Pumpe nichts mehr liefert, ein Schlauch im Tank nicht mehr da ist, wo er hin sollte oder das Magnetventil im Tank nicht aufmacht.
Das letzte könnte man noch probieren: Spule abnehmen und einen starken Magneten so positionieren, dass das Ventil öffnet. Alternativ Rändelventil am Tank zuderehen, Ventil abschrauben, Innenleben entfernen, Ventilkörper montieren und Rändel am Tank wieder aufdrehen.
Wichitger Hinweis: Nicht ohne Ventil fahren, der Tank kann ohne Ventil nicht mehr schließen, Unfallgefahr!
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
Paserborn Möhnesee ist ja auch nicht soo weit....
Das nicht, nur habe ich nichts mehr von meiner ICOM. Im April letzten Jahres ging die ICOM samt dem sie umhüllenden Audi B4 Quattro gen Bielefeld. (Hatte ich schon erwähnt, dass ich mit dem alten Quattro wesentlich mehr Spaß im Winter hatte als mit dem Passat?)
Meine gebrauchte Mapco-Pumpe ging kürzlich an Werbrauchtnicks, meine Testbox zum Umschalten der einzelnen Einspritzdüsen und Ein-/Ausschalten der ICOM-Pumpe ging vor längerer Zeit an ein anderes Forenmitglied.
Zur ICOM kann ich nur noch meine Erfahrung und Ratschläge beitragen, so Leid es mir tut.
Auch wenn ich mich mit der ICOM intensiv befasst habe, so war ich nur leidgeprüfter Anwender.
@ ranger88
ich freue mich über dein Angebot und deine Hilfsbereitschaft. Hatte halt nur gedacht ob sich der ganze Aufwand für dich lohnt.
Also wo bist du denn da so in der Gegend Köln anzutreffen ala MC kenne mich ja da nicht so gut aus. Ich bin dann mehr in der Region Bergheim unterwegs.
Habe jetzt auch mal bei 2 Werkstätten angefragt was eine neue Pumpe inkl. Einbau kostet, ohne jegliche Tests gemacht lassen zu haben. Eine Werkstatt wollte 600 €inkl. Einbau hat noch was erzählt Filter usw. muss mit getauscht werden und eine 2 Werkstatt wollte 350-400 €. Das ist schonmal ein Unterschied. Bei der ersten Werkstatt hatte ich auch ehrlich gesagt ein komisches Gefühl...merkwürdie Leute 😉
Zitat:
Original geschrieben von sideboy
@ ranger88
ich freue mich über dein Angebot und deine Hilfsbereitschaft. Hatte halt nur gedacht ob sich der ganze Aufwand für dich nicht lohnt.
Also wo bist du denn da so in der Gegend Köln anzutreffen ala MC kenne mich ja da nicht so gut aus. Ich bin dann mehr in der Region Bergheim unterwegs.Habe jetzt auch mal bei 2 Werkstätten angefragt was eine neue Pumpe inkl. Einbau kostet, ohne jegliche Tests gemacht lassen zu haben. Eine Werkstatt wollte 600 €inkl. Einbau hat noch was erzählt Filter usw. muss mit getauscht werden und eine 2 Werkstatt wollte 350-400 €. Das ist schonmal ein Unterschied. Bei der ersten Werkstatt hatte ich auch ehrlich gesagt ein komisches Gefühl...merkwürdie Leute 😉
Zitat:
Original geschrieben von sideboy
Habe jetzt auch mal bei 2 Werkstätten angefragt was eine neue Pumpe inkl. Einbau kostet, ohne jegliche Tests gemacht lassen zu haben. Eine Werkstatt wollte 600 €inkl. Einbau hat noch was erzählt Filter usw. muss mit getauscht werden
Finger weg, der verbaut kein Original!
Das Original Pumpenmodul ist komplett: Schlingertopf, Filtereinsatz, Pumpe. Kannst Du Dir wie eine russische Babuschka vorstellen: Die Pumpe wird in den Filter gesetzt, der Filter mit Pumpe in den Schlingertopf.
Wer natürlich eine TX-Pumpe oder Mapco-Husiwusi einbaut, der will evtl. noch aus dem Zubehör einen neuen Filter verkaufen. Das ist dann auch sinnvoll, aber der der Preis ist zu hoch.
Zu den Einbaukosten: Die Arbeit hängt von der Zugänglichkeit ab. Bei einem frei zugänglichen Donut mit ausreichend langen Leitungen ist das Arbeiten anders als bei einem Unterflurtank mit Leitungen auf Zugspannung.
Auch sollte nach Pumpenwechsel die Kalibrierung geprüft werden. Du solltest nicht nur Preise vergleichen, sondern auch die zu erhaltene Gegenleistung.