Ich will einen LPG Umrüstungs-FAQ erstellen. Bitte um Unterstützung.
Hi.
Ich habe vor einen FAQ zu erstellen der wichtige Fragen zur Umrüstung auf LPG von Umrüstwilligen beantwortet.
Ein Grundgerüst hab ich schon und bin auch dankbar wenn ihr noch mehrere Fragen und Antworten hier reinstellt die ich am Ende in mein FAQ einbauen kann um ihn zu veröffentlichen.
Ich habe meine Fragen schon beantwortet so gut ich kann. Falls ihr Korrekturen oder Ergänzungen habtm schreibt bitte die Fragenummer auf und die entsprechende Änderung die dazugehört. Ich stell dann alles zusammen.
Danke
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
Flüssiggasumrüstung
27. Frage:
Müssen spezielle Wartungen durchgeführt werden?
Ich würde gern wissen wie viel so ein (regelmäßiger) Filterwechsel kostet?!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von diambi
Ich würde gern wissen wie viel so ein (regelmäßiger) Filterwechsel kostet?!
Gruß
Hallöle,
Bei meiner Prins VSI sind folgende Intervalle.
Erster Filterechsel 25000km, dann alle 75000km.
Es ist zu empfehlen das dies gleichzeitig mit der HU gemacht wird. Nach jedem öffnen der Gasanlage muß eine GAP gemacht werden, die ist ja bei jeder HU sowiso fällig.
Mein erster Filterwechsel hat ohne GAP 40€ komplett mit Filter gekostet.
Gruß Gasuser
Danke für die antwort.
Aber was ist eine GAP?
Edit: Gibt es mehrkosten bei der HU?
Die Wartungsintervalle bei der Prins VSI sollten von 75000km auf 40000km reduziert werden, wenn man einen hohen Gasverbrauch hat (z.B. > 14 Liter). Kosten ca. 60- 70 € (beide Filter).
Nach Wechseln der Filter soll eine Gasanlagenprüfung nötig sein ????? Der Umrüster macht doch eine Abschlußprüfung ! Hier hätte ich jetzt Informationsbedarf!
In Stoßstangen eingebaute Einfüllstutzen haben Bestandsschutz.
Es gibt ACME, Dish und Bajonett als Anschlüsse - alle drei Anschlüsse sind an deutschen (!!!) Gastankstellen zu finden -. jeder sollte daher Adapter an Bord haben.
Volvo bietet auch im Ausland (z.B. Niederlande) KEINE LPG Autos mehr ab Werk an !!!
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von diambi
Danke für die antwort.
Aber was ist eine GAP?Edit: Gibt es mehrkosten bei der HU?
Hallöle,
Die GAP ist eine GasAnlagenPrüfung, und muß bei jeder HU und ab 01.04.06 nach jeder druckseitigen öffnung der Gasanlage durchgeführt werden.
Gruß Gasuser
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Die Wartungsintervalle bei der Prins VSI sollten von 75000km auf 40000km reduziert werden, wenn man einen hohen Gasverbrauch hat (z.B. > 14 Liter). Kosten ca. 60- 70 € (beide Filter).
Nach Wechseln der Filter soll eine Gasanlagenprüfung nötig sein ????? Der Umrüster macht doch eine Abschlußprüfung ! Hier hätte ich jetzt Informationsbedarf!
In Stoßstangen eingebaute Einfüllstutzen haben Bestandsschutz.
Es gibt ACME, Dish und Bajonett als Anschlüsse - alle drei Anschlüsse sind an deutschen (!!!) Gastankstellen zu finden -. jeder sollte daher Adapter an Bord haben.
Volvo bietet auch im Ausland (z.B. Niederlande) KEINE LPG Autos mehr ab Werk an !!!
Gruß Thomas
Hallöle,
jeder Autogaseinbau muß nach der ECE67.01 Regelung durchgeführt
Die ECE67.01 gilt seit 1999, bloss keiner hat so eingebaut.
Jetzt hat der Gesetzgeber reagiert und ab 01.04.06 die GAP(GasAnlagenPrüfung) und die GSP(GasSystemeinbauPrüfung) eingeführt.
Die GSP wird nach dem Einbau durchgeführt,
die GAP wird bei jeder HU und bei jeder druckseitigen öffnung des Gassystems durchgeführt.
Ein Bestandschutz besteht NICHT (ECE67.01 gilt seit 1999).
Dumm gelaufen wenn der Einbauer sich nicht dran gehalten hat (insbesondere meine ich die billigeinbauten im Ausland).
Gru? Gasuser
Re: Ich will einen LPG Umrüstungs-FAQ erstellen. Bitte um Unterstützung.
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
Hi.
Ich habe vor einen FAQ zu erstellen der wichtige Fragen zur Umrüstung auf LPG von Umrüstwilligen beantwortet.
Ein Grundgerüst hab ich schon und bin auch dankbar wenn ihr noch mehrere Fragen und Antworten hier reinstellt die ich am Ende in mein FAQ einbauen kann um ihn zu veröffentlichen.
Ich habe meine Fragen schon beantwortet so gut ich kann. Falls ihr Korrekturen oder Ergänzungen habtm schreibt bitte die Fragenummer auf und die entsprechende Änderung die dazugehört. Ich stell dann alles zusammen.
Danke
Hallöle vielleicht hilft dieser Link:
http://www.tanken-zum-halben-preis.de/faq1.htm#ancor9bauf
www.gas-tankstellen.degibts auch interessante Infos und auf
www.askdieburg.degibt es ein Filmchen über das Verhalten des Autogastanks im Brandfall.
Gruß Gasuser
Huhu wieder,
kostet so eine GAP beim TÜV extra? Wenn ja wie viel?
Zitat:
Original geschrieben von diambi
Huhu wieder,
kostet so eine GAP beim TÜV extra? Wenn ja wie viel?
Hallöle,
Die GAP kostet ca. 30€ +/- ein paar Euros.
Die Werkstätten bieten die GAP um diesen Kurs an
Gruß Gasuser
Hallöle,
LPG und CNG Fahrer, auf www.gas-tankstellen.de sind einige Infos zum tanken und noch etwas mehr.
Gruß Gasuser
Hier der letzte Stand.
Flüssiggasumrüstung
1. Frage:
Mein Auto ist xx Jahre alt und hat xx Kilometer drauf. Lohnt sich das überhaupt?
Antwort:
Das kommt immer auf den Einzelfall drauf an. Wenn du viele Kilometer fährst rechnet es sich umso schneller. Wenn dein Auto eine gute Wartung erfahren hat und du der Meinung bist dass es noch lange hält sehen die Chancen gut aus dass sich die Umrüstung auf einen bivalenten Antrieb für dich lohnt.
2. Frage:
Was heisst bivalent?
Antwort:
Bivalent bedeutet dass du auf 2 verschiedenen Treibstoffen fahren kannst, auf Benzin und auf Gas.
3. Frage:
Soll ich auf Flüssiggas oder Erdgas umrüsten lassen?
Antwort:
Das ist nicht nur eine Glaubensfrage. Flüssiggasumrüstungen sind günstiger als Erdgasumrüstungen. Dafür werden aber Erdgasumrüstungen von Gasversorgern meißtens gefördert.
Hier muss man sich ausrechnen was sich von beiden lohnt und darf dabei auch nicht die Tankstellendichte ausser acht lassen. Die folgenden Antworten können dir bei der Auswahl behilflich sein.
4. Frage:
Was kostet die Erdgasumrüstung und was kostet die Flüssiggasumrüstung?
Antwort:
Eine Flüssiggasumrüstung kann bei 1000 Euro beginnen (Venturitechnik, siehe unten) und geht meisstens bis 3000 Euro für z.B. 6 Zylinder-Motoren und aufwärts. Erdgasumrüstungen kosten bis zu das Doppelte von einer Flüssiggasumrüstung.
5. Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Erd- und Flüssiggas?
Antwort:
Der Unterschied besteht in der chemischen Zusammensetzung. Erdgas besteht aus Methan (korrigiert bitte wenn es falsch ist). Flüssiggas ist eine Mischung von Propan und Butan. Flüssiggas ist einfacher zu speichern da es schon bei 8 Bar in den flüssigen Zustand übergeht. Erdgas muss bei 200 Bar gespeichert werden. Flüssiggas findest du zum Beispiel in Feuerzeugen oder Campinggasflaschen.
5a. Frage:
Kann ich jedes Auto auf Gas umrüsten lassen?
Antwort:
Problemlos sind Sauger und Turbo-Sauger, also alle Motoren die das Gemisch vor(!) den Einlassventilen aufbereiten. Problematisch bzw. noch nicht umrüstbar sind Direkteinspritzer, die das erst in der Brennkammer machen.
6. Frage: Wieviel Oktan hat Flüssiggas?
Antwort:
Flüssiggas hat um die 110 Oktan und liegt somit weit über den Werten von
„Shell Optimax“ und den anderen Luxusspritsorten.
7. Frage:
Welche technischen Anlagentypen gibt es?
Antwort:
Venturitechnik:
Die Venturitechnik ist die älteste und preiswerteste Lösung. Hierbei wird ein unterdruckgesteuertes Dosierventil in den Ansaugstutzen montiert und Gas unterdruckgesteuert dosiert. Durch die Verengung des Ansaugquerschnitts ist mit einem leichten Leistungsverlust und einem höheren Mehrverbrauch zu rechnen. Diese Technik ist bis zur Abgasnorm Euro 2 ohne Verlust einer Steuerklasse geeignet.Venturitechnik
Teilsequenzielle Anlagen:
Teilsequenzielle Anlagen verwenden ein präziseres elektronisch gesteuertes Dosierventil, welches das Gas mittels eines sternförmigen Gasverteilers in die Ansaugstutzen der Zylinder leitet
Vollsequenzielle Anlagen:
Vollsequenzielle Anlagen (zur Zeit Stand der Technik) verfügen über ein eigenes Dosierventil je Zylinder.
8. Frage:
Welche Anlagenmarken gibt es und welche sind zu empfehlen?
Antwort:
Hier ein Auszug der einiger bekannten Marken: Tartarini, Zavoli, BRC, Prins VSI, LandiRenzo Omegas, ICOM. Im Großen und Ganzen nehmen sich die Anlagen nicht viel.
Die meissten Gasanlagen arbeiten mit einem Verdampfer, der das Flüssiggas gasförmig macht. Einige wenige Anlagen sind sogenannte Flüssigeinspritzer, die keinen Verdampfer haben. Wichtig ist es einen kompetenten Umrüster mit Erfahrung zu finden der sich auf dem Gebiet der Umrüstung auf Gas auskennt.
9. Frage:
Woran erkenne ich einen kompetenten Umrüster und wie finde ich ihn?
Antwort:
Hier kann man sich auf Erfahrungsberichte von z.B. Forumsmitglieder stützen und deren Empfehlung folgen. Auch in Suchmaschinen findet man unter den passenden Suchworten Umrüster in der Umgebung.
10. Frage:
Wann amortisiert sich die Umrüstung?
Antwort:
Das kommt auf den Benzin-, Gaspreis, die jährliche Fahrleistung und die Umrüstkosten an.
Im Internet gibt es diverse Amortisierungsrechner. Man kann grob von 60.000 KM ausgehen bis sich die Umrüstung lohnt. In manchen Fällen eher, in manchen Fällen später.
11. Frage:
Welcher Gasantrieb hat die besseren Zukunftsaussichten, Erdgas oder Flüssiggas?
Antwort:
Wenn wir mal über den Tellerrand von Deutschland hinwegsehen würde ich sagen: Flüssiggas.
In Europa gibt es über eine Million Fahrzeuge die mit Flüssiggas betrieben werden. Zu den Ländern mit den meissten Flüssiggasfahrzeugen zählt z. B. Italien und die Niederlande. Erdgas wird in hauptsächlich in Deutschland so massiv beworben, hat aber meiner Meinung nach in Europa die geringeren Chancen.
12. Frage:
Bekomme ich die Anlage eingetragen oder gibt es neue Fahrzeugpapiere?
Antwort:
Seit es die neuen Fahrzeugpapiere nach europäischen Richtlinien gibt bekommt man einen neuen Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief.
13. Frage:
Muss ich die Umrüstung meiner Versicherung melden?
Antwort:
Sicher ist sicher. Manche Versicherer wollen laut Bedingungen Nachrüstungen von „Zubehör“ das gewisse €-Grenzen übersteigt gemeldet bekommen. Also fragt bei euren Versicherern nach. Manche Versicherungen werden auch billiger (Öko-Tarife).
14. Frage:
Wird meine Versicherung teurer?
Antwort:
Das kommt auf die Versicherung drauf an. Manche haben zum Beispiel Zubehör bis zu einem gewissen Wert mitversichert, andere nicht. Auch hier hilft Nachfragen beim Versicherer.
15. Frage:
Ändert sich die Schadstoffklasse?
Antwort:
Wichtig ist dass du ein Abgasgutachten von deinem Umrüster bekommst die die bestätigt, dass sich die Abgasklasse deines Fahrzeuges nicht ändert. Dieses Abgasgutachten muss es für Gasanlagen-Autokombinationen geben. Falls diese nicht „lieferbar“ ist lass lieber die Finger davon und wende dich an einen anderen Umrüster.
16. Frage:
Wie sieht die Besteuerung von Flüssiggas aus?
Antwort:
Flüssiggas und Erdgas sind nun vom Gesetzgeber gleichberechtigt besteuert worden. Das heisst dass beide Gassorten bis zum Jahre 2018 steuervergünstigt sind (nicht steuerbefreit).
17. Frage:
Gibt es auch Fahrzeuge ab Werk die einen Flüssiggasantrieb haben?
Antwort:
Ja, es gibt einige Hersteller (Chevrolet, Subaru, Lada) die Fahrzeuge ab Werk mit Flüssiggas anbieten. Mittlerweile ist auch VW dabei einen Sharan ab Werk mit Flüssiggasantrieb anzubieten. Andere Autohersteller bieten auch eine nachträgliche Umrüstung ohne Verlust der Gewährleistung an.
18. Frage:
Ist Gas gefährlicher als Benzin?
Antwort:
Nein. Es gibt einige Sicherheitsvorkehrungen die verhindern, dass irgendwo Gas ausströmt oder es zu Explosionen kommt. Benzin und Gas sind meiner Meinung nach gleich gefährlich.
19. Frage:
Muss ich an meinem Fahrzeug z.B. andere Zündkerzen einbauen?
Antwort:
Gas verbrennt heisser als Benzin. Es kann also sein, dass du andere Zündkerzen mit einem höheren Wärmewert brauchst. Hier kann dir dein Umrüster Auskunft geben.
20. Frage:
Wo kommt eigentlich der Tankstutzen hin?
Antwort:
Der Tankstutzen kann zum Beispiel in die Stossstange integriert werden oder wenn Platz ist auch unter der Tankklappe hinter der der Benzindeckel ist.
21. Frage:
Was kostet ein Liter Flüssiggas?
Antwort:
Die Preise sind regional unterschiedlich. Es gibt den Liter Gas schon für 49 Cent, es kann aber auch Tankstellen geben die bis zu 70 Cent pro Liter nehmen.
22. Frage:
Welche Adapter gibt es und welchen brauche ich?
Antwort:
In Deutschland ist der ACME Adapter am weitesten verbreitet. Daneben gibt es noch DISH und Bajonett. Diese anderen Adapter sind in den europäischen Nachbarländern verbreiteter.
23. Frage:
Wieviel Flüssiggas passt eigentlich in meinen Tank rein?
Antwort:
Du musst bei der Tankauswahl berücksichtigen dass du diesen aus Sicherheitsgründen nur zu 80% füllen kannst. Das heisst bei einem 55 Litertank passen so um die 45 Liter Gas rein.
24. Frage:
Wie genau ist die Tankanzeige?
Antwort:
Auf die Tankanzeige würde ich mich nicht allzusehr verlassen. Am besten errechnet man sich seine Reichweiten anhand von Erfahrungswerten.
25. Frage:
Wie wird der Tank untergebracht?
Antwort:
Es gibt platzsparende Unterbringungsmöglichkeiten in der Reserveradmulde zum Beispiel. Eventuell sind auch Unterflurtanks möglich. Wer keine Reserveradmulde hat kann auch zylindrische Tanks in den Kofferraum unterbringen. Diese nehmen aber etwas Platz in Anspruch.
26. Frage:
Wo finde ich Gastankstellen?
Antwort:
Wenn du ein PDA oder Navigationsgerät hast kannst du dir im Internet POI´s (Point of Interesst) runterladen. Diese gibt’s auch für Gastankstellen. Ansonsten findest du im Internet über Suchmaschinen Links zu Gastankstellenseiten.
27. Frage:
Müssen spezielle Wartungen durchgeführt werden?
Antwort:
Ja, es werden nach einer gewissen KM-Leistung der Austausch des Gasfilters fällig (soweit vorhanden). Die Intervalle sind je nach Anlage verschieden. Man kann aber davon ausgehen, dass es alle 20 – 25.000 km soweit ist. Alle 24 Monate ist eine Gasanlagenprüfung vorgeschrieben. Zudem muss bei jeder Öffnung der Anlage (auch Gasfilterwechsel) eine Gas-Anlagen-Prüfung (GAP) durchgeführt werden. Hierbei wird auf ordnungsgemäßen Einbau, Dichtigkeit und Unversehrtheit der Anlage geprüft. Die GAP kostet um die 30 €.
28. Frage:
Was passiert wenn mir das Gas ausgeht?
Antwort:
Dann schaltet die Anlage automatisch auf Benzin um. Achte also darauf dass du immer etwas Benzin im Tank hast um im Notfall die nächste Tankstelle anfahren zu können.
29. Frage:
Ändert sich mein Verbrauch auf Gas?
Antwort:
Man kann beim Betrieb auf Flüssiggas mit ca. 10-25% Mehrverbrauch im Vergleich zu Benzin ausgehen.
30. Frage:
Wieviele Tankstellen gibt es in Deutschland?
Antwort:
Die Tankstellendichte ändert sich täglich. Im Moment sind es fast 1500 Flüssiggastankstellen in Deutschland (täglich steigend).
31. Frage:
Startet mein Auto auf Gas?
Antwort:
Ja, das ist möglich, aber man sollte auf Benzin starten was auch automatisch so gemacht wird damit die Einspritzdüsen keinen Schaden nehmen.
32. Frage:
Wann schaltet die Anlage auf Gas um?
Antwort:
Das kommt auf die Einstellung der Anlage drauf an. Einfluss darauf nimmt die Kühlwassertemperatur, Drehzahl und eine vorgegebene Zeit.
33. Frage:
Gibt es empfehlenswerte Seiten im Internet auf denen man sich noch mehr Informationen besorgen kann?
Antwort:
Ja, es folgen die Links:
http://www.gas-tankstellen.de
http://www.tanken-zum-halben-preis.de/faq1.htm#ancor9b
http://www.amortisationsrechner.de/
http://www.kraftstoff-info.de/Default.aspx?...
http://www.g-lengemann.de/board/thread.php?postid=527#post527
http://www.hydrogeit.de/autogas.htm
http://www.tanken-zum-halben-preis.de/faq1.htm#ancor9b
Vielleicht noch ergänzen, da es vermehrt Probleme gibt:
IMMER etwas Sprit im Tank haben! Zum einen braucht man es zum Start, zum anderen läuft die Benzinpumpe auch im Gasbetrieb ständig (Benzindruck muss ja sofort vorhanden sein wenn nötig und auch "Schmierung und Kühlung" der Pumpe). Wer seinen Sprit leer fährt und viele Kilometer auf Gas bleibt, riskiert den Tod der Benzinpumpe!
Diese Tatsache wird nicht berücksichtigt und auch vergessen zu erwähnen (klar, der größte Teil hat immer Sprit an Bord), man muss nur darum wissen...