Ich verkünde mit Stolz und Freude

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Auf weitere 2 Jahre

2 Jahre Ruhe
13 Antworten

Mit was hast du den Prüfer bestochen?^^
Freut mich für dich 🙂

Haha, das war auch mein erster Gedanke! Spaß muss sein.
Aber mal ernsthaft, da steckt sicher einiges an Arbeit drin damit das so läuft. Daher mal meine Frage welche Instandhaltungen/ Reparaturen in den letzten 2 Jahren angefallen sind.

Für alle, die Zeit haben!
Ich habe den Polo AEX vor 3 Jahren gekauft, da mir mein BMW X3, 35i für Waldarbeiten zu Schade war.
Der Polo hatte noch 1 Jahr TÜV, hatte 500€ gekostet und war in ziemlich desolaten Zustand. Vorteil war eine verbaute Anhängerkupplung.
Beim Kauf hatte man mir verschwiegen, dass die Zylinderkopfdichtung durch war. Ursache waren wohl mehrere Überhitzungen, da der Steg im Thermostatgehäuse gebrochen war. Die Dichtung war zwischen 1 un 2 durch. Er lief im Stand schon etwas unrund, Öl und Wasser waren aber sauber. Daher ist mir der Defekt beim Kauf nicht aufgefallen.
So, jetzt der Reihe nach. Neben den üblichen Ölservices wurden ersetzt:
Zylinderkopfdichtung
Thermostat mit Gehäuse
Zahnriemen
Öldruckschalter
Zündkerzen
Zuendkabel
Luftfilter
beide Kotflügel vorne
beide Querlenker
Servolenkung repariert (Leitungen durchgerostet)
Schweißarbeiten Fussraum hinten beidseitig
Schweißarbeiten Schwellenende rechts
Bremskraftregler
nahezu alle Bremsleitungen
Bremsen alle komplett (dazu gleich mehr)
zahlreiche Lackiererbreiten
Alufelgen mit 185er Bereifung
Nebelscheinwerfer nachgerüstet
Zentralverriegelung nachgerüstet
Sportauspuff
Sportsitze vom Golf (Sitzheizung reingepfriemelt)
Rückfahrkamera
PDC hinten
Blaupunkt Navi Festeinbau

Kann sein, dass ich noch was vergessen habe.
Insgesamt waren das in den 3 Jahren gute 1000€.
Ich muss dazu sagen, dass mir der Polo ans Herz gewachsen ist, und mehr und mehr zu meinem Hobby geworden ist. Da ich im Ruhestand bin, habe ich auch die Zeit dafür. Der ein oder andere Euro ist mir da auch egal.
Wo wir bei Euro sind:
Bei Ersatzteilen bitte Finger weg vom Billigkram.
Ich bin vor 3 Jahren auch drauf reingefallen und hatte für vorne billige Bremsscheiben verbaut.
Die waren nach 1,5 Jahren und 7.000 km Totalschrott. Vor 4 Wochen habe ich dann ATE verbaut. Seht euch die Bremswerte auf dem Foto an!
So, kann sein, dass ich noch was vergessen habe, aber im großen und ganzen war's das.

@x5 france hast ja den kompletten Wagen fast neu gemacht und damit sicherlich auch viel durchgemacht . Aber nicht desto trotz wird er dir in den nächsten Jahren auch treu bleiben und dich nicht im Stich lassen + dir viel Freude bringen

Ähnliche Themen

Das schöne am 6n ist ja, dass man fast alles selbst machen kann und die Ersatzeile günstig sind.
Ach ja, weissen Blinker vorne und Stoßdämpfer hinten mit domlager hatte ich vergessen

Ja es macht Spaß am 6n zu schrauben 🙂
Hatte einen mit 60ps E.Z 1996 in rot
Habe meinen bei 220 000 km abgegeben, der neue Besitzer fährt damit immer noch . Aber mittlerweile bereue mich bisschen der war sehr gut erhalten kaum Rost.

Naja, Roststellen hat meiner genug, aber keine Durchrostung. Wenn meiner noch 2 Jahre durchhält, hat er seinen Dienst getan.
Der Fussraum hinten wurde schon zweimal geschweißt und die Durchrostung wanderte schon stark Richtung Schweller.
In den nächsten 2 Jahren möchte ich nicht mehr viel dran basteln.
Andererseits ist er momentan top in Ordnung. Das TÜV Prüfergebnis hatte ich eigentlich erwartet.
Einzige Schwachstelle ist ein Oelschwitzen am Motor im Bereich Nockenwellenrad.
Wenn ich Lust habe, schaue ich Mal nach der Ursache, ob Ventildeckeldichtung, Simmering NW oder sonstwas.
Nächste Woche werde ich ihn eh bis November anmelden, da die Holzernte im Wald beendet sein wird und ich über Sommer immer meinen BMW e93 (Cabrio) als Schönwetterfahrzeug anmelde.

Wenn man es dann Selbermachen kann, das alles in der Werkstatt wäre ein Vermögen. Unser `99 er Seat Ibiza (Baugleich mit dem 6 N) hatte auch in den 7 Jahren überschaubare Reparaturen. Gebrauchte Teile passen auch aus dem Polo. Für 700 einem Kollegen abgekauft, ca 50.000 gefahren. Gebrauchte Nockenwelle/Hydrostößel aus einem 1,4 er Polomotor. Antriebswelle, Kat, Zündspule, auch gebrauchte Teile. Bremse hinten ist allerdings komplett neu. Rost nach 20 J kein Problem. Als günstiges Fahrzeug für Fahranfänger ist so etwas allerdings nur, wenn man selber Hand anlegen kann.

Gefreut haben wir uns auch Aber mit dem Stolz wirds noch ein bischen dauern. Eigentlich kaufen wir Polos, machen neuen TÜV und alles wieder schick. Dann werden die Autos verkauft.
Hier auf dem Land sind die Teile sehr gesucht. Anfängerauto, Zweitwagen u.s.w.. Wenn die Werkstatt mit Reparaturen an Kundenfahrzeugen nicht ausgelastet ist, werden halt zwischendurch Polos und ähnliches fertigemacht.
Das hat wohl Spuren hinterlassen....
Mein Schwiegersohn hat einèn 96er Color concept im Zustand na ja adoptiert den er für sich selbst wieder schick macht. Meiner Tochter ist jetzt ein 96er Harlekin zugelaufen. Der wird in einer gemeinsamen Aktion wieder aufgebaut. Meiner Frau versuchen wir den enormen Werbefaktor schmackhaft zu machen, den so ein Wagen hat.
Aber bis der neue TÜV Stempel fällig ist wirds wohl noch ein bisschen Dauern. Die privaten spielereien gehen halt nur nach Feierabend.

Ehrlich gesagt, ich freue mich über jeden 6n der mir begegnet. Der "colour" deines Schwiegersohnes verdient in meinen Augen besondere Aufmerksamkeit. Die Teile werden ( sind schon) Kult.
Vom ökologischen Aspekt unterstreicht ein über 20 Jahre altes Auto deutlich die Nachhaltigkeit und steht kontrovers zur Wegwerfgesellschaft.

Habe letztens einen 97er 6N angekauft. Servolenkung defekt. Was tun? Antwort: Vom Verwerter für 40€ eine Servopumpe geholt, in einer halben Stunde eingebaut. Fertig.
Jetzt steht ein Meriva von2006 vor der Werkstatt. Top Ausstattung, Top gepflegt, 150.000Km gelaufen und reichlich TÜV.
Servolenkung defekt, Koppelstangen ausgeschlagen, Querlenkergummis beginnende Rissbildung und Antriebswellenmanschetten haben sich gelöst.
Laut Opel Werkstatt ein wirtschaftlicher Totalschaden, da die elektrische Servolenkung nur komplett getauscht wird.
Dazu noch der Rest. Lohnt nicht mehr. Hat die Eigentümerin eingesehen und ein neues Auto gekauft.
Noch Fragen? Nein, ist kein Einzelfall. So, oder ähnlich erlebe ich es immer wieder.
Hau weg den alten Scheiss. Neu ist doch gleich viel Umweltfreundlicher. Da hat man auch gleich ein besseres Gewissen.
Man muss nur ganz fest dran glauben, das neue Autos im biologischem Anbau heranwachsen und bei der Produktion kein Schmutz entsteht.

Sehr schön geschrieben Dirk!!!🙂

Genauso habe ich es auch geschrieben. Ökologisch gesehen trägt ein langes Autoleben zur Ressourceneinsparung bei. Allerdings achte ich darauf, das die Verkehrssicherheit nicht darunter leidet. Wenn an meinem 6n etwas defekt ist, wird es auch gleich repariert. Das fängt bei der Heckwischanlage an, und hört bei Bremsen und Fahrwerk noch nicht auf.
Noch ein Tipp zum Servo Lenkgetriebe!
War bei meinem 6n natürlich auch schon defekt.
Die beiden 6mm Hydraulikleitungen sind nach 22 Jahren leider sehr oft durchgerostet.
Die Reparatur ist relativ simpel und kostet keine 20€. Ich habe mir 1 m Stahlrohrleitung, 4 Ösen mit den entsprechenden Hohlschrauben und 4 Kupferdichtungen besorgt. Die alten Gammeldinger ausgebaut, die neuen zurecht gebogen und in einer Werkstatt vernünftig hartloen lassen.
Ein- und Ausbau ist unproblematisch, da man relativ gut von oben dran kommt. Eine Hohlschraube sitzt leider sehr dicht an der Motorwand. Dann einfach die beiden Schrauben des Lenkgetriebes lösen und das Lenkgetriebe ein paar cm nach vorne schieben.
Mit genügend Zigarettenpausen dauert das ganze 2 Stunden. Entlüften tut sich das Servosystem übrigens von selbst.
Lustige Anmerkungen: Obwohl die beiden Röhrchen (ca. 25 und 35 cm lang) nur geschraubt sind, gibt es die nicht als Ersatzteil. Also muss nach vw- Philosophie ein neues Lenkgetriebe eingebaut werden. Für einen 6n ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Tauschteil vom Schrott kam für mich nicht in Frage.
Erstens sind diese Teile auch nicht mehr die besten (ca. 20 Jahre alt) und finanzieller - und Arbeitsaufwand stehen in keinem Verhältnis.
Ausserdem bin ich kein Freund vom Tausch:
Alt gegen alt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen