Ich trauer meinem 190E 2,3 Ltr,Silber Autom immer noch nach
Was war es doch für ein schönes Auto , ohne Rost und ohne Macken.
Ich Trottel habe ihn für 2.800 Euro verkauft mit 170.000 Km
Es war das Vorletzte Bj. was gebaut wurde, mit Sportgrill u. viel Zubehör.
Ich finde ihn heute noch schöner als den C180
Mein Jetziger C 180 Bj. 11.98 Autom 174.000 Km. Klima usw. Rost ohne Ende
Ich bin sehr entteuscht von Mercedes, was heute für ein Schrott angeboten wird.
Ich glaube der 190E, es war das beste Auto was Merc. je gebaut hat.
WAS SAGT IHR DAZU ???
mfg. RollyHH
Beste Antwort im Thema
"....Merc. war noch nie so schlecht und unzuverlässig wie heute. Nicht mal der billigste Merc. C180 ist sein Geld wert...."
"...Mercedes hatte sich in den letzten Dekaten stets aufs Neue erfunden.
Leider, so befinde ich es, gilt dies immer weniger..."
Ich glaube, ich bin im falschen Film. Habe mehrmals überprüft, ob diese Beiträge aktuell sind.
Offenbar haben die Verfasser die letzten zehn Jahre (Dekade) verschlafen.
Zur Erinnerung: die jüngsten W202 sind 10 Jahre alt. Die ältesten 17!
Ich habe ja auch nichts dagegen, mal Erinnerungen aufzufrischen und über die "Jugendliebe" zu reden. Aber hier gehört das nicht hin!!!
Also HALLOOOO...Werdet mal wach und kümmert euch um euer aktuelles Auto oder kauft euch eure Erinnerung mit einem alten BMW oder 190er zurück und wechselt ins entsprechende Forum!
Ich habe echt genug davon.
D.D.
42 Antworten
Zitat:
Kein ABS, keine Klima, kein Airbag, kein ESP, keine eFH, eine schlechte Kurvenlage etc. und dann 7l Dieselverbrauch für 75 müde Diesel-Pferdchen...
Es gibt doch wunderbare späte 190er, die das alles haben und können 🙂
Bei weitergehenden Wünschen wie eFH Komfortsteuerung, Funkfernbedienung, Seitenairbags, Xenon, da hat man zugegeben das Nachsehen. Aber wenn ich wegen einem schlecht ausgestatteten Auto auf alle aus der Reihe geschlossen hätte, würde ich heut keinen C mehr fahren.
Der besten 190er meiner Meinung nach sind 190 D 2,0l und 2,5l und haben immer noch einen relativ guten wiederverkaufswert.
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Dann komm mal nach Stuttgart, wo man die in einem Jahr nicht mehr fahren darf.
Und wie sieht es denn aus wenn man eine Kat-nachrüstung macht oder gibt es sowas für die Modelle nicht? Währe eigentlich schade.
Ähnliche Themen
Wen interessiert ein Kat, wenn Rußfilter benötigt werden?
Du kannst zwar mittels Oxikat auf Euro 2 kommen und damit weniger Steuern bezahlen... aber besser als gelb (und das auch nur mit Glück) wird es damit nicht werden. Also Problem aufgeschoben statt aufgehoben.
@ RollyHH
Ich teile Deine Meinung leider nicht. Der 190er war mir zu tief (fällt man beim Einsteigen fast rein), zu unkomfortabel (keine Kopffreiheit, hartes Fahrwerk) und zu spartanisch ausgestattet (keine Klima, Pustetüten etc.). Der 2.6er war zwar ein äusserst laufruhiger Motor, hinsichtlich Verbrauch aber nicht mehr zeitgemäß.
Und Leistung oder Vmax? Wen interessiert es, wenn Du mit vollen BABs konfrontiert wirst und schon froh bist, wenn Du ohne Stau durchkommst? Ich kann mich nicht erinnern, wann ich meinen 240er zu letzt ausgefahren bin. Muss schon einige Jahre zurückliegen.
BMW ohne Probleme? Da kann ich aber ganz was anderes berichten. Speziell der seid 2003 gebaute E60 (5er) glänzt durch vielfältige Probleme im Elektronikbereich bis hin zum totalen Ausfall aller Systeme (sprich die Fahrt wird Huckepack weitergeführt). Was ich so von Freunden und Kollegen über E-Klasse und A6 höre, scheint dies ein allgemeines Problem der heutigen Oberklasse-Fahrzeuge zu sein. Nahezu jeder hatte schon das Vergnügen, mit nicht nachvollziehbaren Elektronikproblemen die Werkstatt aufsuchen zu dürfen und sich mal wieder ein Software-Update zu gönnen.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Dann komm mal nach Stuttgart, wo man die in einem Jahr nicht mehr fahren darf.
Habe letztes Jahr mein 190 D 2,0l (Bj 89/12) 380 TKm mit Euro 2 für 1800 € verkauft. In Hamburg ist noch keine Ampel-Regel und außerdem ist der Export hier stark vertreten, wo du dein Wagen mit einem guten Preis loswerden kannst. Meiner soll jetzt in Ghana sein. 🙂
Ich fahre zur Zeit einen 202-er C180, MJ 2000, davor hatte ich einen 190E 2.0, MJ 1990😁
Ich habe dem 190-er auch sehr geliebt, und bin auch der Meinung, daß die Qualität der ganz frühen 202-er nicht an die 190-er rankam, mein 202-er ist aber einfach ein deutlich besseres, moderneres Fahrzeug.
Ich habe im 202-er ESP (was ja schon Serie war), im 190-er hatte ich nicht mal ASR (was im Winter manchmal recht "lustig" war), die 202-er sind deutlich größer und bequemer, haben 4 Airbags, die 201-er sind dafür wirklich sehr klein geschnitten (heute sind bereits Kleinwagen größer im Innenraum) . Das original Sportfahrwerk meiner C-Klasse ist einfach genial, es ist dank IR-Schlüssel deutlich schwerer zu klauen, usw-usw.
Horridooo
Es ist immer Toll anzuhören wenn einige über die alte Technik schwärmen.
Ganz klar war die Qualität damals etwas besser, aber wovon kommt das?
Heute gibt es viel Billiganbieter, die davon Leben von den Entwicklungen der Deutschen Industrie zu Leben.
Wenn man mal schaut, wer hat den in den Letzten Jahren den Fortschritt vorangetrieben, meistens waren es solche Firmen wie Bosch, Siemens, M-B, BMW oder Audi.
Die Herren Billiganbieter brauchten es dann nur noch einbauen und dann den Preis drücken.
Was macht dann ein Premium Hersteller um im Markt zu bestehen, er versucht zu sparen wo es geht.
Der Kunde will es doch so, wenn jemand immer nach dem Billigsten strebt so brauch man sich nicht Wundern.
Nun zu den alten Autos, klar sind einige Schöne und Zuverlässige auf dem Markt, aber für den heutigen Alltag eher unbrauchbar. Es geht los bei der Sicherheit, schon mal verglichen wie es heute im Verkehr zugeht und vor 20 Jahren?
Wenn man dann mal den 190er mit dem 204er beim Crash Test vergleicht, dann wird mir schnell bewusst wo der Unterschied liegt.
Erst vor Kurzem hab ich ein 204er gesehen der Frontal auf einen Baum ist, der Kühler war fast bis zur Windschutzscheibe eingedrückt, aber die Türen giengen alle auf!!!!!!
Versucht das mal mit dem 190er, ich mach es Sicher nicht.
Man muss eben mit der Zeit gehen, und da gibt es ebenso Probleme wie früher, eben halt andere.
Auch die alten Autos hatten ihre Probleme, doch die gibt es heute nicht mehr weil sie längst eingestampft sind. Ergo bleiben nur noch die Besten auf dem Markt, welche natürlich zuverlässig sind.
Ich denke der vergleich von früher auf Heute hinkt ein bisschen, für mich nicht diskutabel.
Es ist wie mit der Waschmaschine, das Waschbrett früher war zuverlässig und unanfällig dazu noch saubillig.
Die Waschmaschine hat laufend Kosten, macht krach und hat desöfteren auch ihre Problemchen, dazu kommt noch sie dementsprechend Geld kostet.
Trotzdem sieht man heute kein Haushalt mehr ohne Waschmaschine, warum den bluus ( kopf Kratz) 😁
Die Bequemlichkeit hat eben doch noch mehr Vorrang in unserer Entscheidung.
Soweit meine einschätzung
Gruss Kollegola
Zitat:
Original geschrieben von Kollegola
Erst vor Kurzem hab ich ein 204er gesehen der Frontal auf einen Baum ist, der Kühler war fast bis zur Windschutzscheibe eingedrückt, aber die Türen giengen alle auf!!!!!!
Versucht das mal mit dem 190er, ich mach es Sicher nicht.
Du hast natürlich recht, obwohl die zusätzliche Sicherheit meiner Meinung nach etwas trügerisch ist. Ein W204 C200 CDI z.B. ist im Vergleich zum 190D ja eine Rakete, damit dürfte die Wahrscheinlichkeit auch etwas größer sein, damit einen großen Unfall zu bauen. Diese neuen Fahrzeuge werden ja deutlich dynamischer, schneller bewegt. Obwohl die aktive Sicherheit ja auch deutlich höher wurde (ESP, bessere Bremsen und Fahrwerk, bessere Scheinwerfer, usw.).
Der W204 200-er Diesel fährt knapp 220 km/h, Drehmoment des Motors: 360 Nm...😰
Enorm...
PS: Ich bin zwar nicht soo sicherheitsverrückt, wie viele hier (habe also keinen Todesangst in einem alten Käfer), freue mich aber doch, daß mein 202-er bereits über ESP und BAS und 4 Airbags verfügt. Gerade das vorhandene ESP ist doch ein nettes Extra in dem alten Wagen (und auch mit ein Grund, es paar Jahre noch zu fahren🙂) Nebenbei rettete ESP einmal mindestens eine hintere Felge des Autos (hätte es nicht eingegriffen, hätte ich auf rutschiger Straße - in einer engen Kurve, wo ich zu schnell reinfuhr - die Felge gegen die Bordsteinkante gehaut), und BAS mich unter Umst. vor einem Auffahrunfall (ich habe gerade einen Tussi auf einem Plakatwand angeschaut, als das Auto vor mir bremste, habe erschreckt in letzter Sekunde gebremst, und die Kiste legte eine richtige Vollbremsung hin - war nicht schlecht...)🙄
Unseren ersten 190E 2.0 haben wir bei einem Unfall verloren. Beim zweiten, ein 2.3, riss der Auspuffkrümmer. Weil der Motor auch sonst in einem miserablen Zustand war (trotz regelmässigem Serice), kam er weg.
Der jetzige, ein C230T, ist praktisch rostfrei, ganz wenig an der Heckklappe, und sonst nichts. Der Motor läuft super.
Mittlerweile habe ich mal überprüft wegen Rost: Die Bremer Fahrzeuge rosten kaum, im Gegensatz zu den Sindelfinger Modellen.
Auch mein W124 hatte etwas Rost an der Heckklappe, und die WHA musste ich behandeln. Es gibt kaum ältere Fahrzeuge anderer Marken, die so lange überleben. Die anderen rosten viel früher, aber auch sonst ist die Ersatzteilversorgung bei Mercedes vorbildlich.
12 oder 13 Jahre fuhr ich vier 190er Benziner. Von den hier täglich aufs Neue berichteten Störungen beim W202, oft
elektronischer Natur, kann ich nicht auf den 190er schließen, vielmehr machen sie mir Angst was da (bei mir)
noch kommen könnte.
Dennoch möchte ich keinen Schritt zurück machen.
Ob ich nochmal einen W202 kaufen werde entscheidet mein Derzeitiger!