Ich suche einen gebrauchten T5 Multivan und habe leider keine Ahnung.

VW T5 7H

Hallo,
Wir suchen ein neues Familienauto. Wir haben 4 Kinder und einen Anhänger. Der Multivan gefällt mir durch seine variable Innenraumgestaltung. Aber leider habe ich darüber hinaus leider keine Ahnung, wie ich entscheiden soll, welches Angebot tauglich wäre. Wann erwarten mich teure Austauschteile, welcher Motor kann auch später einen Wohnwagen von 2To ziehen. Welcher Motor kann damit Leben, dass er im Alltag oft für kurze Fahrten eingesetzt wird? Was verbirgt sich hinter den ganzen Abkürzungen hinter den Fahrzeugnahmen in Verkaufsangeboten.
Ich hoffe, der eine oder andere hat Lust frau weiter zu helfen, ich wäre sehr dankbar!
Grüße

12 Antworten

Welches Baujahr soll es denn werden ?

Was soll er maximal gelaufen haben ?

Was hast du an Budget zur Verfügung ?

Was brauchst du an Ausstattung ?

Also die grundsätzlichen Fragen wurden ja schon von AudiJunge gestellt,ein zugkräftiger Dieselmotor wäre der 2,0 BiTDi mit 179 PS(hab ich selber und fahre auch mit Wohnwagen),aber nicht empfehlenswert,wenn er noch original und um 150.000 km Laufleistung im Fahrzeug verbaut ist,weil Motortod vorhersehbar!Ältere T5 mit dem 2,5 Liter TDI sollen eigentlich recht standfest sein,das Budget spielt natürlich auch eine große Rolle, denn beim Multivan ist der Preis doch recht stabil und eigentlich nicht niedrig,auch für gute ältere Baujahre so vor 2010 (Facelift)!Wichtig ist natürlich der Blick auf die eingehaltenen Serviceintervalle,eventuelle Reparaturen im Zuge einer Rückrufaktion oder einfach eine dicke Mappe an Rechnungen,so dann der Vorbesitzer sich wirklich um seinen Bus gekümmert hat und jeden Mangel hat beseitigen lassen,also kein Reparaturstau vorhanden ist!!!
Wie gesagt,Budget,Baujahr und Ausstattung ist wichtig,da gibt's kein Patentrezept,es kann auch gut einer sein mit fast 200.000 km Laufleistung,der einschlägige Markt (jetzt hier keine Werbung)im Netz spuckt da ganz viele Angebote aus!
Eines noch zum Schluss:soll es ein Benziner(TSI)sein,der hat zwar erstmal kein Problem mit der Umweltzone und ist in der Steuer günstig,braucht aber gerade mit Wohnwagen eine Menge an Futter,oder doch ein Diesel(TDI),der es gerade in der heutigen Zeit und bei den laufenden Diskussionen mit seinem Euro 5-Standart nicht einfach hat!
Also dann,los geht's mit der Suche,Zielfakten kannst du hier ja gerne abwerfen und dir wird ganz sicher mit passenden Infos geholfen!!!

Der Multivan ist doch bei 4 Kindern und häufig Kurzstrecke völlig ungeeignet! Was willst du mit der Schlaffunktion für 2 Personen, wenn ihr zu sechst seid? Kauf dir ne Caravelle!

Alle Motoren dürfen 2,5 Tonnen ziehen, das ist sogar im T4 mit 60PS Diesel so! Bei 6 Personen und Wohnwagen wird es am Berg zäh, aber man will ja kein Rennen gewinnen!
In der Stadt fahren sich die dicken TDI nicht schön, weil du von den 6 Gängen keinen wirklich gut nutzen kannst!

Tipp: 1.9 TDI Caravell gepflegt von Privat 2006 Baujahr ca. 5000.- Euro....

...wie kommst denn auf das schmale Brett?
mein "Dicker" lässt sich in der Stadt sehr souverän bewegen. Für jede Geschwindigkeit die richtige Drehzahl/den richtigen Gang und auch mal etwas niedertourig nie ein Problem.

Zitat:

@DerMitBlaubaerTanzt schrieb am 18. April 2018 um 06:58:13 Uhr:


In der Stadt fahren sich die dicken TDI nicht schön, weil du von den 6 Gängen keinen wirklich gut nutzen kannst!
Ähnliche Themen

Zitat:

@DerMitBlaubaerTanzt schrieb am 18. April 2018 um 06:58:13 Uhr:


Der Multivan ist doch bei 4 Kindern und häufig Kurzstrecke völlig ungeeignet! Was willst du mit der Schlaffunktion für 2 Personen, wenn ihr zu sechst seid? Kauf dir ne Caravelle!

Alle Motoren dürfen 2,5 Tonnen ziehen, das ist sogar im T4 mit 60PS Diesel so! Bei 6 Personen und Wohnwagen wird es am Berg zäh, aber man will ja kein Rennen gewinnen!
In der Stadt fahren sich die dicken TDI nicht schön, weil du von den 6 Gängen keinen wirklich gut nutzen kannst!

Tipp: 1.9 TDI Caravell gepflegt von Privat 2006 Baujahr ca. 5000.- Euro....

Nicht alle haben 2,5t AHK last. Also die T4 nicht. Habe nen ACV, Original 2,0t, musste ich auf 2,5 auflasten. Hab bis jetzt keinen gesehen, der von Werk erhöre Last hat.

Die Anhängelast in den Papieren gilt für 12% Steigung!
Im Realen darst du dir die Stützlast (100kg) abziehen und bei bis 8% Steigung mehr ziehen!

Alle T4 können auf 2.5t ohne technische Änderung geändert werden.

Bei der Frage ging es darum, ob es Unterschiede bei der Anhängelast gibt: Nein - alle T4 und T5 unabhängig vom Motor gleich!

@Tatino: Welchen Gang nimmst du wenn du in der Stadt um die 50km/h fahren willst?

Bei den dicken TDI's bist du ständig zwischen 2. und 3. am hin- und herhüpfen! Ist mit 4 Kindern im Auto auf dem Weg in die Schule echt anstrengend.
Dann lieber das kurze Getriebe der kleinen Motoren ! Da kannst du immer den 3. nutzen....

...bei 50 km/h 4. Gang bei ca. 1450 U/min.
2. und 3. Gang hin und her bei 50km/h? Aua!!!
Was hat das eigentlich mit den Kindern im Auto zu tun?

Zitat:

@DerMitBlaubaerTanzt schrieb am 18. April 2018 um 11:22:57 Uhr:


@Tatino: Welchen Gang nimmst du wenn du in der Stadt um die 50km/h fahren willst?

Bei den dicken TDI's bist du ständig zwischen 2. und 3. am hin- und herhüpfen! Ist mit 4 Kindern im Auto auf dem Weg in die Schule echt anstrengend.
Dann lieber das kurze Getriebe der kleinen Motoren ! Da kannst du immer den 3. nutzen....

Zitat:

Ältere T5 mit dem 2,5 Liter TDI sollen eigentlich recht standfest sein

Mein T5 2.5 TDI 4Motion muß seit dem ersten Tag in meinem Eigentum täglich einen Anhänger mit bis zu 2.50 to (3.00 to) Gesamtgewicht ziehen.
Das macht dieses Fahrzeug nun seit 2008 so und ich bin vollkommen zufrieden mit den Fahrzeugeigenschaften und Fahrzeugleistungen.
Immer noch erste Kupplung, erster Turbolader usw. etc. keine außergewöhnlichen Mängel.

Kgbnz
Dk2

So etwas zu lesen fühlt sie schon fast an wie in "alten Zeiten", wirklich eine erstaunliche Story. Vermutlich ist es genau das worauf bei unser eins das Grundvertrauen im Allgemeinen für den T... gewachsen ist. Ich hatte selbst vorher das 2,5 l 5 Zylinder Model mit 130 PS. Ich hoffe wir müssen in Sachen Grundvertrauen in Zukunft nicht umdenken. M. E. gerät das in letzter Zeit ganz schön in Wanken.

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 18. April 2018 um 19:33:46 Uhr:



Zitat:

Ältere T5 mit dem 2,5 Liter TDI sollen eigentlich recht standfest sein

Mein T5 2.5 TDI 4Motion muß seit dem ersten Tag in meinem Eigentum täglich einen Anhänger mit bis zu 2.50 to (3.00 to) Gesamtgewicht ziehen.
Das macht dieses Fahrzeug nun seit 2008 so und ich bin vollkommen zufrieden mit den Fahrzeugeigenschaften und Fahrzeugleistungen.
Immer noch erste Kupplung, erster Turbolader usw. etc. keine außergewöhnlichen Mängel.

Hallo, vielen Dank für euer Bemühen.

Wir müssen uns eher als geplant nach einem neuen Wagen umsehen. Deswegen haben wir ein Budget von 15.000 Euro. Ob das für nen Multivan reicht. Ich weiß nicht. Evtl. müssen wir noch was drauf legen.
Kilometerleistung und Alter sollen natürlich so gering sein, wie es geht. Daher ja meine Anfrage. Wann braucht der Bulli teure neue Teile, wann beginnt das teure Teile austauschen.
Es käme für uns nur ein gut gepflegter Wagen mit entsprechenden Unterlagen in Frage.
Wie finde ich denn heraus, wann welche Wartung gemacht werden sollte?

Der Wohnwagen existiert aktuell noch nicht. Bisher haben wir ein Zelt und einen Anhänger angeschafft und wollen, wenn uns das Campingleben weiter gut gefällt auch einen Wowa anschaffen. Ich denke mit 2to kommen wir da aus.

Das Auto wird am Nachmittag für Stadtfahrten für die Kinder eingesetzt. Wenn wir am WE alle weg fahren oder im Urlaub längere Strecken fahren wird der Wagen auch Mal richtig bewegt. Also sehr unterschiedliche Streckenlängen.

Ich hoffe, das hilft weiter.
Grüße

wenn Du 15.000.- € hast kannst Du 13.000€ für Deinen Multivan ausgeben und solltest 2.000.- € für Reparaturen in der Hinterhand halten. Such doch mal mobile und autoscout24 durch. Du wirst den einen oder anderen Frosch küssen müssen, bis Du Deinen Prinzenbus gefunden hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen