Ich sag mal auf Wiedersehen

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

nach nun genau einem Jahr werde ich den Insignia FL wieder hergeben.

Das Auto sollte eigentlich Spaß machen, gerade durch das groß beworbene Infotainment.
Macht es aber leider nicht mehr.

Sämtliche hier zu findenden IL-Problemchen kommen und gehen.
Nun fängt auch noch die Substanz an zu bröckeln.

Die hinteren Bremsen fangen nun erneut an zu quitschen, hier klapperts, da rumst es.
Und das Fass zum Überlaufen gebracht, hat letzte Woche die ruppelnde Kupplung im Stop&Go Verkehr und beim langsamen rückwärts fahren und der leckende Ölkühler.

Bluetooth bricht ab, Rückfahrkamera braucht 20-30 Sekunden, bis sie aktiviert ist.
Karte wird nach Fahrzeugstart bis zu einer Minute geladen,........

Wir sprechen hier nicht von einem alten Auto, sondern von einem noch nicht mal 2 Jahre alten Wagen mit 42.000 km.
Ich habe Angst, dass es nach der Garantie so weiter geht.
Jedes Update muss man sich beim FOH erbetteln, wird blöd angeredet, wenn man mit dem Hinweis kommt, dass bei Nässe die Xenons zu hoch stehen.

Kurzum, nächste Woche ist er weg und es wird auch kein neuer Opel mehr werden.
Eigentlich schade nach Kadett E, Vectra A, Vectra B und Vectra C, die mich nie im Stich gelassen haben.

Jetzt gehts zu Audi.
A4 Avant Bj, 2014, 2.0 TDI 150 PS.

Das MMI ist ein Traum, das sollte sich Opel mal anschauen.

Ach ja, probiert mal per Sprachsteuerung im IL in die "Eichleitner Strasse, Augsburg" zu navigieren.
Nach dem 10. Versuch habe ich es aufgegeben und alles mit der Hand getippt.

Schade, denn der Insigna hat mir optisch sehr gut gefallen.

In diesem Sinne.

Gruß Marc

P.S: Sollte jemand 4 Alufelgen 17 Zoll mit Drucksensoren brauchen, kann er sich ja melden.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach nun genau einem Jahr werde ich den Insignia FL wieder hergeben.

Das Auto sollte eigentlich Spaß machen, gerade durch das groß beworbene Infotainment.
Macht es aber leider nicht mehr.

Sämtliche hier zu findenden IL-Problemchen kommen und gehen.
Nun fängt auch noch die Substanz an zu bröckeln.

Die hinteren Bremsen fangen nun erneut an zu quitschen, hier klapperts, da rumst es.
Und das Fass zum Überlaufen gebracht, hat letzte Woche die ruppelnde Kupplung im Stop&Go Verkehr und beim langsamen rückwärts fahren und der leckende Ölkühler.

Bluetooth bricht ab, Rückfahrkamera braucht 20-30 Sekunden, bis sie aktiviert ist.
Karte wird nach Fahrzeugstart bis zu einer Minute geladen,........

Wir sprechen hier nicht von einem alten Auto, sondern von einem noch nicht mal 2 Jahre alten Wagen mit 42.000 km.
Ich habe Angst, dass es nach der Garantie so weiter geht.
Jedes Update muss man sich beim FOH erbetteln, wird blöd angeredet, wenn man mit dem Hinweis kommt, dass bei Nässe die Xenons zu hoch stehen.

Kurzum, nächste Woche ist er weg und es wird auch kein neuer Opel mehr werden.
Eigentlich schade nach Kadett E, Vectra A, Vectra B und Vectra C, die mich nie im Stich gelassen haben.

Jetzt gehts zu Audi.
A4 Avant Bj, 2014, 2.0 TDI 150 PS.

Das MMI ist ein Traum, das sollte sich Opel mal anschauen.

Ach ja, probiert mal per Sprachsteuerung im IL in die "Eichleitner Strasse, Augsburg" zu navigieren.
Nach dem 10. Versuch habe ich es aufgegeben und alles mit der Hand getippt.

Schade, denn der Insigna hat mir optisch sehr gut gefallen.

In diesem Sinne.

Gruß Marc

P.S: Sollte jemand 4 Alufelgen 17 Zoll mit Drucksensoren brauchen, kann er sich ja melden.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 30. Juni 2015 um 15:25:34 Uhr:



Zitat:

@OSDW schrieb am 30. Juni 2015 um 10:38:23 Uhr:



Übrigens: Ich probiere lieber: "Augsburg, Eichleitner Strasse" und berichte dann 😉

Ciao

Vorhin mal fix getestet: "Augsburg, Eichleitner Strasse", hat die Dame im Navi sofort gefunden. 😉

Heute konnte es die Dame auch wieder auflösen.

Ist schon komisch. Hat sie Launen oder will sie einen ärgern?

Bei einem italienischen Auto würde man von einer Diva reden 😛

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 30. Juni 2015 um 12:23:08 Uhr:


Ich kanns verstehen. Aus den genannten Gründen rund um das IL kam für mich schon der Kauf des FL gar nicht in Frage. Ich bin froh einen "alten" MJ12 zu haben.

Kann ich so unterschreiben. 😉

Alles Gute in Ingolstadt !

Grüße
Checkup

Vielleicht hast du auch manchmal was getrunken und sie versteht dich deshalb nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@neky schrieb am 30. Juni 2015 um 15:47:51 Uhr:


geht die navi sprachsteuerung auch mit navi 900 ?
wenn ja wie?
lg

Ja natürlich! Sehr gut sogar! Wie? Navi aufrufen, Sprachbefehltaste drücken und der netten Stimme folgen. Es ist auch hilfreich, die möglichen Eingabebefehle zu lesen, die auch noch angezeigt werden und denen einfach zu folgen.

Zitat:

@Kitekater schrieb am 30. Juni 2015 um 21:11:58 Uhr:



Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 30. Juni 2015 um 15:25:34 Uhr:



Vorhin mal fix getestet: "Augsburg, Eichleitner Strasse", hat die Dame im Navi sofort gefunden. 😉
Heute konnte es die Dame auch wieder auflösen.
Ist schon komisch. Hat sie Launen oder will sie einen ärgern?

Spracherkennung ist ein komplexes Thema. Das fängt bei der Güte des Signals vor Hintergrundlärm an, geht über die Deutlichkeit der Aussprache und wie schnell die Silben zugeordnet werden können und welche Datenbasis wie durchsucht werden muss um daraus eine Information zu machen die auch tatsächlich ein Ziel ergibt - wohlgemerkt bei vielen ähnlich klingenden Ergebnissen.

Imho ist eine Beurteilung der Güte nur gegen irgendeine Referenz möglich - und die sollte es dann halt unter vergleichbaren Umständen auch bringen. Viel verbessern kann man da selten bzw. ist fraglich welche Einschränkung jemand bereit ist einzugehen wenn man da weiter gehen wollte. Z.B. ob die Lüftung runtergeregelt werden darf während Spracheingaben erfolgen sollen (Komforteinschränkung oder Annahme einer Fehlfunktion) oder ob ein zweites Mikrofon irgendwo den Hintergrundlärm bestimmen und rausfiltern kann (zusätzliche Kosten).

MfG BlackTM

Die Spracherkennung im FL bzw. beim IL 900 ist meines Erachtens sehr gut.
Dinge die im System abgespeichert sind werden ohne weiteres richtig erkannt.
Die Probleme treten nur auf, wenn das System Dinge erkennen soll, die so in der eingebenden Reihenfolge nicht vorhanden sind.

In dem o.g. Beispiel besitzt das System den Eintrag "Augsburg, Eichleitner Strasse" und erkennt ihn sofort.
Den Eintrag "Eichleitner Strasse, Augsburg" findet es natürlich nicht, weil er so in diesem Syntax nicht vorhanden ist.
Wäre das System so programmiert, dass es beide Schreibweisen dem Ziel "Augsburg, Eichleitner Strasse" zuordnen könnte, so wie es andere Systeme können, gäbe es bedeutend weniger Probleme mit der Spracheingabe des IL 900.

Ich verstehe dich, auch wenn ich opel mag. Allerdings sieht der aktuelle A4 irgendwie alt aus. Aber er ist bestimmt ein gutes Auto, viel Spaß 🙂

Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 1. Juli 2015 um 18:39:53 Uhr:


Allerdings sieht der aktuelle A4 irgendwie alt aus.

Seh ich genauso. Und die nächsten 7-8 Jahre sieht er im Grunde auch

weiterhin

so aus. 🙄

An Kitekater: Schade um einen, der Opel lange die Treue gehalten hat und viel Spaß/mehr Glück mit dem Neuen.

Zitat:

@cptahab schrieb am 2. Juli 2015 um 10:36:02 Uhr:



Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 1. Juli 2015 um 18:39:53 Uhr:


Allerdings sieht der aktuelle A4 irgendwie alt aus.
Und die nächsten 7-8 Jahre sieht er im Grunde auch weiterhin so aus. 🙄

Zu DDR-Zeiten war das mit Trabant und dem Wartburg ähnlich, und ca. 10 Millionen Menschen wollten sie trotzdem haben. 😁

Zitat:

@BlackTM schrieb am 1. Juli 2015 um 18:25:14 Uhr:



Zitat:

@Kitekater schrieb am 30. Juni 2015 um 21:11:58 Uhr:



Heute konnte es die Dame auch wieder auflösen.
Ist schon komisch. Hat sie Launen oder will sie einen ärgern?
Spracherkennung ist ein komplexes Thema. Das fängt bei der Güte des Signals vor Hintergrundlärm an, geht über die Deutlichkeit der Aussprache und wie schnell die Silben zugeordnet werden können und welche Datenbasis wie durchsucht werden muss um daraus eine Information zu machen die auch tatsächlich ein Ziel ergibt - wohlgemerkt bei vielen ähnlich klingenden Ergebnissen.

Imho ist eine Beurteilung der Güte nur gegen irgendeine Referenz möglich - und die sollte es dann halt unter vergleichbaren Umständen auch bringen. Viel verbessern kann man da selten bzw. ist fraglich welche Einschränkung jemand bereit ist einzugehen wenn man da weiter gehen wollte. Z.B. ob die Lüftung runtergeregelt werden darf während Spracheingaben erfolgen sollen (Komforteinschränkung oder Annahme einer Fehlfunktion) oder ob ein zweites Mikrofon irgendwo den Hintergrundlärm bestimmen und rausfiltern kann (zusätzliche Kosten).

MfG BlackTM

Mit der Lüftung ist dies sogar bei meinem Vectra C der Fall. Beim Telefonat regelt er die Lüftung nach unten ...

War gestern mit ca. 40 km/h unterwegs. Alle Fenster und das Dach geöffnet. Spracheingabe hat wunderbar funktioniert, das anschließende Telefonat ging auch. Trotz lauten Geräuschen hat mich der Gesprächspartner gut verstanden... Bin mit dem System echt zufrieden.

LG und viel spaß mit dem Audi.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 1. Juli 2015 um 18:36:07 Uhr:


Die Spracherkennung im FL bzw. beim IL 900 ist meines Erachtens sehr gut.
Dinge die im System abgespeichert sind werden ohne weiteres richtig erkannt.
Die Probleme treten nur auf, wenn das System Dinge erkennen soll, die so in der eingebenden Reihenfolge nicht vorhanden sind.

In dem o.g. Beispiel besitzt das System den Eintrag "Augsburg, Eichleitner Strasse" und erkennt ihn sofort.
Den Eintrag "Eichleitner Strasse, Augsburg" findet es natürlich nicht, weil er so in diesem Syntax nicht vorhanden ist.
Wäre das System so programmiert, dass es beide Schreibweisen dem Ziel "Augsburg, Eichleitner Strasse" zuordnen könnte, so wie es andere Systeme können, gäbe es bedeutend weniger Probleme mit der Spracheingabe des IL 900.

Komfortprobleme oder Fehlbedienung durch den Anwender! 😛

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 2. Juli 2015 um 10:44:40 Uhr:


Zu DDR-Zeiten war das mit Trabant und dem Wartburg ähnlich, und ca. 10 Millionen Menschen wollten sie trotzdem haben. 😁

Und gefahren ist der auch. Der hat dich auch verstanden. Nur antworten oder drauf reagieren war halt nicht eingebaut. :P

MfG BlackTM

Zitat:

@corsa_fips-pj schrieb am 2. Juli 2015 um 10:50:39 Uhr:



Zitat:

@BlackTM schrieb am 1. Juli 2015 um 18:25:14 Uhr:



Spracherkennung ist ein komplexes Thema. Das fängt bei der Güte des Signals vor Hintergrundlärm an, geht über die Deutlichkeit der Aussprache und wie schnell die Silben zugeordnet werden können und welche Datenbasis wie durchsucht werden muss um daraus eine Information zu machen die auch tatsächlich ein Ziel ergibt - wohlgemerkt bei vielen ähnlich klingenden Ergebnissen.

Imho ist eine Beurteilung der Güte nur gegen irgendeine Referenz möglich - und die sollte es dann halt unter vergleichbaren Umständen auch bringen. Viel verbessern kann man da selten bzw. ist fraglich welche Einschränkung jemand bereit ist einzugehen wenn man da weiter gehen wollte. Z.B. ob die Lüftung runtergeregelt werden darf während Spracheingaben erfolgen sollen (Komforteinschränkung oder Annahme einer Fehlfunktion) oder ob ein zweites Mikrofon irgendwo den Hintergrundlärm bestimmen und rausfiltern kann (zusätzliche Kosten).

MfG BlackTM

Die Lüftung regelt bei meinem Insignia bei Spracheingabe auch runter. Die Spracheingabe klappt 1a. Allerdings ist meiner ein VFL.

Mit der Lüftung ist dies sogar bei meinem Vectra C der Fall. Beim Telefonat regelt er die Lüftung nach unten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen