Ich restauriere meinen Catalina Safari
Hallo Oldtimer-Freunde,
ich habe seit kurzem einen Pontiac Catalina Safari mit 4,9L. Auf der Ansaugspinne sitzt ein Rochester 2-fach-Vergaser, welcher mir jedoch ein paar Probleme bereitet, welche sich wie folgt äußern:
1.) Beim ersten Kaltstart, nachdem ich das Gaspedal vor dem Start 3mal durchgetreten habe und dann den Motor starte, tourt dieser ganz normal auf erhöhten Leerlauf, geht dann jedoch nach ein paar Sekunden einfach aus. Ich kann ihn dann mit ein wenig Gas wieder problemlos starten. Dann hält er meist auch das Standgas erhöht, nur Losfahren ist nicht möglich. Sobald ich die Fahrstufe von P oder N auf R oder L stelle. geht der Motor aus. Ich muss ihn erst ca. 1-2min durchlaufen lassen, damit ich dann doch endlich mal losfahren kann. Geht notgedrungen, ich empfinde es jedoch eher als Zustand.
Danach ist der Leerlauf seidenweich.
2.) Egal ob der Motor noch kalt ist oder bereits schöne Betriebstemperatur hat - sobald ich ein paar Kilometer gefahren bin und von der Fahrstufe auf Leerlauf oder Parken stelle, geht die Drehzahl auf deutlich über 1.000U/min und bleibt dort auch konstant stehen - solange, bis ich den Motor abschalte und neu starte. Dann ist der Leerlauf auch wieder im unteren Bereich.
3.) Beim Fahren - insbesondere wenn ich mal Vollgas gegeben habe, scheint die Drosselklappe dauerhaft einen zu großen Spalt offen zu stehen. Der Wagen gibt einfach immer geringfügig Gas, was sich natürlich auch im Verbrauch wiederspiegelt. Gehe ich beispielsweise bei 20-30km/h vom Gas, steigt die Geschwindigkeit bei ebener Fahrbahn langsam geringfügig an. Das sieht und hört man auch. Eigentlich sollte der Motor aber beim Gas wegnehmen ziemlich auf Standgas zurück fallen - tut er aber nicht.
Ansonsten - Starten bei warmem Motor geht astrein und ohne Probleme. Gas nimmt er so auch sehr gut an, verschluckt sich nicht oder Ähnliches - riecht halt nur ein klein wenig nach Benzin, vermutlich durch die defekte Dichtung.
Als ich gestern den Luftfilterkasten einmal abgenommen hatte, fiel mir auf, dass der Vergaser doch schon ein wenig versifft ist - also entweder ist irgendwo eine O-Ring-Dichtung defekt, dann weiß ich aber noch nicht genau wo, oder die Deckeldichtung vom Vergaser selbst. Jedenfalls ist er im vorderen Bereich (dort, wo die Spritleitung angeschraubt wird) ziemlich feucht.
Auch scheint es so, als hätte das Gestänge der Drosselklappe schon etwas zu viel Spiel - die klappert doch schon um die 3-5° hin und her. Wie es im Vergaser ausschaut, kann ich leider nicht sagen.
Meine Frage:
Habt ihr Lösungsansätze? Würde das Reinigen des Vergasers schon Abhilfe bei einigen Problemen bringen? Dichtungssatz habe ich bereits bestellt - wäre also nicht das Problem, den aufzumachen, ordentlich zu spülen und wieder neu abzudichten.
Ist der Vergaser vielleicht auch nur verstellt oder zu alt und sollte mal instand gesetzt oder gar ausgetauscht werden?
Wäre eine Umrüstung auf einen 4-fach Rochester sinnvoll und wenn ja - gibt es noch Fachbetriebe, die solche Vergaser einstellen können? Dann hätte ich mir nämlich einen Vergaser bei RockAuto in den USA bestellt.
Vielen Dank im Voraus, dass ihr euch die Zeit für mich nehmt. Ich weiß - solche Ferndiagnosen sind immer wage Vermutungen ála Glaskugel, aber mehr kann ich dazu im Moment leider auch nicht schreiben - hatte bislang noch nie mit Vergasern zu tun, möchte aber doch schon etwas Erfahrungen damit sammeln und bräuchte da dringend eure Hilfe.
LG - Maik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Den Serienkat hätte ich ja dann rausgeschmissen und stattdessen die kleinen 200-Zeller eingesetzt. Sind nicht zu teuer, sollen aber sehr wirkungsvoll sein. Der Umwelt zuliebe... 😉
Was meinst du?
Das mußt Du mit Deinem eigenen Gewissen vereinbaren. Dann sollte man sich gar nicht erst einen V8 zulegen.
Ich glaube ohnehin nicht an den von Menschen gemachten Klimawandel. Es hat in allen Epochen der Erdgeschichte Eiszeiten und Hitzeperioden gegeben. Der Mensch hat den kleinsten Einfluß darauf. Vielmehr haben verstärkte Sonnenaktivitäten, Pendelbewegung der Erdachse und verstärkter Vulkanismus etwas mit der Erwärmung zu tun. Man muß sich nur die Wissenschaftler anhören, die fernab vom Mainstream argumentieren. Wenn Merkel sagt, sie will die Temperatur um 2,5 Grad in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten absenken, dann bedeutet das soviel, als wenn Don Quichotte gegen Windmühlen ankämpft. Einfach lächerlich ! In jedem Jahrzehnt hatten wir diese Horrorszenarien. In den 70ziger Jahren waren es die Wälder, die angeblich zerstört wurden und was ist daraus geworden ? Nichts ! In den 90ziger Jahren war es das Ozonloch ? Was ist daraus geworden ? Nichts ! Es ist wieder kleiner geworden bzw. hat sich wieder geschlossen. Mit dieser Angst und Panikmache kann man aber viel Geld aus dem Volk rauspressen.
So jetzt wird es zuuuuuu politisch................. deswegen Abbruch !
480 Antworten
Naja, Rennwagen sind die Wagons nicht. Aber sie beruhigen ungemein.
Nicht der Fahrer beschleunigt den Wagen, nein: der Wagen entschleunigt den Fahrer.
Schick, schick eine echte Land Yacht :-)
Ähnliche Themen
Heute war der Lacker da - costa cuanta ca. 1.500€ inkl. Hohlraumkonservierung - aber nur Anlackierungen, nicht das ganze Auto. Bei den Türen wird aber vermutlich eher eine Volllackierung draus, da die auf der Oberkante und an einigen Nahtstellen auch Rostansätze haben - schlechte Pflege halt.
Dann die nächste Hiobsbotschaft: Als ich die Chromleisten von der WiSchuScheibe abgenommen hatte, grinste mich im unteren Bereich ein ca. 15mm großes Rostloch an - und das kann ich so noch nicht mal ausbessern, dazu muss leider die Frontscheibe raus. Jetzt muss ich erst mal schauen, wer mir das vernünftig und zu einem guten Preis machen kann. Einsetzen kann ich die ja dann wieder alleine - wäre nicht das erste Mal... 😉
Dürfte dann aber das letzte Rostloch sein. Mehr hab ich so nicht entdecken können. Mein Kumpel sagte zwar, dass hinter den Radkästen sicher auch noch das eine oder andere versteckt sein dürfte, aber bis dahin will ich noch gar nicht denken.
Wenigstens passen die neuen Türdichtungen hinten. Werde aber noch schauen, ob ich für vorne auch noch zeitnah welche ran bekomme - dann kann ich die auch gleich mit machen und der Lacker freut sich 😁
Der eine sagt, er hätte sich diese "Rostlaube" nie angetan und meine Frau flucht auch, weil das mittlerweile in die Region um die 2K€ geht. Auf der anderen Seite bewahre ich so einen Oldie vor dem Schrottplatz, sammle dabei Erfahrungen und bilde mich auch weiter. Klar - der Preis ist dabei natürlich auch nicht außer Acht zu lassen.
LG - Maik
Hey ich sag's besser schreib's immer wieder, du musst durch ein Tal, bist du da durch alles gut. Mal ist das lang und tief, mal nicht, die meisten geben vorher auf. Wir rechnen seit Jahren bei jedem Odlikauf 2000€ dazu, meistens hat es gerreicht :-)
Guten Morgen, Jeepmorris.
Bislang reichen die 2K noch aus, wenn ich die bisherigen Ersatzteile, Schweißarbeiten und die Lackierung mit einberechne.
Habe nun auch eine Nacht drüber geschlafen und mich dazu durchgerungen, die Frontscheibe doch selber raus zu nehmen. Werkzeug ist bei WM bestellt - den selbsternannten "Profiwerkzeugen" auf Ebay und Amazon traue ich keinen Meter - da gebe ich dann doch eher 20€ mehr aus und kann vernünftig arbeiten...
Mal schauen - wird sicher wieder eine Nacht- und Nebelaktion...
LG - Maik
Na guck :-) geht doch, der Bock würde mir auch gefallen, aber meine Gattin und icke, sind eh krank, einmal Eurolotto und wir kaufen ne Halle und die is dann Marke Jay Leno voll und am Eingang steht dann fuck global warming :-)
Im Ernst echt schön und die groceries get'er sterben eh als erste, in mobile steht ein 70iger Mercury Coloney Park mit 460cui und C6 und der Grand Marquis Ausstattung, also unser 4 door saloon als station wagon, shit das gibt das Baguette äh natürlich Budget nicht her heul, letztes Jahr erst den C10 gekauft heul 😮(
Pick up trucks, 4 door sallons und station wagons mit as much cui as possible, that's it :-)
Mich ärgerte auch das wir den Scout 2 erstmal beerdigen mussten, 30t aufwärts für wirklich gute Fahrzeuge, 3_5 Jahre bekamst du die noch günstig aber bescheiden Ersatzteile heute, grummel....... Nu ja hab ja ne schöne Ersatzdroge aber nur 350 cui und nicht 454cui, da streikte selbst meine Gattin :-)
Zitat:
@Jeepmorris schrieb am 29. Januar 2019 um 20:11:08 Uhr:
Na guck :-) geht doch, der Bock würde mir auch gefallen, aber meine Gattin und icke, sind eh krank, einmal Eurolotto und wir kaufen ne Halle und die is dann Marke Jay Leno voll und am Eingang steht dann fuck global warming :-)
Im Ernst echt schön und die groceries get'er sterben eh als erste, in mobile steht ein 70iger Mercury Coloney Park mit 460cui und C6 und der Grand Marquis Ausstattung, also unser 4 door saloon als station wagon, shit das gibt das Baguette äh natürlich Budget nicht her heul, letztes Jahr erst den C10 gekauft heul 😮(
Pick up trucks, 4 door sallons und station wagons mit as much cui as possible, that's it :-)
Mich ärgerte auch das wir den Scout 2 erstmal beerdigen mussten, 30t aufwärts für wirklich gute Fahrzeuge, 3_5 Jahre bekamst du die noch günstig aber bescheiden Ersatzteile heute, grummel....... Nu ja hab ja ne schöne Ersatzdroge aber nur 350 cui und nicht 454cui, da streikte selbst meine Gattin :-)
Hallo Freunde,
also erst einmal möchte ich euch noch einmal sehr herzlich bei euch für eure tatkräftige Unterstützung bedanken. Ihr habt mir Mut gemacht, unter die Arme gegriffen und zahlreiche Tipps gegeben - das ist einfach nur priceless - unbezahlbar 😁
Danke sehr.
@ Jeepmorris:
Zugegeben war der "Dicke" eigentlich meine 3te Wahl. Die erste war der Traum von einem Buick Roadmaster LT1 Station von '96. 264 PS sind ja auch ein Statement. Die erste Probefahrt war allerdings ernüchternd - es kam einfach nicht das typische "Ami-Fahrfeeling" rüber. Die Federung war deutlich straffer als erwartet und am Ende mir dann auch etwas zu viel technischer Schnickschnack. Ich fahre selbst einen Chevrolet Malibu V300 2.0D - sehr schöner Wagen und fährt sich auch gar nicht mal schlecht. Aber viel dran reparieren kann ich leider auch nicht mehr - das fehlt auch irgendwie...
Die 2te Wahl war dann mein Kindheitstraum: Der Chevrolet Caprice Station aus den 80ern, welcher ja quasi baugleich mit meinem Catalina ist. Bis zu dem Zeitpunkt wusste ich auch noch nicht mal, dass Pontiac auch baugleiche Fullsize-Kombis rausgebracht hatte. Zufall.
Ernüchternd fielen aber zahlreiche Fahrzeugbesichtigungen aus, die auch immer wieder dieselben Mängel zeigten:
- Rost hintere Scheibenrahmen
- herunterhängende Himmel
- durchrostete Stoßstangen
- und viel Rost am Unterboden...
Von daher bin ich noch relativ zufrieden mit den Ergebnis, denn der Unterboden ist mal echt rostfrei - konnte nach mehreren Sichtprüfungen bislang noch nichts feststellen. Toi toi toi. Ganz ehrlich: Lieber habe ich Rost ab der oberen Fahrzeughälfte als dass ich alles zerlegen und den Teppich rausnehmen muss...
Kommendes Wochenende wird noch mal sehr stressig:
- Die Fahrertüre muss noch entrostet werden - dazu brauche ich aber noch einen Drahtigel für die Flex, sonst wird das nix. Halt auch die untere Türkante, die kräftig blüht, aber noch nicht durch ist. Wenn das ordentlich luftdicht versiegelt wird, rostet das ja auch nicht weiter.
- Innenverkleidungen und Zierleisten außen habe ich ja bereits ab - nun fehlen noch die hinteren Türverkleidungen. Da ich nun aber weiß, wie die Fensterheberkurbeln abzunehmen gehen, dürfte das schneller gehen. Trotzdem eine Frage:
Bei den vorderen Armlehnen waren von oben 2 Schrauben in einer Griffmulde eingelassen - die raus und danach konnte man die Lehnenoberfläche zur Seite wegziehen. An den hinteren Türen sind jedoch keine Schrauben in den Lehnen und kräftiges Ziehen brachte bislang auch keinen nennenswerten Erfolg. Habt ihr eine Idee, wie man die Auflagen abnehmen kann?
- Die Windschutzscheibe muss raus. Bevor ich aber 200-400€ für den Glaser bezahle, und der mir dann die Frontscheibe zerbröselt, gehe ich da lieber selbst mit Vorsicht und viel Liebe dran. Material ist bestellt.
- Am äußeren Rahmen der Kofferklappe, über dem oberen Riegelbolzen in der oberen Ecke ist noch eine fiese Roststelle, die zwar nicht durch ist, man aber schwer dran kommt. Da muss auch noch entrostet werden. Problem: Darüber beginnt eine Zierleiste aus Metall, die auch schon leicht angefressen ist - mal schauen
- A-Säule Fahrerseite untere Scheibenecke - komplett durchgerostet. War vermutlich die erste Roststelle überhaupt auf der Seite und hat sich dann weiter durchgezogen. Möchte auch gar nicht wissen, bis wo sich die Feuchtigkeit bereits gezogen hat - der Rahmen läuft ja rings um die Scheibe...
Also viel zu tun für ein Wochenende. Am Dienstag oder Mittwoch geht der Wagen dann zum Lacker - dauert so ca. 1,5 Wochen - macht er nebenbei, dafür ohne Rechnung zum Sonderpreis. Ist ja doch schon nicht wenig...
Dann noch ein Wochenende, um alles wieder zusammenzusetzen - hui, darüber freue ich mich jetzt schon 😁
Wenigstens kann ich dann auch gleich sämtliche Schraubenbohrungen vorbehandeln, sodass nach dem Eindrehen der Schrauben Wasser und Rost nur noch wenige Chancen haben.
Drückt mir die Daumen, dass alles glatt geht.
Letzte Frage: Drehzahl im Leerlauf - einmal in der Warmlaufphase beim Kaltstart und einmal im Idle... Im Idle sollen es um die 800U/min sein. Ich frage deshalb, weil der Motor mit der Drehzahl beim Einlegen der Fahrstufe doch noch recht heftig in den Keller runter geht und dabei auch ziemlich stark am Getriebe zerrt - ruckelt schon deutlich. Ist das normal? Drehzahl kann ich auch erst am kommenden WE genau prüfen - hatte bislang noch kein Messgerät da.
LG - Maik
Kleine Anmerkung: vergiss die Drahtbúrste zur Rostentfernung ganz schnell! Damit kleisterst du nur die Poren zu und polierst den Rost. Das sieht dann nur blank aus. Nimm eine CSD-Scheibe, auch bekannt als Negerkeks. Anschließend Owatrol drüber und du hast eine Grundlage.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 29. Januar 2019 um 21:11:10 Uhr:
Kleine Anmerkung: vergiss die Drahtbúrste zur Rostentfernung ganz schnell! Damit kleisterst du nur die Poren zu und polierst den Rost. Das sieht dann nur blank aus. Nimm eine CSD-Scheibe, auch bekannt als Negerkeks. Anschließend Owatrol drüber und du hast eine Grundlage.
Er hat abs. recht und lach nicht fertan drüber auch nachdem Schweißen und drauf lassen, die schreiben so schön abwaschen, nix da dann funzt das nicht damit und mit Waxoyl habe ich einen Morris minor rostfrei bekommen und der Jeep hat 17 Jahre 0 Rost der C10 Vorgänger 93 C2500 hatte sehr viel Flugrost. Mit den beiden Mitteln nix mehr und der Bursche der in gekauft hat hat ihn heute noch und fährt in jeden Tag
Damals war es ein Problem hier ein 4L80E Getriebe machen zu lassen, er konnte das selber.
Owatrol kenne ich nicht soll aber genauso gut sein Glaubenfrage halt.
Aber gute 3 Wahl 🙂 Caprice und Elektra und Blazer standen auch mal auf dem Plan. Der Merc sollte eigentlich ein Army Blazer werden.
Letztes Jahr 33 Fahrzeuge angesehen, von 8000 bis 30000, der C10 der gar nicht auf dem Zettel stand und um die Ecke stand und erst 18,5tmls auf der Uhr hatte war's dann.
So viel Schrott hab ich in 27 Jahren US Cars nicht gesehen. Normal war schauen anrufen hinfahren unser oder #2 war's dann, heute.........
Hallolo Oldie-Freunde,
die letzten beiden Nächte bis morgens um 2h am Wagen gearbeitet.
Die hinteren Rückleuchten ausgebaut - dahinter Rost, auf der Beifahrerseite sogar durchgerostet. Anscheinend zog es Wasser durch die Schraubenbohrungen der Dachreeling, lief dann an der D-Säule herunter und tropfte dort wieder ab, bis das Blech durch war. An der Stelle (siehe Bild) konnte ich dann allerdings auch nur noch ein Blech rüber legen - dafür sieht es jetzt wieder aus wie neu 😁
Habe mich nun auch dazu entschieden, alle Nahtstellen im Einstiegsbereich vorn/hinten sowie an den Türen rundum - eben alles was irgendwie rissig und porös aussah, vom Karosseriekit zu befreien - darunter fast überall leichte Anrostungen. Seltsamerweise war der Schweller aber komplett clean...
Der Lacker war da und hat Bestandsaufnahme gemacht - als er wieder weg war, fiel mir noch ein weiteres Rostloch auf, an einer gaaanz fiesen Stelle - nämlich genau an der unteren linken Ecke des Scheibenrahmens, also dort, wo die Außenwulst der A-Säule aufhört und sich mit der unteren Scheibenauflage verbindet. Ca. 15mm großes Rostloch - nach dem Säubern war es dann 30mm groß. Musste ich großflächig raustrennen. Also erst mal Scheibe raus - und der Kleber war sehr großflächig verteilt. Habe 2 Schraubendreher scharf zu Stechbeiteln angeschliffen, um den überflüssigen Gummi erst mal herausschneiden zu können - danach ging es auch mit dem Herausschneiden der Scheibe sehr gut.
Habe dann ein Grundblech angefertigt und aufgeschweißt - quasi als Verlängerung der Scheibenauflage bis zur Außenkante. Dann ein weiteres Blech zugeschnitten und so gebogen, dass es die defekte Wulst mit Abschlusskante komplett ersetzte. Dauert halt alles.
Bei der Demontage der Kotflügel war ich sehr positiv überrascht: Kein Rost in den Radkästen. Die wurden zwar schwarz eingetüncht, sehen aber aus wie neu. Respekt - und die sind aus Metall...
Am Dienstag geht der Wagen dann rüber zum Lackierer. Der wird sich freuen, weil er nun das halbe Auto duschen darf - inkl. komplettem Dach und nicht nur kleiner Dachpartie.
KVA lag ursprünglich bei 1.500 ohne Rechnung inkl. Hohlraumkonservierung - denke, dass ich nun so bei 2K liegen dürfte...
Drückt mir die Daumen - morgen muss ich ein letztes Mal ran: Tür Fahrerseite entrosten, Türpappen im Fond abbauen und die Fensterscheiben rausnehmen...
LG - Maik
Oh je, aber du hattest das ja angekündigt und am Ende weißt du was du da hast, aber echt viel Arbeit.
C10 geht gleich das erste mal bei uns zum TÜV schauen wir mal eigentlich sollte, aber wissen, werden wir es gleich. Wenn irgendein k.... den keiner gesehen hat
Morgen,
Sei nicht enttäuscht, jetzt hast du soweit alles gesehen und machst es.
Nur nicht verzagen, es kommen Höhen und Tiefen, du wirst Verzweiflung spüren und auch Wut.
Du wird dein Auto auch Zeitweise Hassen.
Aber dann auch wieder lieben.
Wenn wieder Lack drauf ist, sieht er wieder schick aus. Lade immer Mal wieder Bilder hoch zum weiterlesen was alles so noch zu machen ist mit Vorher nachher Bilder.
Gruß
So TÜV drauf, he der trägt mir auch noch zwei drei Sachen ein :-)
Hier Firebrid Sascha hat Abs. Recht, wie gesagt das Tal und und ab da muss man dir das Grinsen aus dem Gesicht schneiden.
Der C10 zeigt nun noch etwas Wassereinbruch und klar wo du es nicht direkt findest, egal sofern es nun mal was trockener ist suchen, abstellen.
Daher Augen zu und durch die Kisten und der Spass sind es wert