Ich habs getan! Hab ihn gekauft den Falken HS449 M+S

Konnte nicht widerstehen! Und da ich gerne Reifen teste und Falken nicht so schlecht ist, als Sommerreifen. Hab ich einfach beim HS449 zugeschlagen.

der Reifen kostet auf reifendirekt.at nur 50€! Ist aber wie gesagt kein Linglong oder so.

Wer hat sich den Reifen noch gekauft? Gibts schon Erfahrungen?

Logo-hs449
Beste Antwort im Thema

Andauernd wird in diesem Forum gepredigt, man solle "wenigstens mittelklasse " kaufen. Jetzt machts mal jemand und erst bekommt dennoch auf die fresse.
Leute, für ein paar Euro mehr bekommt man immer einen klangvolleren Namen, irgendwann ist auch mal gut.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


Ich weiss durchaus das es bessere MArken gibt und ich hätte auch das Geld gehabt! Um das gehts nicht! Ich wollte aus Prinzip nicht mehr als 50€ ausgeben und wo der Reifen drauf kommt werden im Jahr 8000km/ im Winter 4000km gefahren. Und da reicht der vollkommen.

Ein Danke an TAXIDIESEL 😉 für die Untersützung

JA der Reifen hat die Grösse: 195/65/15

Lass Dich nicht ärgern! 😉

Ich bin gespannt auf die Erfahrungsberichte mit dem Falken!

Ne lass mich nicht ärgern. Ich bin auch schon gespannt auf die Leistung des FALKEN HS449. Hoffentlich verträgt er sich mit dem BRIDGESTONE LM30 Baujahr 2010 🙂

Man sieht ja, dass es gerade in dieser Größe kaum Preisunterschiede gibt.
In dem obigen Bsp., liegen zwischen dem Michelin und dem Falken gerade mal 4,50 Euro.
Hätte man evtl. noch so ATU-Aktionen genuntzt (kostenlose Montage usw.), kann es noch enger werden.
Trotzdem interessant, auch wenn der Falken bei Tests nun nicht so gut abgeschnitten hat.

Eigentlich hat der Falken sogar ganz ordentlich abgeschnitten. Er hat laut den Tests Schwächen im Schneegrip, ist aber ansonsten gut bewertet worden. Ich denke, man kann diesen Reifen bedenkenlos fahren, wenn man nicht gerade beabsichtigt, eine Skipiste oder -schanze hochzufahren. 😉

Und: fünf bis sieben Euro pro Reifen sind immehin 20 bis 25 Euro. Für manchen mag das wenig sein, aber das sind immerhin drei Kinobesuche. 😉 (Und in diesem Fall geht es ja nun wirklich nicht um fragwürdige Produkte aus dem Reich der Mitte, sondern um absolut vertretbare Reifen, die eben für den mitteleuropäischen Winter gemacht sind.)

Ähnliche Themen

Den HS 449 verwendet VW und rüstet den Polo ab Werk damit aus. 🙂
Außerdem ist Falken nen toller Sponsor bei Driftrennen, solche Marken sind für mich sympatisch. Der HS 449 ist super bei Nässe und im Trocknen, bei Schnee leicht abgewertet.
Ich fahre den 439, der ist leise, sparsam und auch sonst neutral ... also okay.

Wir werden sehen, was wird. Aber bin zuversichtlich. :-)

wenn man ihn mal beim ADAC-Test mit dem Testsieger Continental vergleicht wird man sehen, dass er nicht soviel schlechter abgeschnitten hat, ausser beim schnee-handling. dafür kostet er deutlich weniger und bekam dennoch ein "befriedigend" beim ADAC.

Von daher finde ich das auch nicht verwerflich. Und "Blacky" schrieb ja im Eingangspost auch deutlich, dass er gerne mal Reifen testet. Da geht es nicht darum was man spart...

Also mich interessieren auf jeden Fall die Erfahrungen...auch wenn ich mir selber Premiumreifen gegönnt habe diese Saison.

Die Reifen kommen auf den Peugeot 406 1,9TD 90PS

NUr stellt sich mich jetzt die Frage: Wohin mit den Falken, vorne oder hinten? Der aktuelle Reifen an der Antriebsachse hat auch noch 6mm(Bridgestone LM30). Ich dachte, ich werde die NEUEN auf die HA geben, zum einfahren reicht das. Natürlich kann ich dann noch nicht wirklich was zum Grip sagen, aber dafür kann ich dann berichten wie er sich in der Spurführung/Seitenführung verhält.

Vielleicht findet sich ja noch jemand der sich auch diesen Reifen kauft oder gekauft hat. 😁

neue Reifen kommen bei einem Fronttriebler immer auf die HA, so hat es bis jetzt jeder gesagt, egal ob Werkstatt oder Reifenhändler.

Vox Automobil hat den Eurowinter getestet. Zu dumm, daß nicht erwähnt wurde welcher Eurowinter. 439, 449? Man weiß es nicht. Bei allen Tests wird immer die Schwäche auf Schnee erwähnt. Ich möchte die 439 noch eine dritte und letzte Saison fahren.

Du fährst den Eurowinter auf deinen BMW? WIe fährt er sich da? Rutscht er ? Oder greift er ;-)

ICh verstehe gar nicht, wieso Falken immer als Billigmist und schlecht abgetan wird. Das ist doch kein Wanli o.ä.

AUch ich stand im SOMMER vor der Wahl, nach vielem Stöbern und Lesen (auch schlechtes) hab ich mich dann für den ZIEX 912 entschieden, da er preislich einfach super war ( zu der Zeit fast 20€ pro STÜCK billiger als der V12).

Und was soll ich sagen, ich merke als zügiger Ottonormalfahrer keinen Unterschied zum vorherigen Dunlop SP Fast Response, im Gegenteil, mMn gript der Falken bei Regen (was ja immer so schlecht bewertet wird) mindestens genauso "gut" oder besser als der Dunlop.
Und ich bin niemand der sein Auto um die Kurve trägt.

Und auch sonst keinerlei Probleme, ich würde ihn jederzeit wieder kaufen. Daher würde ich auch beim Winterreifen keine Bedenken haben.

Natürlich würde ich aber bei nur 4-5€ Differenz zu einem Michelin, Conti o.ä. auch diesen vorziehen. Rein fürs Gewissen.

Eine Frage an die, die ihn fahren:

WIe sieht es bei euch mit Beulen aus? Habt ihr das beim Wechsel kontrolliert?

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


Du fährst den Eurowinter auf deinen BMW? WIe fährt er sich da? Rutscht er ? Oder greift er ;-)

Mit dem 325i hatte ich bei 10 - 15 cm Schnee keine Probleme. Mit dem 316i auf Eis, hatte ich im letzten Winter meine "Momente" 😁

Anfang der Woche ist mir auf einer Autobahnabfahrt mit rund 70 km/h das Heck ausgebrochen (gefrorener Nebelniederschlag). Es hat mich aber nicht umgedreht.

Der 439 fährt sich von seinen Wintereigenschaften mal ganz abgesehen sehr gut. Den Vergleich mit Barum-Sommerreifen, gewinnt m.E. der Falken.

@UTrulez: Bei Eis & gefrorenem Niederschlag hilft kein Winterreifen! Solche Straßenverhältnisse sollten verboten werden. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen