Ich habe eine große Bitte ( Kosten vom Autounterhalt im Verhältnis zur Lohnentwicklung )
Guten Tag meine Lieben Forengenossen,
lange Zeit war es still um mich ( viel arbeiten ) aber jetzt bin ich wieder da 😁.
Ich habe eine persönliche Frage an euch.
Wie haben sich die Kosten von einem Auto im Verhältnis zu eurem eigenen Einkommen entwickelt ?
Habt Ihr das Gefühl Ihr werdet immer ärmer oder könnt Ihr euren Autostand jährlich halten ?
Ich hoffe ich habe mich klar und deutlich ausgedrückt.
Also ein Beispiel:
Unser Nachbar fuhr immer eine Mercedes C Klasse ( Kosten einer C Klasse ) seit dem Jahr 2000.
All Cost´s of Ownership ( Alle Kosten die mit dem Auto verbunden sind )
Sprit, Verschleiß, Autobeschaffung, Versicherung, KFZ Steuer usw.
Seit 14 Jahren fährt er also eine C Klasse.
Nun stand bei der C Klasse wie Ihr sicherlich wisst ein Modellwechsel an. Normalerweise kauft er dann als Jahreswagen das neue Modell. Aber jetzt hat er sich einen Opel Corsa gekauft ( ohne witz ) 😁
Begründung:
Er kann sich keine C Klasse mehr leisten, wir haben mal genauer geschaut.
Im Jahr 2000 haben wir alle Kosten ( Rechnungen ) angesehen und dann die Kosten mit
2014 verglichen. Teilweise haben sich die Kosten verdoppelt
Und dann haben wir sein Einkommen ( Lohnbescheinigung 2000 ) mit 2014 verglichen.
Die Kosten für das gleiche Modell sind deutlich stärker gestiegen als sein Einkommen.
Er verdiente früher 3850 DM, das sind umgerechnet 1968 €
Jetzt unter unveränderten Bedingungen verdient er 1750 €
Sein Einkommen ist gefallen. ( Beruf Straßenbahnfahrer )
Was hat sich zwischen 2000 und 2014 geändert:
1. Wegfall von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
2. Wegfall der monatlichen Zulagen für Schichtdienst
Daher meine ehrliche Frage ! Zahlen sind für mich nicht wichtig, es zählen die Prozente.
Wie hat sich euer Einkommen im Verhältnis zu den Ausgaben Auto entwickelt ?
Beste Antwort im Thema
Das mit den "Alt Vertraglern" kenne ich aus bisherigen Unternehmen eher so, dass die mit den neuen Verträgen niemals an die Gehälter der Alten rankamen..
168 Antworten
Danke Dir. Welche Bereifung fährst du auf dem C5, welche war auf dem Phaeton und wie (in % ?) kann man den KOmfortverlust einschätzen?
also ich bin zwar noch nicht mal in einem Phaeton mitgefahren, das heißt zum direkten Fahrwerksvergleich kann ich nichts beitragen, aber ich bin schon ca 30.000km C5 gefahren. (Der aktuelle 2.2L HDI Exclusiv)
Ich finde das Fahrwerk echt beachtlich, was den Komfort bei Autobahnfahrten angeht. Das bestätigen mir auch Mercedes und Audi fahrer. Es sind allerdings andere sachen die nerven. Der wandler ist echt ein wenig langsam. Oft fragt man sich "wann kommt denn jetzt der gang?" besonders beim kickdown. Beim "Mediasystem" fehlen funktionen wie Blutooth streaming, das leder ist bei weitem nicht so widerstandsfähig wie bei deutschen autos dieser klasse und die wartung ist auch nicht gerade günstig für einen Franzosen. (Zumindest beim Vertragshändler)
Richtig schlimm ist das aber alles nicht. Es ist mir nur gerade eingefallen.
Unterm strich finde ich das Preis-Leistungs Verhätlnis schon ziemlich gut. Aber man merkt einen Qualitätsunterschied zu den deutschen marken.
LG
also der Phaeton stand auf 235/50/18 101 Bereifung, was der originalen Serienbereifung
entsprach. Der C5 fährt auf 17 Zoll mit 225/55.
Der Komfortverlust.... hm.... das lässt sich schwer in % messen... das ist eher ein Eindruck.
Zum Komfort zählte beim Phaeton auch die Wandlerautomatik und irgendwie den Allrad.
Beim C5 muss ich manuell schalten. Der Phaeton war / ist noch einen Zack besser gedämmt
als der C5, obwohl der Franzose ausstattungsbedingt diese extra Geräuschdämmungsscheiben
hat. Die Sitze im C5 sind spitze, da diese im Rückenbereich zusätzlich verstellbar sind, aber
diese 18-Wege Sitze im Phaeton sind noch besser, dazu noch klimatisiert. Das Lenkrad fuhr als
Einstiegshilfe im Phaeton zusätzlich zum Sitz zurück, beim C5 ist es halt nur der Sitz.
In der Summe würde ich sagen: 25%-30% mehr Komfort im Phaeton. Wobei jemand der "nur"
den C5 kennt, diesen schon als sehr komfortables Fahrzeug identifiziert, der Phaeton setzt da
überall noch eines drauf.
Und wenn man jetzt eine aktuelle S-Klasse nehmen würde oder einen 7er BMW, die ich beide
nur vom hineinsetzen im Autohaus kenne, steht vermutlich der Phaeton aus 2005 (war meiner)
wieder da wie ein nackiger Bock mit Grundausstattung GL von 1982.
Preis / Leistung ist beim Phaeton saugut, auch wenn ich bedenke, was man jetzt für einen
2009er TDi zahlen muss. Der C5 ist natürlich in allen Belangen günstiger: Kauf, Unterhalt,
Werkstatt, Reparaturen, aber trotzdem in Sachen P/L wieder auf Augenhöhe mit dem
Phaeton: egal ob da jetzt machen mit dem Kopf schütteln. Man kann diese Fahrzeuge durchaus
miteinander vergleichen.
Danke Dir für den ausführlichen Bericht. Mir gehen einfach diese ständig auf "Sport" getrimmten Autos auf den Wecker. Ich las noch, dass der Citroen C6 auch sehr komfortabel sein soll, nur gibts dabei gebrauchte ab 2010 halt kaum bzw. wenn dann nur mit Ledersitzen. Passend zu Deiner Aussage - auch wenn manche jetzt den Kopf schütteln: Ich finde nichts unmöglicher im Auto als Ledersitze. Selbst mit Belüftung finde ich das noch unangenehm. Und im Winter gleich ganz schlimm.
Das mit der Aussage P/L C5 zu Phaeton kann ich daher nachvollziehen: 25-30 % mehr Komfort fúr gebraucht 25-30 % mehr Geld, vllt. noch einen Tick mehr.
Gruss