ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Ich hab die 400 000

Ich hab die 400 000

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 8. Juli 2011 um 12:11

Seit gestern darf ich vermelden: 400 000 km überschritten.

Mondeo MK3 TDCI 2,0, 130 PS, "Trend" BJ 2002

Die hunderttausender Inspektion brachte als einzigste Überraschung einen ausgeschlagenen Spurstangenkopf vorne links.

War aber doch etwas teuer: alle Filter, Longlife-Öl, Bremsflüssigkeit, beide Keilriemen, Bremsbeläge vorne und der Spurstangenkopf, Motorwäsche, 815 EUR

Alles funktioniert noch am Fz, Stoßdämpfer hinten bei 250 000 neu, Einspritzpumpe und Düsen neu bei 229 000 km, Bremsscheiben vorne bei 200 000 neu, hinten irgendwann später, seit 01/11 dritter Auspuff (Finger weg von Bosal Auspuff, der hält nicht), 2 Radlager im Laufe der Zeit neu, Kennzeichenbeleuchtung hinten neu :D, dritte Windschutzscheibe :rolleyes: , 2 Sätze Turboschläuche ansonsten alles noch original wie ab Werk.

AGR lahmgelegt bei ca 150 000 km

So wie der noch fährt, würde ich auch noch ne neue Kupplung reinhängen, falls die kaputt ginge.

gruß, Spacy

400ta
400tb
400tc
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. Juli 2011 um 12:11

Seit gestern darf ich vermelden: 400 000 km überschritten.

Mondeo MK3 TDCI 2,0, 130 PS, "Trend" BJ 2002

Die hunderttausender Inspektion brachte als einzigste Überraschung einen ausgeschlagenen Spurstangenkopf vorne links.

War aber doch etwas teuer: alle Filter, Longlife-Öl, Bremsflüssigkeit, beide Keilriemen, Bremsbeläge vorne und der Spurstangenkopf, Motorwäsche, 815 EUR

Alles funktioniert noch am Fz, Stoßdämpfer hinten bei 250 000 neu, Einspritzpumpe und Düsen neu bei 229 000 km, Bremsscheiben vorne bei 200 000 neu, hinten irgendwann später, seit 01/11 dritter Auspuff (Finger weg von Bosal Auspuff, der hält nicht), 2 Radlager im Laufe der Zeit neu, Kennzeichenbeleuchtung hinten neu :D, dritte Windschutzscheibe :rolleyes: , 2 Sätze Turboschläuche ansonsten alles noch original wie ab Werk.

AGR lahmgelegt bei ca 150 000 km

So wie der noch fährt, würde ich auch noch ne neue Kupplung reinhängen, falls die kaputt ginge.

gruß, Spacy

43 weitere Antworten
43 Antworten

Herzlichen Glückwunsch.... :)

Hab selber erst 320.000 aber läuft immer noch super.

Was planst Du ? Behalten bis zum Ende ?

Grüsse

Dirk

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 22:24

Zitat:

Original geschrieben von Malpolon

Herzlichen Glückwunsch.... :)

Hab selber erst 320.000 aber läuft immer noch super.

Was planst Du ? Behalten bis zum Ende ?

Grüsse

Dirk

geplant ist behalten bis 500 000 :rolleyes:

Da habe ich mich ja scheinbar doch für das Richtige Auto entschieden.

Mein TDDI 90PS hat nun 210.000 auf der Uhr und soll mindestens nochmal soviel schaffen.

Gruß

Jürgen

am 17. Juli 2011 um 20:10

Oh mann, da möchte ich auch hin.

Der Mondi meiner Frau hat nun 215tkm drauf, erster Auspuff und zweiter Turbo bei 80tkm,hintere Stoßdämpfer bei 90tkm und natürlch Bremsen, ansonsten wurde noch nichts erneuert, toi toi toi...

Ist ein 2004er. Langsam nerven aber die hinteren Bremsen, denke die Sättel sind bald fällig, es quitscht und nervt.

Gruß

olisa

Themenstarteram 18. Juli 2011 um 15:13

Sättel? ich hab mein Lebtag an dem MK3 noch keine Sättel gewechselt oder meinst du Scheiben? Die könnten bei 215 000 durchaus hin sein

am 18. Juli 2011 um 16:44

Zitat:

Original geschrieben von spacechild

Sättel? ich hab mein Lebtag an dem MK3 noch keine Sättel gewechselt oder meinst du Scheiben? Die könnten bei 215 000 durchaus hin sein

Dann schätz dich glücklich. Bei meinen waren schon 2 fällig. Der 3. schwächelt auch schon langsam. Ich habe übrigens erst 107 Tkm runter.:rolleyes:

Grüße

Themenstarteram 18. Juli 2011 um 18:28

wie äußert sich ein defekter Mondeobremssattel?

Ich habe mein ganzes Autoleben lang (seit 1992)

nur ein paar hintere Bremssättel jemals defekt gehabt.

bei einem fabrikneuen Opel Astra G 1998, war Konstruktionsfehler ab Werk und wurde auf Garantie gemacht.

Bremsen hatten furchtbar gequietscht

Was ich mit den originalen Bremsscheiben drei mal hatte, war, das die nen Schlag hatten und etwas bis ordentlich gerubbelt hatten.

Das hat sich jeweils nach 10 000 - 20000 km wieder gelegt.

Die Handbremse funktioniert dann nicht mehr, gesprochen wird vom hinteren Sattel.

evt. hilft ein Bremsseiltausch, aber wenn der Sattel fest ist, dann kann man noch mit reinigen des Sattel versuchen, baer das hält dann meist nur 14 Tage... somit muss dieser gewechslt werden

am 18. Juli 2011 um 18:52

Zitat:

Original geschrieben von spacechild

wie äußert sich ein defekter Mondeobremssattel?

Wenn du irgendwann mal nach einer Fahrt deinen Mondeo abstellst und siehst, daß deine Bremse qualmt und furchtbar stinkt, dann weißt du- upps der Bremssattel löst nicht mehr. So geschehen bei meinen. Vorne und hinten links. Allerdings nicht gleichzeitig.;)

Grüße

Gratulation!!!!!

Der Mondi kann also auch ohne die üblichen "Gruselgeschichten" lange halten. Poste mal Dein Fahrprofil/ Fahrweise bzw. andere Gründe die Deiner Meinung nach Dein Auto so lange erhalten haben.

Gruß limi58

am 20. Juli 2011 um 12:08

hallo, die 270,km habe ich auch schon auf der Uhr so ,habe dem 20,L 03 .mit 90 PS .und er Leuft eins A so Noch .

Themenstarteram 20. Juli 2011 um 17:52

Zitat:

Original geschrieben von Limi58

Gratulation!!!!!

Der Mondi kann also auch ohne die üblichen "Gruselgeschichten" lange halten. Poste mal Dein Fahrprofil/ Fahrweise bzw. andere Gründe die Deiner Meinung nach Dein Auto so lange erhalten haben.

Gruß limi58

Hi limi58,

Mein bzw unser Fahrprofil mit diesem Wagen lautet: 45 000 km im Jahr (Hundeausstellungen und Rennen). Weil wir meistens erst am Tag der Veranstaltung losfahren, ist keine Zeit für spritsparendes Herumtrödeln und es geht mit 150-180 zum Ziel und das kann man meistens auch durchfahren, weil wir immer Samstags oder Sonntags sehr früh fahren.

Ich bin mit der Kiste auch schon mal 595 km in unter 4 Stunden gefahren.

Dazwischen haben 1-2 mal im Jahr aus Hundegründen auch immer mal wieder sehr lange Strecken von 1000 - 2000 km am Stück zu fahren

So kommen natürlich keine 45 000 km zusammen. Meine Frau fährt mit dem Wagen zur Arbeit, das sind 60 km eine Strecke auf der AB. Die kann sie allerdings meistens nicht so heizen. Und wir wohnen auf dem Land, also extreme Kurzstrecke ist eher selten, kommt aber auch vor, z.B. 1x am Tag raus aufs Feld mit den Hunden fahren

Ich denke mit Kurzstrecke und herumtrödeln mit max 120 kann man jeden TDCI schneller ins Grab bringen. Beim ersteren erhöhter Verschleiß bei letzterem schnell sich zusetzendes AGR (welches ohnehin nicht sehr lange lebt und still gelegt werden sollte).

Wenn man einen DPF hat, verschlimmert das die Problematik vermutlich noch - mein TDCI hat ja eben keinen DPF.

Zwar mache ich nur alle 40 000 km Inspektion, die aber strikt und dann immer die große Inspektion egal ob grad Monatsende ist.

Man muß halt auch wenn so wie bei mir die Düsen und Pumpe kaputt gehen bei 229 000, das aus rein wirtschaftlicher Sicht sehen und die Teile wechseln lassen und zwar vom Profi. Der Wertverlust eines neuen oder relativ neuen Autos liegt sehr schnell bei über 2000 EUR pro Jahr, da lohnt es sich eher, ein altes zu reparieren.

Ganz existenziell: eine fähige, nicht abzockende Werkstatt suchen / haben !!! Nicht trotz schlechter Erfahrungen zu einer Werkstatt gehen, nur weil sie um die Ecke ist. Es gibt viele gute freie Werkstätten und auch Fachwerkstätten für Elektrik und Dieseltechnik. Sich auch selber nach möglichen Schwachstellen am Fz informieren und ein Auge darauf haben. Wenn man völlig doof und uninformiert in die durchschnittliche FFH-Werkstatt schlurft mit dem Auftrag "Auto kaputt" kann das nur schief gehen. Und dann ist das Auto schuld, das es so teuer war :rolleyes:

Bisschen Glück gehabt habe ich mit dem Wagen vielleicht auch.

Selber würde ich beim Fz (Neu) kauf und nicht extremer Langstrecke inzwischen vielleicht eher einen gasfesten (LPG) Benzinmotor suchen (BMW Motoren oder z.B. auch den 1,6 16 V E85 Renault Motor, der u.a. im Dacia Logan MCV verbaut ist) als einen Diesel. Diesel macht natürlich viel Spaß beim fahren, aber meiner Meinung nach sind die Commonrail-Diesel gleich welcher Marke beim falschen Fahrprofil einfach zu teuer im Unterhalt, insbesondere, weil nun auch überall zwingend ein DPF drinne ist.

Themenstarteram 25. Mai 2013 um 19:05

Liebe Mondeogemeinde,

mein 2,0 TDCI BJ 2002 130 PS hat vor gut einer Woche bei KM Stand 465 600 die Flügel von sich gestreckt. Er starb sanft bei Tempo 140 auf der AB bei Würzburg mit Kompressionsverlust auf einem Zylinder. Präzise Ursachenforschung wurde nicht betrieben.

Heute hat er einen Nachfolger bekommen: ein 2006er MK3 2,2 TDCI mit 157 000 km.

am 25. Mai 2013 um 19:44

Zitat:

Original geschrieben von gpassat

hallo, die 270,km habe ich auch schon auf der Uhr so ,habe dem 20,L 03 .mit 90 PS .und er Leuft eins A so Noch .

hallo,meiner hatt 300000 auf der uhr so er leuft sehr gut so noch mit 90PS

Zitat:

Original geschrieben von spacechild

Liebe Mondeogemeinde,

mein 2,0 TDCI BJ 2002 130 PS hat vor gut einer Woche bei KM Stand 465 600 die Flügel von sich gestreckt. Er starb sanft bei Tempo 140 auf der AB bei Würzburg mit Kompressionsverlust auf einem Zylinder. Präzise Ursachenforschung wurde nicht betrieben.

Heute hat er einen Nachfolger bekommen: ein 2006er MK3 2,2 TDCI mit 157 000 km.

Na dann mei Beileid :-(

Aber er hat lange durchgehalten.

Deine Antwort