Ich fahre mit SuperPlus günstiger als mit Super, ist das nur bei mir so?
Hallo,
da ich immer schön Buch führe (spritmonitor.de), ist mir aufgefallen, dass ich mit SuperPlus günstiger fahre als mit Super(nicht E10).
Da ich mit beiden Spritsorten schon einige 10.000km gefahren bin, denke ich schon das die Daten repräsentativ sind.
Und hier mal meine Zahlen:
SuperPlus: 25.441km bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,45l/100km
Super: 40.037km bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,92l/100km
Das ist bei Super ein 5% Mehrverbrauch gegenüber SuperPlus.
Das bedeutet, dass ich auf 100km mit SuperPlus 16,82Euro verfahre und mit Super 17,26Euro.
Ist das nur bei mir so, oder konntet ihr ähnliche Beobachtungen machen.
PS: Audi A6 2.0TFSI MT
Beste Antwort im Thema
Bei einem Motor, der für 98 Oktan entworfen wurde, fährt man mit 98 Oktan eigentlich immer am günstigsten.
Warum?
Ganz einfach...
Die Klopfsensoren erkennen bei 95 Oktan, dass der Zündzeitpunkt auf früh verschoben werden muss.
Wenn das Gemisch aber früh gezündet wird, dann ergibt sich aus der nicht optimalen Geometrie des Kurbeltriebs, dass ein Teil der Leistung nicht zum Vortrieb genutzt werden kann.
Nicht nur, dass 95 Oktan Kraftstoff also weniger Leistung (durch die niedrigere Verdichtbarkeit) bringen kann, nein, die Verluste im Motor steigen bei darauf nicht optimierten Motoren gleichzeitig auch noch an.
Kennfelder oder sonst irgendetwas können physikalische Grundsätze nicht überwinden 😉
25 Antworten
Die ersten 2.0 TFSI hatten alle 98 im tankdeckel stehen.
Die späteren 95.
Aber soweit ich mich erinnere waren die motoren schon optimiert für 98er sprit.
Ein motor ausgelegt für höherwertigen sprit kann, heutzutage durch die ganzen elektronik (klopfsensoren, einspritzung, zündung) sehr gut "runterregeln" wenn minderwertigeren sprit getankt wurde. Aber runtergeregelt wird der motor nie so effizient sein, als "frei" läufend.
Andererseits wird es nichts bringen höherwertigeren sprit zu tanken wenn der motor nicht dafür ausgelegt wurde.
Die motorelektronik wird nicht hochregeln, nur falls notwendig, runter.
Ich möchte für die Dieselfraktion hier kein extra Thema aufmachen aber hat unter den TDI-Fahrern, die ja doch recht zahlreich sein dürften, auch jemand diese Erfahrungen beim Diesel zu den Premiumsorten mit erhöhtem Cetanwert gemacht?
Ich habe beim 🙂 nachgefragt und es wurde dort behauptet: Das die Verschleißerscheinungen und Frühausfälle an Glühkerzen und Injektoren bei Verwendung der höherwertigen Dieselsorten geringer sein sollen. Über eine Aussage zur größeren Reichweite mit den Premiumsorten kann ich mich ehrlich gesagt nicht so hinreißen lassen, da ich keinen direkten Vergleich zu anderen Sorten habe und nicht immer das gleiche Strecken- und Geschwindigkeitsprofil fahre.
Im 4B (2,5 TDI) hatte ich vor einer Urlaubstour im Sommer versehentlich das teure Diesel getankt.
Das Teil rannte dann sehr gut auf der Autobahn, er kam mir spritziger vor, überholen ging besser. Aber er drehte auch so gut dass ich etwas unruhig wurde (hohe Laufleistung) und das danach lieber vermieden hab. In der Endgeschwindigkeit war das nicht zu merken, nur in der Beschleunigung.
Zitat:
Original geschrieben von Faxe-1
Ja das mit der Beschleunigung kann ich auch bestätigen aber wie gesagt, mit solchen subjektiven Eindrücken halte ich mich immer gern zurück, da ich nicht jeden Tag fahre und so viele Faktoren für die momentane Motorleistung verantwortlich sind. Man erreicht ja auch nicht jeden Tag die gleiche Endgeschwindigkeit, da DPF-Temperatur, Luftdruck, Ansaugtemperatur uvm. und im Hochlastbereich auch die Selbstschutzparameter für den Motor im MSTG dann schon mal den "Saft" auch weit unter 250 km/h rausnehmen. Viele verlieren dann gleich die Nerven und fahren ganz aufgeregt zum 🙂 mit der Motorleistung stimmt was nicht, ich habe "nur" 230 km/h erreicht. Ärgerlich, wenn es gerade ein Tag zur Probefahrt ist und so ein etwas getrübter Eindruck vom vielleicht neuen Fahrzeug entsteht.
Ähnliche Themen
Bei einem Motor, der für 98 Oktan entworfen wurde, fährt man mit 98 Oktan eigentlich immer am günstigsten.
Warum?
Ganz einfach...
Die Klopfsensoren erkennen bei 95 Oktan, dass der Zündzeitpunkt auf früh verschoben werden muss.
Wenn das Gemisch aber früh gezündet wird, dann ergibt sich aus der nicht optimalen Geometrie des Kurbeltriebs, dass ein Teil der Leistung nicht zum Vortrieb genutzt werden kann.
Nicht nur, dass 95 Oktan Kraftstoff also weniger Leistung (durch die niedrigere Verdichtbarkeit) bringen kann, nein, die Verluste im Motor steigen bei darauf nicht optimierten Motoren gleichzeitig auch noch an.
Kennfelder oder sonst irgendetwas können physikalische Grundsätze nicht überwinden 😉
Kann eigentlich auch die Wahl des Benzins für einen höheren oder niedrigeren Ölverbrauch sorgen? Oder gibt es da keinen Zusammenhang 😕
Zitat:
Original geschrieben von Auditourist
.... für die Dieselfraktion ....
Hallo,
3,0TDI, 232 (233) PS.
auch ich habe es schon mal versucht, mit dem "besseren, teureren" Diesel.
Leider kann ich keine positive Erfahrung weitergeben. Nachdem mein Fahrprofil immer so ziemlich gleich ist, sollte ich eigentlich etwas davon bemerken. In diesen wenigen Fällen wo ich es mit dem teuren Sprit versucht habe, hatte meine Dicke genau den gleichen Verbrauch wie immer, bessere Beschleunigung konnte ich nicht feststellen. Höchstgeschwindigkeit konnte ich nicht ausprobieren.
Fazit; ich bleibe bei der billigsten Tankstelle, die ich finde.
Grüße aus dem sonnigen Baden bei Wien
Bert
Zitat:
Original geschrieben von ooooA8
Hallo,da ich immer schön Buch führe (spritmonitor.de), ist mir aufgefallen, dass ich mit SuperPlus günstiger fahre als mit Super(nicht E10).
Da ich mit beiden Spritsorten schon einige 10.000km gefahren bin, denke ich schon das die Daten repräsentativ sind.
Und hier mal meine Zahlen:
SuperPlus: 25.441km bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,45l/100km
Super: 40.037km bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,92l/100km
Das ist bei Super ein 5% Mehrverbrauch gegenüber SuperPlus.
Das bedeutet, dass ich auf 100km mit SuperPlus 16,82Euro verfahre und mit Super 17,26Euro.Ist das nur bei mir so, oder konntet ihr ähnliche Beobachtungen machen.
PS: Audi A6 2.0TFSI MT
Macht eine Ersparnis von 0,44 Euro. Die gegen die Preisdiffrenz von 4 Eurocent gerechnet auf den Verbrauch von ca. 10 l/100km (ich will jetzt nicht Zehntel gegenrechnen) läßt sich dann wohl kaum im Geldbeutel nieder. Allenfalls tut man dem Motor was Gutes.
Schönes Wochenende
Driver58
PS:
Habe bei mir mal nachgerechnet, komme auf ein ähnliches Ergebnis (10000 km Superplus zu 50000 km Super)
Meine Berechnung beinhaltet schon die Preisdifferenz.
Super: 9,,92l * 1,73Euro = 17,26Euro
SuperPlus: 9,45l * 1,77Euro = 16,82Euro
Also tut man dem Motor auf jeden Falll etwas gutes, da er ja sowieso auf SuperPlus ausgelegt ist und man spart noch 0,44Euro 😁
Bin zwar ein S3 8L Fahrer aber ich tanke ausschließlich das Ultimate 102 Oktan. Der Motor braucht min. 98 Oktan und das gibt es nicht bei Aral und deshalb tank ich das in "nur 6 Cent" teurere Ultimate 102. Bei den freien Tankstellen tanke ich nicht, bei JET komm ich mit ner Tankfüllung komischer Weise immer 40 - 50 km weniger und Shell ist mit dem V Power einfach nur übertrieben teuer, weil gleich 15 Cent Unterschied zum Super E5.
Der Motor hat optimale Leistung und durch die Additive reinigt sich der Motor auch ein bisschen. Ich hab mit dem Sprit keine Bedenken auch mal auf der BAB Volllast zufahren. Die 6 Cent pro Liter sind grad mal 3,30 Euro bei ner Tankfüllung und davon werd ich nun auch nicht arm zumal das Preisniveau eh sehr hoch ist, aber am falschen Ende spar ich da nicht. Wenn ich das müsste würd ich nen 60 PS Polo fahren und nicht S3.
Zitat:
Original geschrieben von bmwmgtr
Bin zwar ein S3 8L Fahrer aber ich tanke ausschließlich das Ultimate 102 Oktan. Der Motor braucht min. 98 Oktan und das gibt es nicht bei Aral und deshalb tank ich das in "nur 6 Cent" teurere Ultimate 102. Bei den freien Tankstellen tanke ich nicht, bei JET komm ich mit ner Tankfüllung komischer Weise immer 40 - 50 km weniger und Shell ist mit dem V Power einfach nur übertrieben teuer, weil gleich 15 Cent Unterschied zum Super E5.Der Motor hat optimale Leistung und durch die Additive reinigt sich der Motor auch ein bisschen. Ich hab mit dem Sprit keine Bedenken auch mal auf der BAB Volllast zufahren. Die 6 Cent pro Liter sind grad mal 3,30 Euro bei ner Tankfüllung und davon werd ich nun auch nicht arm zumal das Preisniveau eh sehr hoch ist, aber am falschen Ende spar ich da nicht. Wenn ich das müsste würd ich nen 60 PS Polo fahren und nicht S3.
Genau so mach ichs auch.....immer nur 102 Ultimate... = Klopffest und gute Additive!